Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Geotechnologie an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geotechnologie (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das auf die Entwicklung und Umsetzung technischer Lösungen zur Nutzung von Georessourcen unter Berücksichtigung des Umweltschutzes ausgerichtet ist. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Geologie, Geophysik, Geochemie und Ingenieurwissenschaften und werden auf wissenschaftliche und praxisorientierte Aufgaben vorbereitet.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsfrei
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienaufbau: Pflichtbereich (63 ECTS inkl. Masterarbeit), Spezialisierungsbereiche (24 ECTS Pflichtmodule + 12 ECTS Wahlpflichtmodule), Wahlbereich (21 ECTS)
- Spezialisierungen: Angewandte Geophysik, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geochemie/Mineralogie
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, projektbasiertes Lernen, mehrtägige Geländeübungen
- Forschung und Praxis: Beteiligung an aktuellen Forschungs- und Anwendungsprojekten
Im Verlauf des Studiums entwickeln die Absolventinnen und Absolventen theoretische und praktische Kompetenzen in den gewählten Spezialisierungen. Sie lernen, Georessourcen und Geopotenziale zu analysieren und zu bewerten, geotechnologische Prozesse zu verstehen und Risiken einzuschätzen. Das Studium legt Wert auf eine enge Verbindung von Wissenschaft und Anwendung, unterstützt durch erfahrene Lehrende und moderne Ressourcen.
- Studienort: Technische Universität Berlin, Hauptcampus Berlin
Karriere & Jobaussichten für Geotechnologie Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Geotechnologie-Studiengangs der TU Berlin profitieren von einer fundierten Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Geowissenschaften und Ingenieurwesen. Diese interdisziplinäre Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Umwelttechnik, Bauwesen und Rohstoffgewinnung. Die TU Berlin genießt einen exzellenten Ruf, was die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolventen betrifft, und rangiert unter den Top 10 deutscher Universitäten in Bezug auf die Arbeitsmarktfähigkeit ihrer Absolventen [1].
- Typische Einstiegspositionen:
- Geotechnischer Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 50.965 € jährlich [2]
- Hydrogeologe – Einstiegsgehalt vergleichbar mit Bauingenieuren: ca. 44.783 € jährlich [3]
- Umweltingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.526 € jährlich [2]
- Geophysiker – Einstiegsgehälter variieren je nach Branche und Region
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung können Geotechnik-Ingenieure in Westdeutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 59.904 € erwarten [4].
- Mit über 10 Jahren Erfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf etwa 77.760 € [4].
- Regionale Unterschiede sind signifikant: In Westdeutschland liegen die Gehälter höher als in Ostdeutschland [4].
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Geotechnologie ist aufgrund komplexer Bauvorhaben und Infrastrukturprojekte steigend [5].
- Ingenieure zählen zu den Top-Verdienern unter Deutschlands Absolventen, was auf einen hohen Bedarf in diesem Sektor hinweist [6].
- Regionale Gehaltsunterschiede sind deutlich: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Ingenieursgehalt bei 54.500 €, während es in Berlin bei 47.500 € liegt [7].
Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Diese Kombination beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung, da Absolventen bereits über relevante Praxiserfahrung verfügen und somit für Arbeitgeber besonders attraktiv sind.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geotechnologie an der TU Berlin
Für das Masterstudium Geotechnologie an der Technischen Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Geotechnologie an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen, gelten dieselben Konditionen: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 329,80 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen erfahrungsgemäß zwischen 950 € und 1.200 €, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 329,80 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 950–1.200 € pro Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: Keine Unterschiede
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und universitätseigene Förderungen wie das TU Berlin Merit Scholarship oder das STIBET-Abschlussstipendium. Die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. bietet zudem zinsgünstige Studiendarlehen für alle immatrikulierten Studierenden an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung – sowohl an der Universität als auch extern – möglich und üblich. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, TU Berlin Stipendien
- Studienkredite: Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Beschäftigung an der TU oder in Berliner Unternehmen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geotechnologie an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geotechnologie an der Technischen Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: In der Regel das deutsche Abitur oder Fachabitur. Auch beruflich Qualifizierte kf6nnen unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau ffcr Bewerber*innen mit ausle4ndischen Bildungsnachweisen. Quelle
- Bewerbungsfrist: Immatrikulation bis zum 31. August mf6glich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Gfcltiger Schulabschlussnachweis, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse, Lebenslauf, aktuelles Foto.
Ffcr internationale Bewerber*innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau. Quelle
- Bewerbungsprozess: Bewerbung fcber uni-assist erforderlich. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger*innen benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der TU Berlin zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geotechnologie an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Geotechnologie an der TU Berlin benötigen internationale Bewerber eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Auch berufliche Qualifikationen können anerkannt werden. Es gibt keinen Numerus Clausus. Alle Details finden Sie auf der offiziellen TU Berlin Webseite.
Die Bewerbung für Geotechnologie erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Für zulassungsfreie Studiengänge ist die Immatrikulation bis zum 31. August möglich. Bewerben Sie sich am besten frühzeitig, damit genug Zeit für die Bearbeitung bleibt. Aktuelle Fristen finden Sie immer auf der TU Berlin Webseite.
Als internationaler Bewerber müssen Sie Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der TU Berlin Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Für die Bewerbung benötigen Sie: einen Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), einen Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente je nach Situation. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der TU Berlin Webseite.
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsprozess, zu Fristen und zu allen Anforderungen für Geotechnologie finden Sie direkt auf der offiziellen Webseite der TU Berlin. Dort gibt es auch Kontaktmöglichkeiten zur Studienberatung, falls Sie individuelle Fragen haben. Schauen Sie regelmäßig vorbei, da sich Fristen ändern können.