Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Arts Historische Urbanistik an der TU Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Historische Urbanistik (M.A.) an der Technischen Universität Berlin bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Entwicklung und den Herausforderungen städtischer Räume. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die die historischen Kontinuitäten und Transformationen moderner Städte analysieren möchten und dabei Wert auf einen praxisorientierten Zugang legen.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Geschichte, Politik, Kulturwissenschaften, Architektur und Soziologie
  • Curriculum mit Pflicht- und Wahlmodulen, darunter:
    • Urban Governance & Public Sector
    • Deconstruction and Reconstruction
    • Public Space and Urban Culture
    • Visions, Innovations, Identities
    • Resources and Dynamics of Urban Development
    • Network City
    • Methoden der historischen Stadtforschung
  • Praxisorientierte Projekte wie Ausstellungen, Publikationen, Webseiten oder Stadtführungen
  • Vergleichende Betrachtung europäischer und internationaler Stadtentwicklung
  • Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache, einzelne Kurse und Literatur auch auf Englisch
  • Abschluss mit einer Masterarbeit

Das Studium vermittelt analytische und konzeptionelle Fähigkeiten zur Bewertung und Gestaltung urbaner Entwicklungen. Absolvent*innen sind in der Lage, urbane Räume als gestaltete, gelebte und vorgestellte Orte zu analysieren und eigenständige Positionen zu urbanen Fragestellungen zu entwickeln. Die Lehre kombiniert Vorlesungen, Seminare und praxisnahe Projekte und fördert so eine umfassende Qualifikation im Bereich der historischen Stadtforschung.

  • Studienstandort: Technische Universität Berlin, Hauptcampus, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Historische Urbanistik Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Masterstudiengangs Historische Urbanistik an der TU Berlin verfügen über interdisziplinäres Wissen, das sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie finden Anstellung in Bereichen wie Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Tourismus, Consulting, Kulturarbeit, Denkmalpflege und Quartiersmanagement. Zudem eröffnen sich Möglichkeiten in Forschung und Lehre sowie bei politischen Parteien, Verbänden und internationalen Nichtregierungsorganisationen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/historische-urbanistik-m-a/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Stadtplaner – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.132 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/stadtplanung/?utm_source=openai))
  • Denkmalpfleger – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 38.745 € pro Jahr ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Projektleiter im Bereich Stadtentwicklung – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.103 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/stadtplanung/?utm_source=openai))
  • Quartiersmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 40.500 € pro Jahr ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Stadtplaner mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 56.680 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/stadtplanung/?utm_source=openai))
  • Denkmalpfleger mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 46.950 € pro Jahr ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Projektleiter im Bereich Stadtentwicklung mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 58.556 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/stadtplanung/?utm_source=openai))
  • Quartiersmanager mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 44.270 € pro Jahr ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Stadtplanung; zahlreiche offene Stellenangebote ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/stadtplanung/?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Städtebauplaner bei etwa 58.788 €, in Ostdeutschland bei etwa 50.916 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/staedtebauplaner.html?utm_source=openai))
  • Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Kompetenzen in der Stadtentwicklung, insbesondere im Kontext von Smart Cities ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/urbanistik-studium?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Historische Urbanistik an der TU Berlin

Für das Masterstudium Historische Urbanistik an der Technischen Universität Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Historische Urbanistik an der TU Berlin betragen €49/Monat monatlich. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der die Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa €300–400 pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa €900–1.300 geschätzt, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.

  • Studiengebühren: €49/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €300–400 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.300 pro Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen. Auch Studienkredite und Bildungsfonds stehen zur Auswahl. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzung von Studienmaterialien und Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Studienkredite: Bildungsfonds und spezielle Kredite für Studierende
  • Teilzeitarbeit: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Historische Urbanistik an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Historische Urbanistik an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind nur zum Wintersemester möglich.

  • Erster Hochschulabschluss: Abgeschlossenes Studium in Geschichts-, Politik-, Kultur-, Literatur-, Kunst-, Musik- oder Medienwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Architektur, Denkmalpflege, Soziologie, Philosophie, Stadt-, Regional-, Landschaftsplanung, Kultur- und Sozialgeographie oder Psychologie. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/historische-urbanistik-m-a/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau erforderlich. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/historische-urbanistik-m-a/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Bewerbungen für das Wintersemester müssen bis zum 15. Juli eingereicht werden. ([hsozkult.de](https://www.hsozkult.de/studyprogramme/id/stud-32494?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau erforderlich. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/historische-urbanistik-m-a/?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/historische-urbanistik-m-a/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/historische-urbanistik-m-a/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUB

Interessiert an einem Studium in Historische Urbanistik an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Historische Urbanistik an der TU Berlin brauchst du einen ersten Hochschulabschluss in einem passenden Fach (z.B. Geschichte, Soziologie, Architektur). Außerdem musst du Deutschkenntnisse (mindestens auf C1-Niveau) und Englischkenntnisse (mindestens B2) nachweisen. Detaillierte Infos findest du auf der TU Berlin Webseite.

Als Absolvent einer ausländischen Universität bewirbst du dich über das Bewerbungsportal uni-assist. Dort reichst du alle Unterlagen ein und zahlst eine Bearbeitungsgebühr. Die Bewerbung erfolgt online; beachte die jeweiligen Fristen. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen TU Berlin Webseite.

Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse und Notenübersichten deines Erststudiums, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. Nachweise über Praktika, Auslandsaufenthalte oder besondere Qualifikationen. Prüfe die aktuelle Liste auf der TU Berlin Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet in der Regel am 1. Juli. Da sich Termine ändern können, solltest du die aktuellen Fristen unbedingt auf der offiziellen TU Berlin Webseite nachlesen.

Deine Deutschkenntnisse weist du meist mit einem anerkannten Zertifikat wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule nach. Für Englisch reicht in der Regel ein B2-Nachweis, z.B. TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen stehen auf der TU Berlin Webseite.