Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Education Informationstechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der TU Berlin Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Informationstechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Hintergrund in Informationstechnik oder verwandten Fachrichtungen, die eine Lehrbefähigung für berufsbildende Schulen erwerben möchten. Das Programm ermöglicht den Einstieg in das Lehramt ohne vorherigen Abschluss eines pädagogischen Bachelorstudiums und legt den Fokus auf die Vermittlung von Fachwissen, pädagogischen Kompetenzen und didaktischen Methoden für den Unterricht in den Fächern Informationstechnik und Mathematik.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Offen
  • Sprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium

Der modulare Studienaufbau umfasst 80 ECTS in Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Sprachbildung, 25 ECTS im Bereich Mathematik sowie eine Masterarbeit im Umfang von 15 ECTS. Ein verpflichtendes Praxissemester im dritten Semester bietet die Möglichkeit, schulische Erfahrungen direkt im Unterrichtsalltag zu sammeln. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht, zur Integration wissenschaftlicher und didaktischer Theorien sowie zur Förderung von Inklusion und Diversität im Schulkontext. Der Studiengang kombiniert Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projekte, um eine umfassende Vorbereitung auf den Lehrberuf zu gewährleisten.

  • Standort: TU Berlin, Hauptcampus, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Informationstechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) Absolventen von TU Berlin

Absolventen der TU Berlin mit einem Quereinstieg in das Lehramt für Informationstechnik und Mathematik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Mangels an qualifizierten Lehrkräften in diesen Fächern sind die Einstellungschancen besonders hoch. Insbesondere in der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie an Berufsschulen besteht ein erheblicher Bedarf an Lehrkräften mit dieser Fächerkombination. ([it-talents.de](https://it-talents.de/it-karriere/informatiklehrerin-ein-informatiklehrer?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Informatik und Mathematik an Sekundarschulen
  • Fachlehrer an Berufsschulen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung
  • Privatlehrer oder Nachhilfelehrer

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrer mit der Fächerkombination Informatik/Mathematik variiert je nach Bundesland: In Baden-Württemberg etwa 3.700 Euro brutto monatlich, in Bayern circa 3.600 Euro, während in Mecklenburg-Vorpommern rund 2.600 Euro gezahlt werden. ([it-talents.de](https://it-talents.de/it-karriere/informatiklehrerin-ein-informatiklehrer?utm_source=openai))
  • Verbeamtete Lehrer profitieren von geringeren Sozialabgaben und somit einem höheren Nettogehalt im Vergleich zu angestellten Kollegen. ([it-talents.de](https://it-talents.de/it-karriere/informatiklehrerin-ein-informatiklehrer?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der jeweiligen Besoldungsgruppen und Tarifverträge.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweit besteht ein erheblicher Mangel an Lehrkräften in den MINT-Fächern, insbesondere in Mathematik und Informatik. ([zeit.de](https://www.zeit.de/2024/07/lehrer-quereinstieg-studium-ausbildung-gehalt?utm_source=openai))
  • In Berlin waren im Jahr 2020 etwa 40% der neu eingestellten Lehrkräfte Quereinsteiger, in Brandenburg 34% und in Mecklenburg-Vorpommern 30%. ([mathematik.de](https://www.mathematik.de/Vermischtes/4946-schwerpunkt-mathematik-und-studium?utm_source=openai))
  • Prognosen zufolge wird der Lehrermangel in den kommenden Jahren weiter zunehmen, was die Nachfrage nach qualifizierten Quereinsteigern weiter erhöht. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehrerin-werden-im-quereinstieg/?utm_source=openai))

Der Quereinstieg in das Lehramt für Informationstechnik und Mathematik ermöglicht Absolventen der TU Berlin einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch die hohe Nachfrage und die Möglichkeit der Verbeamtung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informationstechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der TU Berlin

Das Masterstudium Informationstechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin ist gebührenfrei: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen jedoch pro Semester sogenannte Semesterbeiträge an, die Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdecken. Diese Semesterbeiträge liegen in der Regel zwischen 300 € und 350 € pro Semester und sind von allen Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA und Nicht-EU/EEA) – zu entrichten. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltung in Berlin, die mit etwa 950 € pro Monat für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben kalkuliert werden sollten. Hinzu kommen je nach Kurswahl Ausgaben für Lehrmaterialien oder Software.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300–350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
  • Kosten für Lehrmaterialien: variabel je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie externe Fördermöglichkeiten, zum Beispiel über den DAAD. Studentische Darlehen, etwa von der Studentischen Darlehnskasse Berlin e.V., können unabhängig vom Einkommen der Eltern beantragt werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen aufzubessern. Außerdem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: z. B. über die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Hiwi-Stellen an der TU Berlin oder in Berlin
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informationstechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Informationstechnik/Mathematik als Quereinstieg" an der Technischen Universite4t Berlin bereitet auf das Lehramt an beruflichen Schulen vor. Er richtet sich an Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Studienge4nge und ermf6glicht den Einstieg ins Lehramt ohne vorheriges lehramtsbezogenes Bachelorstudium. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich.

  • Erster Hochschulabschluss: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder einem fachlich verwandten Bereich mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP). Quelle
  • Fachliche Vorkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in Informationstechnik im Umfang von 48 LP. Falls diese nicht vorliegen, mfcssen sie zuse4tzlich zum Masterstudium erbracht werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GeR) ffcr Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist und die ihren Hochschulabschluss audferhalb des deutschsprachigen Raums erworben haben. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Die genauen Fristen variieren je nach Herkunftsland der Bewerber*innen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber die erforderlichen Sprachkenntnisse und ein tabellarischer Lebenslauf.
  • Visumspflicht: Bewerber*innen aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUB

Interessiert an einem Studium in Informationstechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 LP), davon mindestens 120 LP in Informationstechnik oder verwandten Bereichen. Zusätzlich musst du Mathematikkenntnisse im Umfang von 20 LP nachweisen. Fehlende Mathematikkenntnisse können nachgeholt werden. Für internationale Bewerber*innen sind Deutschkenntnisse auf C2-Niveau erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über den Servicebereich Master des Studierendensekretariats der TU Berlin. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der TU Berlin. Informiere dich dort über aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen für internationale Bewerber*innen.

Als internationale*r Bewerber*in musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Das ist das höchste Sprachniveau und wird zum Beispiel durch das Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) oder TestDaF mit Niveau 5 in allen Bereichen anerkannt.

Du musst deinen Hochschulabschluss, Nachweise über die erforderlichen Leistungspunkte in Informationstechnik und Mathematik, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C2), sowie ggf. Praktikumsbescheinigungen und einen Lebenslauf einreichen. Alle Unterlagen müssen in beglaubigter Kopie und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. August. Internationale Bewerber*innen sollten frühzeitig alle Unterlagen vorbereiten, da die Anerkennung ausländischer Abschlüsse Zeit beanspruchen kann. Prüfe regelmäßig die offizielle TU Berlin Webseite für aktuelle Fristen und Hinweise.