Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Bachelor of Science Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin vermittelt eine fundierte Ausbildung für angehende Lehrkräfte im Bereich Ernährung und Lebensmittelwissenschaften an beruflichen Schulen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst fachwissenschaftliche Grundlagen, Fachdidaktik sowie bildungswissenschaftliche Inhalte. Zu den fachwissenschaftlichen Schwerpunkten zählen unter anderem Biochemie der Ernährung, lebensmittelbezogene Mikrobiologie und Grundlagen der Lebensmitteltechnologie. Zwei praxisorientierte Projekte ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit Aspekten der Ernährungslehre und Verfahren der Speisenproduktion. Die fachdidaktischen Module bereiten darauf vor, wissenschaftliche Inhalte für den Unterricht aufzubereiten und Lernprozesse im schulischen Kontext zu gestalten.
Das Studium gliedert sich in 90 Leistungspunkte im Kernfach Ernährung/Lebensmittelwissenschaft, 60 Leistungspunkte im Zweitfach an der Freien Universität Berlin oder Humboldt-Universität zu Berlin sowie 30 Leistungspunkte in lehramtsspezifischen Berufswissenschaften. Ein sechswöchiges Berufsfelderschließendes Praktikum an einer Schule ist verpflichtender Bestandteil und dient der ersten praktischen Orientierung im Lehrberuf. Bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist zudem ein Betriebspraktikum von 26 Wochen nachzuweisen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung, alternativ können berufliche Qualifikationen anerkannt werden. Das Studium vermittelt ein grundlegendes Verständnis der naturwissenschaftlichen und pädagogischen Aspekte des Berufsfeldes Ernährung und bereitet auf das konsekutive Lehramtsmasterstudium vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Berlin Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) an der TU Berlin
Als öffentliche Universität erhebt die Technische Universität Berlin (TU Berlin) für das Bachelorstudium Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 Euro pro Semester, der Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit; es gibt keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 Euro verlangen, ist das Studium an der TU Berlin somit besonders kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 800 und 1.200 Euro, abhängig von Miete, Verpflegung und persönlichen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen und erhalten – je nach individueller Situation – bis zu 992 Euro monatlich. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 Euro pro Monat) sowie Förderprogramme des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Auch die TU Berlin selbst und verschiedene Stiftungen vergeben leistungs- oder bedarfsorientierte Stipendien. Zusätzlich können Studierende in Berlin neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erwerbstätig sein. Das Studierendenwerk Berlin und die Studienberatung der TU Berlin bieten umfassende Unterstützung bei Fragen zur Studienfinanzierung, Bewerbung für Stipendien und der Suche nach Nebenjobs.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) an der TU Berlin jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Prüfe bitte aktuelle Fristen und Details auf der offiziellen Webseite der Universität.
Für diesen Studiengang musst du als internationale/r Bewerber/in Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4) nachweisen, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Informiere dich auf der TU Berlin Webseite über anerkannte Nachweise.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien, sowie einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente erforderlich sein. Alle Details findest du auf der TU Berlin Webseite.
Internationale Bewerber/innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2). Je nach Herkunftsland können weitere Anforderungen gelten. Informiere dich frühzeitig auf der TU Berlin Webseite über spezifische Voraussetzungen.
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen wie Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) erfolgt die Auswahl meist nach Durchschnittsnote und Wartezeit. In den letzten Jahren wurden jedoch alle Bewerber/innen zugelassen. Die Vergabe kann sich jährlich ändern – prüfe daher aktuelle Infos auf der TU Berlin Webseite.