Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Science Information Systems Management (Information Systems) an der TU Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Information Systems Management (Information Systems) an der Technischen Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Das viersemestrige Programm ist vollständig auf Englisch und richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung, Implementierung und das Management von Informationssystemen in Unternehmen spezialisieren möchten. Mit einem Umfang von 120 ECTS bietet das Studium eine ausgewogene Kombination aus technischen und managementorientierten Inhalten.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studiengebühren: 51,83 € pro Monat
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Schwerpunkte: Information Systems Management, Informatik, Betriebswirtschaft und Management
  • Tracks-System: Möglichkeit zur Spezialisierung mit zertifiziertem Abschluss in ausgewählten Bereichen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeit
  • Forschungseinbindung: Enge Verzahnung von Seminaren, Projekten und Masterarbeit mit aktuellen Forschungsthemen
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung technischer und betriebswirtschaftlicher Perspektiven

Der modulare Aufbau ermöglicht es, individuelle Schwerpunkte zu setzen und das Studium an persönliche Interessen anzupassen. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, komplexe Informations- und Kommunikationssysteme zu analysieren, innovative Lösungen zu entwickeln und in internationalen Teams zu arbeiten. Die enge Anbindung an aktuelle Forschung und die Integration von Praxisprojekten bereiten gezielt auf Führungsaufgaben in IT und Wirtschaft vor.

  • Studienort: Hauptcampus der TU Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Information Systems Management (Information Systems) Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Information Systems Management-Studiengangs der TU Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Nachfrage nach IT-Fachkräften finden sie rasch Anstellungen in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der IT-Branche. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 44.600 € jährlich [1]
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 43.500 € jährlich [2]
  • Systemadministrator – Einstiegsgehalt ca. 43.500 € jährlich [2]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 56.000 € [2]
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 70.000 € [2]
  • In Hessen und Bayern sind die Gehälter für IT-Fachkräfte besonders hoch, mit durchschnittlich ca. 68.000 € jährlich [3]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland, insbesondere in Metropolregionen wie Berlin, Hamburg und München [2]
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen und Bayern liegen die Gehälter für IT-Professionals über dem Bundesdurchschnitt [3]

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Information Systems Management (Information Systems) an der TU Berlin

Das Masterstudium Information Systems Management (Information Systems) an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Information Systems Management (Information Systems) an der TU Berlin betragen 51,83 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 311 € an, der verschiedene Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk umfasst. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen 900 € und 1.300 € und beinhalten Miete (ca. 350–800 €), Verpflegung und Transport (ca. 200–300 €) sowie Krankenversicherung (ca. 110 €).

  • Semesterbeitrag: ca. 311 € pro Semester
  • Studiengebühren: 51,83 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.300 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG (für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen EU-Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen von Stiftungen (z. B. DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung). Bei Bedarf können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr), was die finanzielle Situation zusätzlich entlasten kann. Außerdem lassen sich bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite
  • Teilzeitstudium/Teilzeitarbeit: Nebenjobs zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Information Systems Management (Information Systems) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Englisch angeboten, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Mindestens 15 Leistungspunkte in mathematischen Grundlagen
    • Mindestens 20 Leistungspunkte in Informatik
    • Mindestens 10 Leistungspunkte in Wirtschaftsinformatik
    • Mindestens 10 Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften
    Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
    Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. April bis 31. Mai
    • Sommersemester: 1. Oktober bis 30. November
    Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
    • Nachweise über die erforderlichen Leistungspunkte in den genannten Fachbereichen
    • Sprachnachweis für Englisch auf B2-Niveau
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    Quelle
  • Bewerbungsprozess für internationale Studierende:
    • Bewerbung über uni-assist e.V. zur Vorprüfung der Unterlagen
    • Bearbeitungszeit: ca. 4–5 Wochen
    Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Nachweis finanzieller Mittel von ca. 11.904 € pro Jahr (z. B. durch ein Sperrkonto)
    • Krankenversicherungspflicht
    • Beantragung eines Studentenvisums bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat im Heimatland
    Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Universität Berlin zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in Information Systems Management (Information Systems) an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fach mit bestimmten Leistungspunkten in Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (z.B. TOEFL iBT 87 oder IELTS 6.5) nachweisen. Ein Mindest-GPA von 2,5 (deutsches System) ist erforderlich.

Als Absolvent einer ausländischen Universität bewirbst du dich online über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die TU Berlin weiter. Informiere dich vorab auf der TU Berlin-Website über den genauen Ablauf und die benötigten Nachweise.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Mai für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Berlin-Website.

Du musst über uni-assist folgende Dokumente einreichen: Abschlusszeugnisse und Notenübersichten, Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), ausgefülltes Eignungsfeststellungsformular, Lebenslauf sowie ggf. weitere Nachweise zu relevanten Studieninhalten. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.

Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat wie TOEFL iBT (mindestens 87 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.5) nach. Das Zertifikat darf in der Regel nicht älter als zwei Jahre sein. Weitere akzeptierte Nachweise findest du auf der TU Berlin-Website. Deutschkenntnisse sind für dieses Programm nicht erforderlich.