Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Global Production Engineering an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Global Production Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen in den Bereichen Produktionstechnik, Management und interkulturelle Kommunikation ausgerichtet ist. Das Studium wird vollständig auf Englisch angeboten und verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben, wobei das Programm jährlich zum 1. Oktober startet.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: 15.500 € für das gesamte Programm
- Curriculum: Fünf Modulgruppen (Produktion, Engineering, Management, Interkulturelle Kommunikation, Spezialisierung)
- Praxisanteil: Pflichtpraktikum (9 Wochen, 12 ECTS) und Masterarbeit (18 ECTS) im vierten Semester
- Lernformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare und Projekte in kleinen, internationalen Gruppen
- Besonderheiten: Internationale Ausrichtung, flexible Kurswahl, enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern, moderne Labore und Lernressourcen
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in Produktionstechnik und Management, fördert Problemlösungskompetenzen im internationalen Kontext und legt einen Schwerpunkt auf erneuerbare Energietechnologien. Absolventinnen und Absolventen sind für technologieorientierte Positionen in global agierenden Unternehmen vorbereitet und profitieren von einem multikulturellen Lernumfeld sowie praxisnahen Erfahrungen durch Laborarbeit und Industriekooperationen.
- Studienort: Berlin, Deutschland (Production Technology Center der TU Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Global Production Engineering Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Global Production Engineering an der TU Berlin sind aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung in Produktionstechnik, Management und interkultureller Kommunikation auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden typischerweise innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss Positionen in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Maschinen- und Anlagenbau sowie erneuerbare Energien. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/global-production-engineering-m-sc/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Produktionsingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Fertigungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Fertigungsingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 58.300 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/entwicklungsingenieur-in-24326?utm_source=openai))
- Global Product Manager – Einstiegsgehalt ca. 59.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Global-Product-Manager.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Produktionsingenieur: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 77.010 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Produktionsingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Fertigungsingenieur: Mit über 25 Jahren Erfahrung bis zu 76.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Fertigungsingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Entwicklungsingenieur: Nach 10 Jahren durchschnittlich 81.200 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/entwicklungsingenieur-in-24326?utm_source=openai))
- Global Product Manager: Mit über 25 Jahren Erfahrung bis zu 130.560 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Global-Product-Manager.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Production Engineering mit zahlreichen offenen Stellen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/production%2Bengineering/?utm_source=openai))
- Besonders viele Jobangebote in Städten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Produktionsingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Gehälter variieren je nach Bundesland; beispielsweise verdienen Produktionsingenieure in Berlin durchschnittlich 45.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Produktionsingenieur-in.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/global-production-engineering-m-sc/?utm_source=openai))
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Production Engineering an der TU Berlin
Das Masterprogramm Global Production Engineering an der Technischen Universität Berlin ist ein viersemestriges, vollzeit- und onlinebasiertes Studium. Die Studiengebühren für das Global Production Engineering an der TU Berlin betragen €645/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für den Lebensunterhalt in Berlin sollten Studierende mit monatlichen Kosten von rund 950 € rechnen, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben zu decken.
- Studiengebühr: €645/Monat (insgesamt €15.500 für das gesamte Programm)
- Semesterbeitrag: ca. €320 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien: individuell, abhängig vom Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es existieren zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, DAAD- oder parteinahe Stiftungen (z.B. Heinrich Böll Stiftung, Friedrich Ebert Stiftung). Auch Bildungs- und Studienkredite, etwa über die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. oder das staatliche Bildungskreditprogramm, sind verfügbar. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 140 Tage pro Jahr arbeiten. Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich Böll Stiftung, Friedrich Ebert Stiftung, Erasmus+, länderspezifische Programme (CONACYT, COLFUTURO)
- Studienkredite: Bildungskredit, Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
- Nebenjobs: Bis zu 140 Tage/Jahr für internationale Studierende, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Serviceberufen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Global Production Engineering an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Global Production Engineering an der Technischen Universite4t Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelorabschluss und mindestens einje4hriger Berufserfahrung. Die Unterrichtssprache ist Englisch; Deutschkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Bewerbungen sind je4hrlich vom 1. Oktober bis zum 31. Me4rz mf6glich. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten)
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums mit beglaubigter dcbersetzung ins Englische
- Transcript of Records des Bachelorstudiums mit beglaubigter dcbersetzung ins Englische
- Nachweis der Englischkenntnisse: TOEFLae iBT 3e= 87; TOEFLae ITP 3e= 543 Silver; Cambridge Exams 3e= B2 First (mind. B); IELTS Academic 3e= 6,5; UNIcertae 3e= Level II; PTE Academic 3e= 65; DAAD ZEMS Sprachtest 3e= B2 (in allen Kompetenzbereichen); ZEMS English-LVb3 3e= B2.2 (erfolgreich abgeschlossen mit ECTS); Oxford Test of English 3e= B2.2 (mind. 126 Punkte) in allen Kompetenzbereichen
- Nachweis der Berufserfahrung: Arbeitszeugnis des aktuellen und/oder vorherigen Arbeitgebers
- Kopie des Reisepasses
- Optional: Nachweis von Deutschkenntnissen
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ausschliedflich online oder per E-Mail erfolgt. Mehrfache Anfragen beschleunigen den Prozess nicht und kf6nnen sich negativ auf die Bewertung auswirken. Quelle
Die Studiengebfchren betragen insgesamt 15.500 Euro ffcr das gesamte Programm, zahlbar in vier Raten: eine Rate von 6.200 Euro und drei Raten von jeweils 3.100 Euro. Zuse4tzlich fallen pro Semester ca. 320 Euro ffcr Verwaltung und f6ffentlichen Nahverkehr an. Die gesche4tzten monatlichen Lebenshaltungskosten betragen ca. 950 Euro. Quelle
Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung dauert ca. 6b712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der Qualite4t der eingereichten Unterlagen, insbesondere des Motivationsschreibens und des Lebenslaufs. Es gibt keine weiteren Auswahlverfahren wie Interviews oder Quoten. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Global Production Engineering an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das GPE-Programm an der TU Berlin benötigst du einen Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder einem verwandten Fach. Zudem wird relevante Berufserfahrung im Bereich Produktion oder Fertigung empfohlen. Gute Englischkenntnisse sind Pflicht. Detaillierte Anforderungen findest du auf der offiziellen TU Berlin GPE-Webseite.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Internationale Studierende nutzen meist das Portal uni-assist, um ihre Unterlagen prüfen zu lassen. Informiere dich frühzeitig über das genaue Verfahren und beginne rechtzeitig mit der Zusammenstellung deiner Dokumente.
Du musst in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse (Bachelorabschluss und Notenübersicht), Nachweis über Englischkenntnisse sowie Empfehlungsschreiben. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuelle Liste auf der GPE-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das GPE-Programm variiert, liegt aber meist zwischen April und Mai für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, schaue bitte regelmäßig auf der offiziellen TU Berlin GPE-Webseite nach den aktuellen Terminen.
Deine Englischkenntnisse weist du durch standardisierte Tests wie TOEFL oder IELTS nach. Die Mindestpunktzahl und akzeptierten Tests findest du auf der GPE-Programmseite. Andere Nachweise, wie ein englischsprachiges Studium, können in manchen Fällen anerkannt werden.