Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Education Elektrotechnik (Lehramt) an der TU Berlin Kurseinführung

Der Master of Education Elektrotechnik (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin bereitet gezielt auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen im Bereich Elektrotechnik vor. Das konsekutive Masterprogramm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss mit Lehramtsoption auf und verbindet vertiefte ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Vermittlung technischer Fachkenntnisse als auch die Entwicklung pädagogischer Fähigkeiten, die für den Unterricht in heterogenen und inklusiven Klassen erforderlich sind.

  • Gesamtdauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Umfang: 120 ECTS-Punkte
  • Kernfachmodule: 58 ECTS
  • Zweitfachmodule: 42 ECTS
  • Masterarbeit: 15 ECTS
  • Wahlpflichtmodule: 5 ECTS
  • Praxissemester im dritten Semester mit betreuter Unterrichtspraxis
  • Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, schulpraktische Studien
  • Studienformat: Präsenzstudium in deutscher Sprache

Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Das integrierte Praxissemester ermöglicht es, das erworbene Wissen direkt im schulischen Alltag anzuwenden und unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte zu reflektieren. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik, Didaktik, pädagogischer Diagnostik sowie Sprachförderung und werden gezielt auf die Anforderungen des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) vorbereitet.

Studienort:

  • Berlin (Hauptcampus der TU Berlin)

Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik (Lehramt) Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik mit Lehramtsoption an der TU Berlin sind auf eine Karriere als Lehrkraft an beruflichen Schulen vorbereitet. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/elektrotechnik-lehramt-b-sc?utm_source=openai)) Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in technischen Fachrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Elektrotechnik an Berufsschulen – Einstiegsgehalt ca. €46.950 ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Dozent in der Erwachsenenbildung – Gehalt variiert je nach Institution
  • Ausbilder in Unternehmen – Gehalt abhängig von Branche und Unternehmensgröße

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrer im Bereich Elektrotechnik: ca. €50.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehaltssteigerungen möglich
  • Verbeamtung bietet zusätzliche finanzielle Vorteile und Arbeitsplatzsicherheit

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in technischen Fächern
  • Fachkräftemangel im Bereich Elektrotechnik erhöht die Nachfrage nach spezialisierten Lehrern
  • Regionale Unterschiede: In Ballungsräumen wie Berlin besteht besonderer Bedarf an Berufsschullehrern

Das duale Studium an der TU Berlin verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Übergang in den Beruf erleichtert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik (Lehramt) an der TU Berlin

Das Masterstudium Elektrotechnik (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin ist ein vollzeitiges, campusbasiertes Programm, das sich durch eine transparente Gebührenstruktur auszeichnet. Die Studiengebühren für den Studiengang Elektrotechnik (Lehramt) an der TU Berlin betragen 51 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der im Sommersemester 2024 insgesamt 311 € beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr, Beiträgen für das Studierendenwerk, die Studierendenschaft sowie einem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen erfahrungsgemäß zwischen 950 € und 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 51 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 311 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 950 € – 1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das DAAD-Stipendium für internationale Studierende. Die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. bietet flexible Studiendarlehen unabhängig vom Einkommen der Eltern an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (z. B. als studentische Hilfskraft) möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendium, TU Berlin President’s Scholarship
  • Studienkredite: z. B. Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektrotechnik (Lehramt) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit Lehramtsoption an der TU Berlin ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber*innen sollten ein starkes Interesse an ingenieurwissenschaftlichen, mathematischen und physikalischen Inhalten sowie an pädagogischen und fachdidaktischen Fragestellungen mitbringen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/elektrotechnik-lehramt-b-sc?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Berufliche Qualifikation: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mehrjähriger Berufserfahrung kann ebenfalls zur Zulassung berechtigen.
  • Bewerbungsfrist: 31. August für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C1).
  • Bewerbungsfrist: 31. August für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik (Lehramt) an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Elektrotechnik (Lehramt) an der TU Berlin benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Zusätzlich müssen Sie Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder gleichwertige Zertifikate.

Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Die Bewerbung für das Wintersemester ist in der Regel bis zum 31. August möglich. Prüfen Sie vorab, ob Ihre Zeugnisse anerkannt werden, und informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Fristen auf der TU-Website.

Für die Bewerbung benötigen Sie Zeugnisse (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben. Im Bewerbungsportal der TU Berlin laden Sie alle Unterlagen als PDF hoch. Achten Sie darauf, dass alle Dokumente vollständig und gut lesbar sind.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen im Bachelor Elektrotechnik (Lehramt) endet meist am 31. August für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TU Berlin zu prüfen.

Der Studiengang Elektrotechnik (Lehramt) an der TU Berlin ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC). Nach Einreichen aller erforderlichen Unterlagen und Nachweise erhalten Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen direkt einen Studienplatz. Das Verfahren ist an öffentlichen Universitäten wie der TU Berlin üblich.