Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Science Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability an der TU Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (IMES) an der Technischen Universität Berlin ist ein international ausgerichtetes, interdisziplinäres Programm, das zentrale Kompetenzen in Innovationsmanagement, Unternehmertum und Nachhaltigkeit vermittelt. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrsprache ist Englisch. Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Wirtschaft und öffentlichem Sektor vor. Im Curriculum sind Pflichtmodule wie Venture Campus, Innovation Economics, Strategic Management und Entrepreneurship Research enthalten. Ergänzend wählen Studierende Wahlmodule aus den Bereichen Innovation, Entrepreneurship und Nachhaltigkeit, wobei in jedem dieser Bereiche mindestens 6 ECTS-Punkte erbracht werden müssen. Die verbleibenden Wahlleistungen können individuell nach Interessen gestaltet werden. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, die einen eigenständigen Forschungsbeitrag leistet.

Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt ist integraler Bestandteil des Programms und findet in der Regel im dritten Semester statt. Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen von Doppelabschlussprogrammen einen weiteren Masterabschluss an einer der Partneruniversitäten – der University of Twente (Niederlande), der Warsaw School of Economics (Polen) oder der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim (Norwegen) – zu erwerben. Die Zulassung setzt einen ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder einem verwandten Fach sowie Englischkenntnisse auf C1-Niveau voraus. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Innovationsmanagement, Marketing, Unternehmensplanung, Personalwesen, Umweltmanagement oder Beratung qualifiziert und verfügen über das methodische Rüstzeug für eine spätere Unternehmensgründung.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Berlin Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability an der TU Berlin

Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterprogramm Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (IMES) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 329 € an, der Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Für das verpflichtende Auslandssemester oder das Double-Degree-Programm können an den Partneruniversitäten zusätzliche Studiengebühren anfallen, insbesondere an der University of Twente (Niederlande). Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland für vergleichbare Programme jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €. Die TU Berlin unterscheidet beim Semesterbeitrag nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen denselben Betrag. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 1.000–1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu Programmen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsbasiert) und Stiftungsstipendien (z.B. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung). Die TU Berlin selbst bietet für das IMES-Programm keine spezifischen Stipendien, unterstützt aber bei der Suche nach externen Förderungen. Zudem dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Nebenjobs, insbesondere als wissenschaftliche Hilfskraft, sind in Berlin weit verbreitet und bieten eine gute Möglichkeit, Studium und Berufserfahrung zu verbinden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUB

Interessiert an einem Studium in Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den IMES-Master an der TU Berlin benötigen internationale Bewerber einen ersten Hochschulabschluss in Wirtschaft, Sozial-, Ingenieur- oder Naturwissenschaften oder einem verwandten Fach. Außerdem ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau (CEFR) erforderlich. Die Zulassung erfolgt nach einem Punktesystem, das relevante Vorleistungen im Bachelorstudium berücksichtigt.

Die Bewerbung für das IMES-Programm erfolgt online direkt bei der TU Berlin. Für das Wintersemester startet die Bewerbungsphase Anfang April und endet am 15. Mai. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TU Berlin Website, da sich Fristen ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse (C1) sowie ggf. weitere Nachweise zu Berufserfahrung, Engagement, Publikationen oder Zusatzqualifikationen. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Die Bewertung erfolgt über ein Punktesystem: Bis zu 100 Punkte werden für relevante Bachelor-Kurse vergeben (je 20 Punkte für Entrepreneurship, Innovationsmanagement, Mathematik, Statistik, Nachhaltigkeit, jeweils mindestens 6 ECTS). Auch die Abschlussnote zählt. Diese Kurse sind keine Pflicht, erhöhen aber deine Chancen auf Zulassung.

Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. IELTS (mind. 7.0), TOEFL iBT (mind. 95), Cambridge CAE/CPE (mind. C), UNIcert III oder Duolingo (mind. 120). Bitte prüfe die aktuelle Liste der akzeptierten Nachweise auf der TU Berlin Website.