Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Industrial Economics (MInE) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Industrial Economics (MInE) an der Technischen Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Analyse industrieller Märkte und wirtschaftspolitischer Fragestellungen. Im Fokus stehen theoretische und empirische Methoden der Industrieökonomik sowie experimentelle Ansätze. Besonderes Augenmerk gilt der ökonomischen Analyse von Netzwerkmärkten wie Telekommunikation, Internet, Verkehr, Energie, Entsorgung, Wasser/Abwasser und Gesundheit. Das Programm bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und ökonomische Herausforderungen in Infrastruktur- und Netzwerkbranchen gezielt zu untersuchen.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Pflichtmodule: Fortgeschrittene Mikroökonomie, Spieltheorie, Ökonometrie
- Wahlmodule: Vertiefungen in Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik, sektorspezifische Studien, fortgeschrittene ökonomische Theorien
- Abschlussarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im vierten Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Forschungsprojekte
- Studienschwerpunkt: Netzwerkindustrien und Infrastrukturmärkte
- Enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte der TU Berlin
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Kompetenzen zur Bewertung und Regulierung von Märkten, wissenschaftliches Urteilsvermögen sowie praktische Erfahrungen in der Anwendung ökonomischer Methoden. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie, Regulierungsbehörden und Beratungsunternehmen vor. Das Studium findet in Präsenz am Hauptcampus der TU Berlin statt und bietet Zugang zu einer vielfältigen akademischen Umgebung in der Hauptstadt.
- Studienort: TU Berlin, Hauptcampus, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Industrial Economics (MInE) Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Industrial Economics (MInE) der TU Berlin sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in Schlüsselindustrien wie Automobil, Maschinenbau und Energie. Die meisten finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wirtschaftsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000
- Supply Chain Analyst – Einstiegsgehalt ca. €48.000
- Produktmanager – Einstiegsgehalt ca. €52.000
- Unternehmensberater – Einstiegsgehalt ca. €55.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. €65.000
- Nach 5 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. €75.000
- Langfristig: Spitzengehälter über €90.000 möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Industrial Economics
- Über 3.000 offene Stellen bundesweit
- Besonders starker Bedarf in Süddeutschland
- Fachkräftemangel führt zu verbesserten Karrierechancen
Das duale Studienmodell der TU Berlin kombiniert Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industrial Economics (MInE) an der TU Berlin
Das Masterstudium Industrial Economics (MInE) an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Industrial Economics (MInE) an der TU Berlin betragen 49 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von derzeit ca. 329,80 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Weitere laufende Kosten wie Lebenshaltung, Miete, Verpflegung und Lernmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen 1.020 € und 1.580 € pro Monat.
- Studiengebühr: 49 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 329,80 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 1.020 € – 1.580 €/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Merit-Stipendium der TU Berlin (1.800–3.600 €/Semester) sowie das PROMOS-Mobilitätsstipendium für Auslandsaufenthalte. Externe Bildungsdarlehen, wie sie beispielsweise vom DAAD oder internationalen Banken angeboten werden, können ebenfalls genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich, um das Einkommen aufzubessern. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (je nach persönlicher Situation)
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TU Berlin Merit-Stipendium, PROMOS-Mobilitätsstipendium, TU Berlin Notfallfonds
- Bildungsdarlehen: Externe Studienkredite und Förderprogramme (z. B. DAAD)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder extern (bis zu 120 volle Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Industrial Economics (MInE) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Industrial Economics (MInE) an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet. Das Programm beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Erster Hochschulabschluss: Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet.
- Fachliche Voraussetzungen: Mindestens 18 ECTS-Punkte in quantitativen Methoden (z. B. Mathematik, Statistik, Ökonometrie) und mindestens 18 ECTS-Punkte in Mikroökonomie (z. B. Spieltheorie, Mikroökonomie, Industrieökonomie).
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (z. B. IELTS 6.5, TOEFL iBT 95).
- Bewerbungsfrist: 15. Juni 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Bewerbungsgebühr: 75 €.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Anerkennung des ausländischen Hochschulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. IELTS 6.5, TOEFL iBT 95).
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Industrial Economics (MInE) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Industrial Economics (MInE) an der TU Berlin benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach. Mindestens 18 Leistungspunkte in quantitativen Methoden und 18 in Mikroökonomie sind erforderlich. Außerdem müssen Deutsch- und Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Genauere Infos findest du auf der TU Berlin Webseite.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das uni-assist-Portal. Dort erstellst du ein Konto, wählst den gewünschten Studiengang und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung läuft nicht direkt über die TU Berlin, sondern zentral über uni-assist, wie bei den meisten öffentlichen Universitäten in Deutschland.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse und Leistungsübersichten aller bisherigen Hochschulen, zwei Empfehlungsschreiben (mindestens eines akademisch), sowie Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse. Alle Dokumente müssen ggf. beglaubigt und ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im MInE-Master ist in der Regel der 1. Juni. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen TU Berlin Webseite prüfen. Öffentliche Universitäten wie die TU Berlin haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Deutschkenntnisse weist du z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat nach. Für Englisch brauchst du mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertig). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der TU Berlin Webseite. Beide Sprachnachweise sind für die Bewerbung verpflichtend.