Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Geodesy and Geoinformation Science an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geodesy and Geoinformation Science an der Technischen Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Geodäsie, Geoinformationstechnologien und verwandten Ingenieurwissenschaften. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierende auf wissenschaftliche und praxisorientierte Tätigkeiten im Bereich der Erdvermessung, Satellitengeodäsie, Navigation und digitalen Bildverarbeitung vorzubereiten.
- Programmschwerpunkte:
- Grundlagenmodule (30 ECTS) zu zentralen Konzepten der Geodäsie und Geoinformation
- Spezialisierungsbereich (21 ECTS) mit Wahl zwischen Geoinformation Technology, Space Geodesy and Navigation, Engineering Surveying and Estimation Theory oder Computer Vision and Remote Sensing; inklusive verpflichtendem Projektseminar
- Zusatzmodule (27 ECTS) aus den nicht gewählten Spezialisierungen
- Wahlbereich (12 ECTS) zur individuellen Vertiefung
- Masterarbeit (30 ECTS) im vierten Semester
- Lehr- und Lernformate:
- Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen
- Projektarbeiten in interdisziplinären Teams
- Integration aktueller Forschungsprojekte, u. a. in Kooperation mit GFZ und DLR
- Kompetenzen und Ziele:
- Selbstständige wissenschaftliche Arbeit in Geodäsie und Geoinformation
- Fähigkeit zur Analyse komplexer geowissenschaftlicher Fragestellungen
- Erwerb von Methodenkompetenz in Sensorik, Navigation und Bildverarbeitung
- Förderung von Teamarbeit und Kommunikation
Das Studium findet am Hauptcampus der TU Berlin statt und bietet Zugang zu modernen Laboren sowie einer internationalen Lernumgebung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Industrie und öffentlichen Institutionen im Bereich der Geowissenschaften.
- Studienort: Berlin (Hauptcampus TU Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Geodesy and Geoinformation Science Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Studiengangs Geodäsie und Geoinformation an der TU Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in diverse Branchen wie Stadtplanung, Umweltmanagement, Logistik und Bauwesen. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- GIS-Ingenieur/in – Durchschnittsgehalt ca. 47.500 € pro Jahr
- Geoinformatiker/in – Durchschnittsgehalt ca. 54.700 € pro Jahr
- Geomatiker/in – Durchschnittsgehalt ca. 43.600 € pro Jahr
- Geodät/in – Durchschnittsgehalt ca. 51.775 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Geoinformatiker/in im Bereich Wissenschaft & Forschung – Durchschnittsgehalt ca. 78.000 € pro Jahr
- Geoinformatiker/in im Bereich Versicherungen – Durchschnittsgehalt ca. 66.130 € pro Jahr
- Geoinformatiker/in im Bereich IT & Internet – Durchschnittsgehalt ca. 47.800 € pro Jahr
- Geoinformatiker/in im Bereich Energie & Wasser – Durchschnittsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Geoinformatikern in den Bereichen Stadtplanung, Umweltmanagement und Bauwesen
- Über 95% der Absolventen finden innerhalb eines Jahres nach Studienabschluss eine Anstellung
- Prognostizierte starke Nachfrage nach Geoinformatikern in den kommenden Jahren
- Internationale Organisationen betonen die Bedeutung von Geoinformationen für globale Herausforderungen
Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geodesy and Geoinformation Science an der TU Berlin
Das Masterstudium Geodäsie und Geoinformationstechnik an der Technischen Universität Berlin zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Geodäsie und Geoinformationstechnik an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der verschiedene Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für das Sommersemester 2024 setzt sich der Semesterbeitrag wie folgt zusammen:
- Verwaltungsgebühr: 50 €
- Beitrag zur Studierendenschaft: 9,95 €
- Beitrag zum Studierendenwerk Berlin: 54,09 €
- Semesterticket (ÖPNV): 176,40 €
- Gesamtsumme pro Semester: 311,44 €
Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen je nach Wohnsituation und Lebensstil bei etwa 900–1.300 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität). Für die Finanzierung des Studiums und Lebensunterhalts stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TU-interne und externe Stipendien (z. B. DAAD, Stiftungen).
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme eines Studienkredits über Banken oder Förderinstitute.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft an der TU Berlin oder in Unternehmen der Region (z. B. Siemens, BMW).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geodesy and Geoinformation Science an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Geodesy and Geoinformation Science" an der Technischen Universität Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Geodäsie, Vermessungswesen, Geoinformatik oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind jährlich zum Wintersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 31. August. Alle Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich digital einzureichen.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Geodäsie, Vermessungswesen, Geoinformatik oder verwandten Disziplinen.
- Gute Englischkenntnisse: TOEFL (CBT > 213, IBT > 79, PBT > 500 Punkte), Academic IELTS (6.0), Cambridge FCE oder TOEIC (700).
- Bewerbungsfrist: 31. August für das folgende Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Nachweis der erbrachten Studienleistungen, Nachweis über Sprachkenntnisse, Hochschulzugangsberechtigung.
- Internationale Bewerber: Bewerbung über uni-assist; Kosten für die Bewerbung sind vom Bewerber zu tragen.
- Studienbeginn: Jährlich Mitte Oktober.
Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über die fachliche Eignung im Laufe des Bewerbungsverfahrens vom zuständigen Prüfungsausschuss auf Grundlage der eingereichten Unterlagen getroffen wird.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geodesy and Geoinformation Science an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Geodäsie, Geoinformation, Vermessung, Geomatik oder verwandten Fächern wie Mathematik, Physik, Informatik oder Geografie. Zusätzlich musst du gute Englischkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen TU Berlin Webseite – informiere dich dort immer über aktuelle Anforderungen.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich für den Masterstudiengang Geodesy and Geoinformation Science an der TU Berlin über das Online-Portal uni-assist. Lade alle erforderlichen Unterlagen digital hoch. Die Bewerbung läuft nicht direkt über die Universität, sondern zentral über uni-assist. Schau regelmäßig auf der TU Berlin Webseite für aktuelle Hinweise.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf, Nachweise über akademische Leistungen (Abschlusszeugnis, Notenübersicht), Sprachnachweis Englisch, Hochschulzugangsberechtigung sowie ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden. Prüfe die vollständige Liste auf der TU Berlin Webseite, da Anforderungen variieren können.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber mit ausländischem Abschluss endet in der Regel am 31. August für das Wintersemester. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu starten, da die Bearbeitung durch uni-assist Zeit benötigt. Für aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen solltest du immer die offizielle TU Berlin Webseite konsultieren.
Anerkannte Sprachnachweise sind TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 6.0), Cambridge FCE oder TOEIC (mind. 700). Alternativ reicht ein Nachweis, dass dein vorheriges Studium auf Englisch war. Muttersprachler sind vom Nachweis befreit. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Berlin Webseite, da sich diese ändern können.