Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Bachelor of Arts Kultur und Technik / Bildungswissenschaft an der TU Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Schwerpunkt Bildungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin vermittelt ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Kultur, Technik und Bildung. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Bildung als gesellschaftlicher Innovationsfaktor, insbesondere im Kontext sozialer Diversität. Das Programm legt Wert auf die methodische Auseinandersetzung mit Bildungsqualität und Chancengleichheit und bereitet die Studierenden darauf vor, Bildungsprozesse im Spannungsfeld von Heterogenität und Ungleichheit zu reflektieren.

  • Gesamtdauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienstruktur:
    • Kernfach Bildungswissenschaften: 60 ECTS (inklusive Bachelorarbeit)
    • Interdisziplinäre Studien: 60 ECTS (technische, methodische und soziale Kompetenzen)
    • Berufsfeldorientierung: 30 ECTS (Praxis und Berufsorientierung)
    • Freie Wahlmodule: 30 ECTS (individuelle Schwerpunktsetzung)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, Praxisprojekte
  • Studienformat: Präsenzstudium in deutscher Sprache
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Fokus auf soziale Diversität, flexible Wahlmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse zur Analyse und Bewertung von Bildungsprozessen im Kontext von Technik und Kultur. Sie entwickeln Kompetenzen, um gesellschaftliche Herausforderungen wie Diversität und Gerechtigkeit im Bildungssystem methodisch zu bearbeiten und sind in der Lage, zwischen kulturellen Einrichtungen und der technisch-wissenschaftlichen Welt zu vermitteln.

  • Studienort: TU Berlin, Hauptcampus Berlin

Karriere & Jobaussichten für Kultur und Technik / Bildungswissenschaft Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Studiengangs Kultur und Technik mit Schwerpunkt Bildungswissenschaft an der TU Berlin profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Sie sind qualifiziert für Positionen in Bildungseinrichtungen, kulturellen Institutionen, Unternehmen und Verbänden. Die Kombination aus kulturellem Verständnis und technischem Know-how ermöglicht es ihnen, Bildung unter Bedingungen von Diversität und technologischem Wandel zu reflektieren und zu gestalten. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/kultur-und-technik-bildungswissenschaft-b-a/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsreferent – durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 44.385 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Projektkoordinator im Bildungswesen – durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 44.385 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Kulturmanager – durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 24.750 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/kulturwissenschaft.php?utm_source=openai))
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 44.385 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt im Bildungswesen: 44.385 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Durchschnittliches Jahresgehalt in der Kulturwissenschaft: 24.750 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/kulturwissenschaft.php?utm_source=openai))
  • Gehaltssteigerung im Bildungswesen von 2016 bis 2025: +54,38% ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Gehaltssteigerung in der Kulturwissenschaft von 2016 bis 2025: +16,47% ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/kulturwissenschaft.php?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungswesen, insbesondere in Tübingen (20,74% der Stellenangebote) und Hamburg (11,73%) ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Wachsende Bedeutung von Bildungswissenschaftlern in Unternehmen, Verbänden und kulturellen Institutionen ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/kultur-und-technik-bildungswissenschaft-b-a/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kultur und Technik / Bildungswissenschaft an der TU Berlin

Das Bachelorstudium Kultur und Technik / Bildungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €49,89/Monat monatlich. Für das Vollzeit-, Teilzeit- oder On-Campus-Studium fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €329,80 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen €1.020 und €1.580 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Bücher sind mit etwa €50 bis €100 pro Semester zu kalkulieren.

  • Studiengebühren: €49,89/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €329,80 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: €1.020 – €1.580 pro Monat
  • Materialkosten: €50 – €100 pro Semester
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), den DAAD-Preis (€1.000 Einmalzahlung für internationale Studierende) und das Merit-Stipendium der TU Berlin (bis zu €3.600 pro Semester). Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit begrenztem Einkommen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Preis, TU Berlin Merit-Stipendium
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote zur Studienfinanzierung
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur finanziellen Unterstützung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kultur und Technik / Bildungswissenschaft an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Kultur und Technik" mit dem Kernfach Bildungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin ist zulassungsfrei und wird ausschließlich zum Wintersemester angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber*innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/kultur-und-technik-bildungswissenschaft-b-a/?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/kultur-und-technik-bildungswissenschaft-b-a/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/2025 sind die Fristen bereits abgelaufen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-universitaet-berlin-kultur-und-technik-mit-dem-kernfach-bildungswissenschaft-g2749635/?hec-id=g2749635&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass einige Lehrveranstaltungen und ein Teil der Fachliteratur auf Englisch angeboten werden; daher sind Englischkenntnisse von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/kultur-und-technik-bildungswissenschaft-b-a/?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsfristen und -verfahren empfiehlt es sich, die offiziellen Mitteilungen der TU Berlin zu konsultieren. ([nachrichten.idw-online.de](https://nachrichten.idw-online.de/2023/09/21/freie-studienplaetze-an-der-tu-berlin-jetzt-am-losverfahren-teilnehmen?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUB

Interessiert an einem Studium in Kultur und Technik / Bildungswissenschaft an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Das Programm ist zulassungsfrei, aber alle internationalen Bewerber müssen ihre Zeugnisse und Sprachkenntnisse nachweisen. Informiere dich über die genauen Anforderungen auf der TU Berlin Webseite.

Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Dokumente ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die TU Berlin weiter. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Detaillierte Anleitungen findest du auf der TU Berlin Webseite.

Du musst Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne einen dieser Nachweise ist eine Bewerbung nicht möglich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Berlin Webseite.

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 15. Juli. Eine Bewerbung für das Sommersemester ist in diesem Studiengang nicht möglich. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen TU Berlin Webseite.

Über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Übersetzungen, Sprachnachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Empfehlungsschreiben sowie eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe die vollständige Liste und Anforderungen auf der TU Berlin und uni-assist Webseite.