Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Business Law European and International Energy Law an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Business Law (MBL) mit Schwerpunkt European and International Energy Law an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Fachkräfte, die sich fundiertes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen europäischer und internationaler Energiemärkte aneignen möchten. Das Programm verbindet juristische, technische und wirtschaftliche Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Strukturen des Energiesektors zu vermitteln.
- Dauer und Umfang: 2 Semester, 60 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienort: TU-Campus EUREF, Berlin
- Studiengebühren: 11.200 € zzgl. Semestergebühren (inkl. ÖPNV-Ticket)
- Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulabschluss (mind. 240 ECTS), mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung, Englischkenntnisse auf Niveau B2
- Lehrformat: Präsenzstudium mit Blockmodulen, Exkursionen und praxisnahen Seminaren
- Dozierende: Internationales Expertenteam aus Wissenschaft und Praxis
Der modulare Lehrplan gliedert sich in sechs Kernmodule und eine Masterarbeit. Im ersten Semester stehen das rechtliche Fundament der Energiemärkte, ökonomische Grundlagen des Regulierungsrechts, Regulierungsrecht sowie technische und rechtliche Grundlagen der Stromerzeugung im Fokus. Das zweite Semester behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Übertragungs- und Verteilnetze sowie für Energiehandel und -versorgung. Die Masterarbeit schließt das Studium ab. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse, um regulatorische und wirtschaftliche Herausforderungen im Energiesektor zu analysieren und rechtliche Lösungen zu entwickeln.
- Studienort: TU-Campus EUREF, Berlin
Karriere & Jobaussichten für European and International Energy Law Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Studiengangs European and International Energy Law an der TU Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten in einer dynamischen Branche. Die Energiewende und der verstärkte Fokus auf erneuerbare Energien in Deutschland schaffen eine hohe Nachfrage nach Fachkräften mit spezialisiertem juristischem Wissen im Energiesektor. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Positionen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Rechtsanwalt im Energierecht – Einstiegsgehalt ca. €61.750 pro Jahr Quelle
- In-House Counsel in Energieunternehmen – Einstiegsgehalt zwischen €50.000 und €80.000 pro Jahr Quelle
- Energy Policy Analyst – Einstiegsgehalt ca. €1.860 pro Monat Quelle
- Nachhaltigkeitsberater im Energiesektor – Einstiegsgehalt ca. €2.310 pro Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Rechtsanwälte im Energierecht können mit zunehmender Erfahrung Gehälter von bis zu €75.000 pro Jahr erreichen Quelle
- In-House Counsel in Energieunternehmen erzielen mit Erfahrung Gehälter zwischen €60.000 und €100.000 pro Jahr Quelle
- Energy Policy Analysts mit 5–10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €3.680 pro Monat Quelle
- Nachhaltigkeitsberater mit 5–10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich €4.550 pro Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Energiewende in Deutschland erhöht die Nachfrage nach Fachkräften im Energierecht und in der Energiepolitik Quelle
- Über 370.000 Menschen sind im Bereich erneuerbare Energien beschäftigt, was die Bedeutung dieses Sektors unterstreicht Quelle
- Der Bedarf an spezialisierten Juristen im Energiesektor wächst kontinuierlich aufgrund regulatorischer Veränderungen und neuer Gesetzgebungen
Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für European and International Energy Law an der TU Berlin
Das Masterprogramm European and International Energy Law an der Technischen Universität Berlin ist ein spezialisiertes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €933,33/Monat, was einer Gesamtsumme von €11.200 für die gesamte Programmdauer von zwei Semestern entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. €231,89 pro Semester an, der unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen erfahrungsgemäß zwischen €900 und €1.200 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €933,33/Monat (gesamt €11.200)
- Semesterbeitrag: ca. €231,89 pro Semester
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): €900–1.200/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch Begabtenförderungswerke (z.B. Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung). Auch Studienkredite und Bildungskredite können zur Finanzierung herangezogen werden. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist in Berlin möglich, wobei internationale Studierende die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Begabtenförderungswerke, ggf. Young Industry Leaders’ Scholarship
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs möglich, unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
European and International Energy Law an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang "European and International Energy Law" an der TU Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse über die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der europäischen und internationalen Energie- und Gasmärkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem EUREF-Campus in Berlin statt und werden vollständig in englischer Sprache durchgeführt. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/european-and-international-energy-law-m-bl/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mindestens 240 ECTS-Punkte) in Rechts-, Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften. ([apply.tubadvancedmasters.de](https://apply.tubadvancedmasters.de/de_DE/courses/course/12-mbl-european-and-international-energy-law?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums, vorzugsweise im Energiesektor. ([apply.tubadvancedmasters.de](https://apply.tubadvancedmasters.de/de_DE/courses/course/12-mbl-european-and-international-energy-law?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). ([apply.tubadvancedmasters.de](https://apply.tubadvancedmasters.de/de_DE/courses/course/12-mbl-european-and-international-energy-law?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist endet am 30. April für einen Studienbeginn im Oktober desselben Jahres. ([academy-tu.berlin](https://www.academy-tu.berlin/laden/europaeisches-und-internationales-energierecht/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben (max. 1 Seite), tabellarischer Lebenslauf, Nachweise über akademische Abschlüsse, Arbeitszeugnisse, Sprachnachweise und ggf. Referenzen. ([apply.tubadvancedmasters.de](https://apply.tubadvancedmasters.de/de_DE/courses/course/12-mbl-european-and-international-energy-law?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 11.200 € für das gesamte Programm, zuzüglich Semestergebühren (derzeit ca. 231,89 € pro Semester). ([apply.tubadvancedmasters.de](https://apply.tubadvancedmasters.de/de_DE/courses/course/12-mbl-european-and-international-energy-law?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/university/633-technical-university-berlin-berlin/admission?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienplätze auf 30 pro Jahr begrenzt ist und ein Auswahlverfahren durchgeführt wird. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/european-and-international-energy-law-m-bl/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in European and International Energy Law an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterprogramm European and International Energy Law an der TU Berlin benötigen Sie einen anerkannten Hochschulabschluss (mindestens 240 ECTS) sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung im Energiesektor nach dem ersten Abschluss. Zusätzlich müssen Sie Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Detaillierte Infos finden Sie auf der offiziellen TU Berlin Website.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 30. April. Da Fristen variieren können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Programmseite der TU Berlin.
Für die Bewerbung benötigen Sie: ein Motivationsschreiben (auf Englisch, max. eine A4-Seite), einen Lebenslauf, beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse und Abschlussurkunden, Nachweise über Ihre Berufserfahrung sowie einen Englischnachweis. Weitere optionale Dokumente wie Referenzen können hilfreich sein.
Ihre Englischkenntnisse weisen Sie durch anerkannte Tests wie TOEFL (mind. 95 iBT), IELTS (mind. 7.0), Duolingo (mind. 120), Cambridge CAE (mind. C) oder UNIcert III nach. Falls Ihr vorheriges Studium komplett auf Englisch war, kann der Englischnachweis entfallen. Details finden Sie auf der TU Berlin Website.
Als berufserfahren gelten Sie, wenn Sie nach Ihrem ersten Hochschulabschluss mindestens ein Jahr Vollzeit-Berufserfahrung im Energiesektor oder einem verwandten Bereich gesammelt haben. Dies belegen Sie z.B. durch Arbeitsverträge oder offizielle Bestätigungen Ihres Arbeitgebers.