Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Environmental Planning an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Environmental Planning (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin ist ein englischsprachiges, internationales Programm, das sich auf die Wechselwirkungen zwischen menschlichen Aktivitäten und natürlichen Umwelten konzentriert. Ziel ist es, Studierende mit fundierten Kenntnissen und praxisnahen Fähigkeiten für die Bewältigung komplexer Umweltaufgaben im Rahmen interdisziplinärer Planungsansätze auszustatten. Die Ausbildung integriert Inhalte aus Ökologie, Sozialwissenschaften, Ingenieurwesen, Landschaftsarchitektur und Planung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor profitieren Studierende von einem vielseitigen akademischen und praxisorientierten Umfeld.
- Dauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienaufbau: Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule
- Pflichtbereich (78 ECTS): Zwei große Projekte und die Masterarbeit
- Wahlpflichtbereich (24 ECTS): Kern- und Ergänzungsbereiche zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Wahlbereich (18 ECTS): Möglichkeit zur Erweiterung des Fachwissens in verwandten Disziplinen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, projektbasierte Arbeit und Exkursionen
- Fokus auf internationale und europäische Umweltplanung sowie auf die Anwendung von Richtlinien und Instrumenten der Raumplanung
Ein zentrales Element des Studiengangs ist die projektorientierte Lehre, bei der Studierende analytische Methoden anwenden und praxisnahe Lösungen für aktuelle Fragestellungen entwickeln. Die Ausbildung fördert Kompetenzen in Teamarbeit, Kommunikation und Führung. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, globale Planungs- und Bewertungsprozesse zu verstehen und umzusetzen sowie ökologische, gesellschaftliche und gestalterische Perspektiven zu integrieren.
Studienort:
- Berlin (Campus der Technischen Universität Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Environmental Planning Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Environmental Planning an der TU Berlin sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Umweltberatung, Stadtplanung und erneuerbare Energien. Die enge Zusammenarbeit mit führenden Organisationen und Behörden während des Studiums erleichtert den Berufseinstieg erheblich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltplaner – Einstiegsgehalt ca. €49.526 pro Jahr Quelle
- Planungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.200 pro Jahr Quelle
- Environmental Manager – Einstiegsgehalt ca. €49.800 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Umweltplaner: €51.144 Quelle
- Planungsingenieure erreichen durchschnittlich €52.000 pro Jahr Quelle
- Environmental Manager verdienen durchschnittlich €57.600 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Environmental Planning mit zahlreichen offenen Stellen Quelle
- Besonders viele Jobangebote in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
Die praxisorientierte Ausbildung und die Möglichkeit, während des Studiums wertvolle Berufserfahrung zu sammeln, beschleunigen die Karriereentwicklung der Absolventen erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environmental Planning an der TU Berlin
Für das Masterstudium Umweltplanung an der Technischen Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Umweltplanung an der TU Berlin betragen somit 0 €/Monat monatlich. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2024 bei etwa 311 € lag. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr, Studierendenschaftsbeitrag, Beitrag für das StudierendenWERK Berlin sowie dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten stammen. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin von etwa 900 € bis 1.300 € für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben einplanen.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 311 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Berlin): 900 €–1.300 €/Monat
- Gleichbehandlung: Gleiche Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderprogramme des DAAD, die sich auch an internationale Studierende richten. Bildungskredite und Studienkredite sind ebenfalls möglich, wobei internationale Studierende meist einen Bürgen mit Wohnsitz in Deutschland benötigen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr sind erlaubt. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien u.a.
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen, ggf. mit Bürgen
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Environmental Planning an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Environmental Planning an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind zum Wintersemester möglich.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Fachrichtungen wie Ökologie, Umweltplanung, Landschaftsplanung, Stadt- und Regionalplanung, Geografie (mit Schwerpunkt Physische Geografie und Geoinformationssysteme) oder verwandten Studiengängen. Nachweis von mindestens 90 Leistungspunkten in umwelt- und planungsbezogenen Modulen erforderlich. Quelle
- Englischkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder gleichwertig. Quelle
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15. Juni. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Für internationale Bewerber*innen: Nachweis der Gleichwertigkeit des ersten Hochschulabschlusses, ggf. über uni-assist. Quelle
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Visum, z. B. durch ein Sperrkonto.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der TU Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Environmental Planning an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterstudium Environmental Planning an der TU Berlin brauchst du einen ersten Hochschulabschluss in einem passenden Fach wie Umweltplanung, Geographie oder Umweltwissenschaften. Außerdem musst du mindestens 90 Leistungspunkte in umwelt- und planungsbezogenen Modulen nachweisen. Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 sind erforderlich.
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website des Studiengangs. Bei Fragen hilft das International Office der TU Berlin gerne weiter.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TU Berlin prüfen. In der Regel beginnt das Masterprogramm zum Wintersemester, und Bewerbungen sind meist im Frühjahr/Sommer möglich.
Du musst dein Abschlusszeugnis, ein Transcript of Records mit mindestens 90 relevanten Leistungspunkten, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens C1) einreichen. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Die erforderlichen Englischkenntnisse (Niveau C1) weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der TU Berlin Website. Es ist wichtig, die Nachweise fristgerecht einzureichen.