Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Historische Bauforschung und Denkmalpflege (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die sich auf die Erforschung, Dokumentation und den Erhalt historischer Bauwerke konzentriert. Das Programm verbindet Methoden der Bauforschung mit Ansätzen der Denkmalpflege und legt besonderen Wert auf praxisnahe Projekte sowie wissenschaftliche Forschung. Studierende arbeiten jährlich an einem betreuten Projekt zu einem historischen Objekt im Raum Berlin-Brandenburg und wenden dabei erlernte Methoden direkt an.
- Abschluss: Master of Science
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 51 € pro Monat
- Curriculare Schwerpunkte: Bauforschung, Bauaufnahme, Denkmalpflege, historische Baukonstruktionen, Strategien für den Umgang mit Kulturerbe, Nutzungskonzepte
- Studienstruktur: 84 ECTS Pflichtbereich (inkl. Masterarbeit), 24 ECTS Wahlpflichtbereich, 12 ECTS Wahlbereich
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, projektbasiertes Lernen
- Praxisbezug: Zusammenarbeit mit externen Fachleuten und Denkmalbehörden
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen zur Analyse, Dokumentation und Erhaltung historischer Bausubstanz unter Berücksichtigung kultureller, sozialer, ökologischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Bauzusammenhänge zu erfassen, Archivmaterial auszuwerten und aktuelle Fragestellungen der Denkmalpflege kritisch zu reflektieren. Das Studium fördert eigenständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie Teamfähigkeit.
Standorte: Hauptcampus der TU Berlin, projektbezogene Arbeiten an historischen Objekten in der Region Berlin-Brandenburg.
Karriere & Jobaussichten für Historische Bauforschung und Denkmalpflege Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs "Historische Bauforschung und Denkmalpflege" der TU Berlin profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten qualifiziert. Sie finden Anstellungen in Denkmalämtern, Bauämtern, spezialisierten Architekturbüros, Restaurierungsbüros, Forschungsinstitutionen und Museen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/historische-bauforschung-und-denkmalpflege-m-sc/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Bauhistoriker/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 bis 4.000 € brutto/Monat ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/bauhistoriker-in/?utm_source=openai))
- Denkmalpfleger/in – Durchschnittsgehalt: ca. 3.339 € brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/fachkraft-denkmalpflege.html?utm_source=openai))
- Restaurator/in – Durchschnittsgehalt: ca. 3.667 € brutto/Monat ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Historiker-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.981 € brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/fachkraft-denkmalpflege.html?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.926 € brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/fachkraft-denkmalpflege.html?utm_source=openai))
- Führungskräfte im Denkmalschutz: ca. 5.073 € brutto/Monat ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/denkmalschutz/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Denkmalschutz ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/denkmalschutz/?utm_source=openai))
- Wachsende Sensibilität für den Erhalt historischer Bauten ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/bauhistoriker-in/?utm_source=openai))
- Positive Zukunftsaussichten durch steigendes Interesse an Denkmalpflege ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/bauhistoriker-in/?utm_source=openai))
Die praxisnahe Ausbildung an der TU Berlin ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert durch enge Verknüpfung von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der TU Berlin
Das Masterstudium Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 51 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell bei etwa 300 – 400 € pro Semester. Für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen. Neben den Studiengebühren und dem Semesterbeitrag sollten Studierende weitere Ausgaben einplanen, etwa für Fachliteratur, Exkursionen, Pflichtpraktika und die Lebenshaltung in Berlin. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen erfahrungsgemäß zwischen 900 € und 1.300 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 51 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 – 400 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 900 – 1.300 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat (Pflicht)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme, etwa vom DAAD oder fakultätsspezifische Förderungen. Studentische Darlehen können in Anspruch genommen werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Teilzeitjobs sind in Berlin weit verbreitet und für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, fakultätsspezifische Programme
- Studienkredite: Zugang zu Bildungsdarlehen unter bestimmten Bedingungen
- Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium ist möglich und üblich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Historische Bauforschung und Denkmalpflege an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Historische Bauforschung und Denkmalpflege" an der TU Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Anzahl der Studienple4tze ist auf 30 begrenzt und wird nach Auswahlgespr0e4chen vergeben. Bewerbungen sind nur zum 1. Fachsemester m0f6glich; ein Quereinstieg ist ausgeschlossen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte, Arch0e4ologie, Restaurierungswesen, Geod0e4sie, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Historische Geographie, Volkskunde, Vor- und Fr0fchgeschichte oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau f0fcr Bewerber mit ausl0e4ndischen Bildungsnachweisen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Bewerbungsfrist bis 15. Juni; Auswahlgespr0e4che finden Ende Juli bis Anfang August statt. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Antragsformular, Motivationsschreiben (eine DIN-A-4-Seite), Lebenslauf, Urkunde und Zeugnisse des vorherigen Hochschulabschlusses, Transcript of Records, Nachweise 0fcber relevante Berufserfahrung, ggf. Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse, Exmatrikulationsbescheinigung der vorherigen Hochschule, Passkopie. Quelle
- Auswahlverfahren: Bewertung der Gesamtnote des vorangegangenen Studiums, Ergebnis des Auswahlgespr0e4chs und zus0e4tzliche Qualifikationen. Quelle
- Bewerbungsprozess: Bewerber mit einem Abschluss von einer deutschen Hochschule bewerben sich direkt an der TU Berlin; Bewerber mit einem ausl0e4ndischen Abschluss bewerben sich 0fcber uni-assist. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums f0fcr Nicht-EU/EWR-Bewerber ca. 60f12 Wochen dauern kann; erforderlich sind ein Sperrkonto mit 0e4 11.904 f0fcr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Kunst- oder Kulturgeschichte oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle Unterlagen digital ein. Die TU Berlin prüft dann deine Bewerbung. Beachte, dass für uni-assist eine Bearbeitungsgebühr anfällt.
Du musst das Antragsformular, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden deines Hochschulabschlusses, ein Transcript of Records, Nachweise über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Berufserfahrung und einen Passkopie einreichen. Prüfe die vollständige Liste immer im Bewerbungsportal der TU Berlin.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juni. Auswahlgespräche finden in der Regel Ende Juli bis Anfang August statt. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der TU Berlin.
Das Auswahlverfahren basiert auf deiner Abschlussnote, dem Ergebnis des Auswahlgesprächs und zusätzlichen Qualifikationen. Im Gespräch geht es um deine Motivation, bisherige Erfahrungen und Ziele. Besonders wichtig sind ein starker fachlicher Hintergrund und überzeugende Motivation für das Fachgebiet.