Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Education Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der TU Berlin Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums, die ohne vorherigen Lehramts-Bachelor in den Schuldienst an beruflichen Schulen einsteigen möchten. Das Programm vermittelt pädagogische und fachdidaktische Kompetenzen, die speziell auf den Unterricht in Elektrotechnik und Mathematik ausgerichtet sind.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Offen (Quereinstieg möglich)
  • Studienformat: Präsenzstudium am Campus

Das Curriculum umfasst 33 ECTS in Bildungswissenschaften und Sprachbildung, 24 ECTS in Fachdidaktik Elektrotechnik, 23 ECTS in Fachdidaktik Mathematik sowie 25 ECTS in fachwissenschaftlicher Mathematik. Ergänzt wird das Studium durch ein Pflichtpraktikum im dritten Semester sowie ein 26-wöchiges berufsbezogenes Praktikum, das vor oder während des Studiums absolviert werden kann. Die Module behandeln Themen wie Inklusion, Umgang mit Heterogenität und Deutsch als Zweitsprache, um auf die Anforderungen im modernen Unterricht vorzubereiten.

  • Praxissemester an einer beruflichen Schule im dritten Semester
  • Verzahnung von Theorie und Praxis durch Seminare, Vorlesungen und Projekte
  • Integration von Sprachbildung in den technischen Unterricht
  • Vorbereitung auf inklusive und heterogene Lernumgebungen

Absolventinnen und Absolventen verfügen nach Abschluss über fundierte Kenntnisse in Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Fachinhalten, um eigenständig und kompetent an beruflichen Schulen zu unterrichten.

  • Studienort: TU Berlin, Hauptcampus, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) Absolventen von TU Berlin

Absolventen der TU Berlin mit einem Quereinstieg in das Lehramt für Elektrotechnik und Mathematik profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Aufgrund des akuten Lehrermangels in diesen Fächern, insbesondere in Bundesländern wie Berlin und Sachsen, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in den MINT-Fächern ist bundesweit stark ausgeprägt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mathematiklehrer an Gymnasien und Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
  • Elektrotechniklehrer an Berufsschulen – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr
  • Fachlehrer für Informatik – Einstiegsgehalt ca. €46.000 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000 pro Jahr
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000 pro Jahr
  • In Führungspositionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen: bis zu €70.000 pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Berlin werden über 40% der neuen Lehrkräfte als Quereinsteiger eingestellt
  • Bundesweit besteht ein erheblicher Mangel an Lehrkräften in den MINT-Fächern
  • Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften hoch

Der Quereinstieg in das Lehramt ermöglicht es Fachkräften aus der Elektrotechnik und Mathematik, ihre Karrierechancen zu erweitern und einen wertvollen Beitrag zur Bildung zu leisten. Die Kombination aus fachlicher Expertise und pädagogischer Qualifikation beschleunigt den beruflichen Aufstieg und eröffnet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der TU Berlin

Für das Masterstudium Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 0 €/Monat. Es handelt sich um ein Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium auf dem Campus. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der in der Regel zwischen 300 € und 400 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung. Die Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende sind identisch, da keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben werden. Für den Lebensunterhalt in Berlin sollten Studierende mit monatlichen Ausgaben von etwa 950 € rechnen, die Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben abdecken.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300–400 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €/Monat
  • Gleiche Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie das spezielle Q-Master-Stipendium des Berliner Senats bieten zusätzliche Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit über die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. aufzunehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Q-Master-Stipendium für Quereinsteiger
  • Studienkredite: Über die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. unabhängig von Einkommen und Herkunft
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, auch an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Studieng4nge und qualifiziert f04r das Lehramt an beruflichen Schulen. Die Immatrikulation erfolgt zum Wintersemester; Bewerbungsfrist ist der 31. August. F04r die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erf04llen:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten, davon mindestens 120 LP in fachwissenschaftlichen Inhalten der Elektrotechnik oder verwandter Studieng04nge. Quelle
  • Kenntnisse im Zweitfach Mathematik im Umfang von 20 LP, orientiert an den Modulen 02Analysis I und Lineare Algebra f04r Ingenieurwissenschaften02 sowie 02Analysis II f04r Ingenieurwissenschaften02 der TU Berlin. Fehlende Kenntnisse k06nnen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden. Quelle
  • Nachweis eines 26-w06chigen Betriebspraktikums bis zur Anmeldung der Masterarbeit. Eine einschl04gige abgeschlossene Berufsausbildung kann anerkannt werden. Quelle
  • Deutschkenntnisse auf C2-Niveau des Gemeinsamen Europ04ischen Referenzrahmens f04r Sprachen (GeR) f04r Bewerber*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist und die ihren Hochschulabschluss au03erhalb des deutschsprachigen Raums erworben haben. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Leistungs04bersichten des bisherigen Studiums zur Pr04fung der Zugangsvoraussetzungen. Es wird empfohlen, vor der Bewerbung Kontakt zur School of Education der TU Berlin aufzunehmen. Quelle

F04r internationale Bewerber*innen gelten zus04tzliche Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausl04ndischen Hochschulabschlusses, beispielsweise durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht f04r Nicht-EU/EWR-B04rger*innen: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 606012 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit 04 11.904 f04r ein Jahr sowie eine g04ltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren k06nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der TU Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUB

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 180 LP), davon mindestens 120 LP in Elektrotechnik oder verwandten Fächern. Außerdem musst du Mathematikkenntnisse im Umfang von 20 LP nachweisen (ggf. nachholbar) und ein 26-wöchiges Betriebspraktikum absolvieren. Genauere Infos findest du auf der TU Berlin-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über den Servicebereich Master der TU Berlin. Die Frist ist jährlich der 31. August für das Wintersemester. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TU Berlin-Webseite, da sich Termine ändern können. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der School of Education (SETUB) wird empfohlen.

Internationale Bewerber*innen müssen beglaubigte Kopien ihrer Hochschulzeugnisse, eine Übersetzung (falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. C2), einen Lebenslauf sowie ggf. Praktikumsnachweise einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Berlin-Webseite, da sie sich ändern können.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Das ist besonders wichtig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der TU Berlin-Webseite.

Nach der Online-Bewerbung prüft die TU Berlin deine Unterlagen. Bei Fragen kannst du dich an das Studierendensekretariat (Servicebereich Master) oder die School of Education (SETUB) wenden. Alle Kontaktdaten und aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen TU Berlin-Website.