Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Bachelor of Science Informationstechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Informationstechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der Technischen Universität Berlin bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich Informationstechnik an berufsbildenden Schulen vor. Das Studium verbindet technische Fachkenntnisse mit pädagogischer Qualifikation und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Zugang ist zulassungsfrei.
- Studienaufbau: Das Curriculum gliedert sich in drei Hauptbereiche:
- Kernfach (90 ECTS): Mathematik, Elektrotechnik, Informatik, Rechnerorganisation, Systemprogrammierung, Programmiergrundlagen, Algorithmen und Datenstrukturen sowie die Bachelorarbeit (10 ECTS).
- Zweitfach (60 ECTS): Wahl eines Zweitfachs wie Elektrotechnik oder Medientechnik an der TU Berlin oder an Partneruniversitäten (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin).
- Lehramtsbezogene Ausbildung (30 ECTS): Bildungswissenschaften (11 ECTS), Fachdidaktik im Kern- und Zweitfach (je 7 ECTS), Deutsch als Zweitsprache (5 ECTS).
- Lehr- und Lernformen: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projekte sowie ein sechswöchiges Berufspraktikum an einer berufsbildenden Schule.
- Besonderheiten: Kombination aus technischer und pädagogischer Ausbildung, flexible Wahlmöglichkeiten im Zweitfach, Kooperation mit renommierten Berliner Hochschulen.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Informationstechnik und Didaktik, entwickeln wissenschaftliche und analytische Kompetenzen und sind in der Lage, Unterrichtskonzepte für unterschiedliche Lernumgebungen zu gestalten. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums fördert die Fähigkeit, Theorie und Praxis im schulischen Alltag zu verbinden.
- Standorte: TU Berlin (Hauptstandort), je nach Zweitfach auch Freie Universität Berlin oder Humboldt-Universität zu Berlin.
Karriere & Jobaussichten für Informationstechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Bachelorstudiengangs Informationstechnik mit Lehramtsoption an der TU Berlin sind bestens auf eine Karriere als Lehrer an beruflichen Schulen vorbereitet. Neben fundierten Kenntnissen in Mathematik, Elektrotechnik und Informatik erwerben sie pädagogische und didaktische Fähigkeiten, die sie für den Unterricht qualifizieren. Die Kombination aus technischer Expertise und Lehrkompetenz macht sie auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Informationstechnik an beruflichen Schulen – Einstiegsgehalt ca. 53.200 € brutto pro Jahr in Berlin Quelle
- EDV-Dozent – Durchschnittsgehalt ca. 49.700 € brutto pro Jahr Quelle
- IT-Trainer – Durchschnittsgehalt ca. 47.200 € brutto pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer für Informationstechnik: Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 59.712 € brutto pro Jahr in Westdeutschland Quelle
- EDV-Dozenten und IT-Trainer: Gehaltssteigerungen von 10–20 % innerhalb der ersten fünf Berufsjahre, abhängig von Erfahrung und Zusatzqualifikationen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für Informationstechnik an beruflichen Schulen aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für IT-Lehrer in Berlin und bundesweit
- Fachkräftemangel im IT-Bereich erhöht die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften, die praxisnahen Unterricht bieten können
Das duale Studium an der TU Berlin, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine zügige Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informationstechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der TU Berlin
Das Bachelorstudium Informationstechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der Technischen Universität Berlin ist gebührenfrei. Die Studiengebühren für den Studiengang Informationstechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der TU Berlin betragen 0 €/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der aktuell bei etwa 299,35 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr, StudierendenWERK-Anteil, Beitrag zur Studierendenschaft und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten können durch Fachliteratur oder spezielle Lernmaterialien entstehen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre und private Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TU Berlin Merit Scholarship (1.800–3.600 € pro Semester für internationale Studierende), PROMOS-Mobilitätszuschuss (350–550 €/Monat plus Reisekostenzuschuss), DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: BAföG-Darlehen (zinsfrei, teils rückzahlbar), Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. (unabhängig von Einkommen und Herkunft, auch für ausländische Studierende).
- Teilzeitbeschäftigung: Werkstudententätigkeiten, studentische Hilfsjobs oder externe Nebenjobs bieten praktische Erfahrung und finanzielle Unterstützung.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Informationstechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informationstechnik mit Lehramtsoption an der Technischen Universität Berlin bereitet auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber sollten ein starkes Interesse an mathematischen und technischen Inhalten sowie an pädagogischen Fragestellungen mitbringen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/informationstechnik-lehramt-b-sc/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR) für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen. ([berlin.de](https://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/einstellungen/lehrkraefte/quereinstieg/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 31. August. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/informationstechnik/tu-berlin-25380/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Praktika: Ein 26-wöchiges Betriebspraktikum ist bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/informationstechnik-lehramt-b-sc/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C2 des GeR. ([berlin.de](https://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/einstellungen/lehrkraefte/quereinstieg/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 31. August. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/informationstechnik/tu-berlin-25380/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Lebenslauf, Passfoto und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der TU Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Informationstechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und musst Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4) nachweisen, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Mathematische Grundkenntnisse sind hilfreich. Details zu den geforderten Sprachnachweisen findest du auf der TU Berlin Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Für das Wintersemester startet die Frist meist im Mai und endet am 31. August. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TU Berlin Website, da sich Termine ändern können. Öffentliche Universitäten wie die TU Berlin bieten klare Bewerbungswege für internationale Studierende.
Du musst deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder berufliche Qualifikationen einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der TU Berlin.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC). Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. August. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der TU Berlin Website zu überprüfen, da sie sich ändern können.
Ausländische Bildungsabschlüsse werden von der TU Berlin individuell geprüft und anerkannt, oft über uni-assist. Praktika oder berufliche Qualifikationen können ebenfalls anerkannt werden, wenn sie den Anforderungen entsprechen. Reiche alle Nachweise mit Übersetzung und Beglaubigung ein. Bei Fragen hilft die Studienberatung der TU Berlin gerne weiter.