Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Science Human Factors an der TU Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Human Factors (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt fundiertes Wissen zur Gestaltung und Optimierung der Interaktion zwischen Mensch und Technik. Das Programm verbindet psychologische, ergonomische und ingenieurwissenschaftliche Ansätze, um die sichere, effektive und effiziente Nutzung technischer Systeme zu ermöglichen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Science
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Kreditpunkte: 120 ECTS
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Studienort: TU Berlin, Hauptcampus

Der modulare Studienaufbau umfasst Kernmodule in Psychologie, Ergonomie und Ingenieurwissenschaften. Vertiefungsmöglichkeiten bestehen in Bereichen wie Automationspsychologie, Kognitionspsychologie, Neuroergonomie, Virtual Reality und speziellen Methoden. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, zum Beispiel in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Gesundheitsmanagement/Medizintechnik oder Prozessmanagement. Projektarbeiten mit Industriepartnern fördern die praktische Anwendung des erworbenen Wissens und die Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen.

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse über soziale, kognitive, physiologische und biologische Prozesse der Mensch-Technik-Interaktion. Sie sind in der Lage, technikorientierte Arbeitssysteme zu gestalten, empirische Forschung durchzuführen und Schwachstellen in technischen Systemen zu identifizieren sowie zu beheben.

  • Standort: TU Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Human Factors Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Masterstudiengangs Human Factors an der TU Berlin sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr, Telekommunikation, Verkehrs- und Medizintechnik sowie im Bildungsbereich. Ihre Expertise in der Mensch-Maschine-Interaktion und Ergonomie qualifiziert sie für vielfältige Positionen in Forschung, Entwicklung und Sicherheitsmanagement. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/human-factors-m-sc?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Human Factors Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 58.250 € pro Jahr ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/human-factors-engineer-gehalt-SRCH_KO0%2C22.htm?utm_source=openai))
  • Usability Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.000 € pro Jahr ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-human-factors-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C30.htm?utm_source=openai))
  • Ergonomie-Berater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € pro Jahr
  • UX-Designer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.000 € pro Jahr ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-human-factors-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C30.htm?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Human Factors Engineers ein Gehalt von bis zu 84.750 € pro Jahr erreichen ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/human-factors-engineer-gehalt-SRCH_KO0%2C22.htm?utm_source=openai))
  • Senior-Positionen in diesem Bereich bieten Gehälter von über 100.000 € pro Jahr
  • Die Gehaltsentwicklung hängt stark von der Branche, Unternehmensgröße und individuellen Qualifikationen ab

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Human Factors, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik
  • Regionale Unterschiede: In Süddeutschland gibt es zahlreiche Stellenangebote für Human Factors Spezialisten ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/human-factors/in-s%C3%BCddeutschland?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel in technischen Bereichen erhöht die Chancen für Absolventen auf dem Arbeitsmarkt

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Human Factors an der TU Berlin

Das Masterstudium Human Factors an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Human Factors an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen – fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 308 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Zusätzliche Kosten entstehen für Lehrmaterialien, Bücher oder spezielle Software, die je nach Kurs variieren können. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 900–1.300 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 308 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.300 € pro Monat
  • Kosten für Lehrmaterialien: individuell, meist moderat

Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden an der TU Berlin verschiedene Möglichkeiten offen. Für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende ist die Förderung durch BAföG sowie der Bezug von Kindergeld möglich. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Stipendien politischer Stiftungen (z.B. DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung). Auch Bildungs- und Studienkredite können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft an der Universität oder in externen Unternehmen zu arbeiten. Nicht zuletzt können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, politische Stiftungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen an der TU Berlin oder externe Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Human Factors an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Human Factors an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Psychologie, Cognitive Science, Ingenieurwissenschaften oder Informatik. Mindestens 100 Leistungspunkte müssen in einer dieser Fachrichtungen erworben worden sein. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Ein Motivationsschreiben, Praktikumsnachweise oder Nachweise über Englischkenntnisse werden nicht benötigt.

  • Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Psychologie, Cognitive Science, Ingenieurwissenschaften oder Informatik mit mindestens 100 Leistungspunkten in einer dieser Fachrichtungen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber*innen mit deutschem Hochschulabschluss: 15. Juni für das Wintersemester, 15. Dezember für das Sommersemester. Für Bewerber*innen mit ausländischem Hochschulabschluss: 30. April für das Wintersemester, 31. Oktober für das Sommersemester.
  • Bewerbungsprozess: Bewerber*innen mit deutschem Hochschulabschluss bewerben sich direkt an der TU Berlin. Bewerber*innen mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben sich über uni-assist.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse und -urkunden, Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen finanzielle Mittel nachweisen (ca. 11.904 € pro Jahr).

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Berlin zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUB

Interessiert an einem Studium in Human Factors an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Human Factors an der TU Berlin benötigen internationale Bewerber einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Psychologie, Kognitionswissenschaft, Ingenieurwissenschaften oder Informatik mit mindestens 100 Leistungspunkten in einem dieser Bereiche. Zudem ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, da das Studium auf Deutsch stattfindet.

Als internationaler Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie bei Erfüllung der Voraussetzungen an die TU Berlin weiter. Alle Infos findest du auf der TU Berlin Website.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4) nachweisen. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich, da das gesamte Studium auf Deutsch unterrichtet wird.

Die Bewerbungsfristen können variieren, meist endet die Frist für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen TU Berlin Website, da sich Termine ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Hochschulabschlusszeugnis, Notenübersicht (Transcript), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen und eine Kopie deines Reisepasses. Ein Motivationsschreiben, Praktikumsnachweise oder Englischzertifikate sind nicht erforderlich. Detaillierte Infos findest du auf der TU Berlin Website.