Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Bachelor of Science Elektrotechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der TU Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der Technischen Universität Berlin vermittelt eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik und Pädagogik. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen anstreben und verbindet technische Fachkenntnisse mit didaktischen und bildungswissenschaftlichen Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Offen
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: Keine

Der Studiengang gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Das Kernfach Elektrotechnik (90 ECTS) umfasst Themen wie Netzwerke, elektrische Energiesysteme, Antriebs- und Energietechnik, Messtechnik und Informationstechnik. Im Nebenfach (60 ECTS) können Studierende zwischen Medientechnik oder Informationstechnik an der TU Berlin oder weiteren Fächern an der Freien Universität Berlin oder Humboldt-Universität zu Berlin wählen. Die Lehramtsausbildung (30 ECTS) beinhaltet bildungswissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Module sowie Inhalte zu Deutsch als Zweitsprache. Ein sechswöchiges Schulpraktikum bietet erste Praxiserfahrungen im Unterricht.

  • Kernfach Elektrotechnik: 90 ECTS
  • Nebenfach: 60 ECTS (wahlweise an TU Berlin, FU Berlin oder HU Berlin)
  • Lehramtsbezogene Module: 30 ECTS
  • Schulpraktikum: 6 Wochen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, Laborübungen, projektorientiertes Lernen

Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl umfassende Fachkenntnisse in der Elektrotechnik als auch pädagogische und didaktische Fähigkeiten, die für den Unterricht an beruflichen Schulen erforderlich sind. Die interdisziplinäre Ausrichtung und die flexible Wahl des Nebenfachs ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördern die Entwicklung praxisnaher Kompetenzen.

  • Studienorte: TU Berlin (Hauptstandort); je nach Nebenfach auch FU Berlin oder HU Berlin

Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) Absolventen von TU Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik mit Lehramtsoption an der TU Berlin sind auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vorbereitet. Ihre fundierte Ausbildung in Elektrotechnik und Pädagogik qualifiziert sie für den Unterricht in technischen Fächern. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an beruflichen Schulen – Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € bis 56.500 € jährlich Quelle
  • Dozent/in für Elektrotechnik – Median-Gehalt: 50.400 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.490 € jährlich in Westdeutschland Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 57.120 € jährlich in Westdeutschland Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Elektrotechnik, insbesondere in der Automatisierungsbranche und im Maschinen- und Anlagenbau Quelle
  • Mehr Stellenangebote als Absolventinnen und Absolventen verfügbar, was die Chancen auf eine schnelle Anstellung erhöht Quelle

Das duale Studium an der TU Berlin, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der TU Berlin

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Elektrotechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der Technischen Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von ca. €299,35 zu entrichten, der folgende Posten abdeckt:

  • Verwaltungsgebühr: €50,00
  • Beitrag zur Studierendenschaft: €9,95
  • Beitrag zum Studierendenwerk Berlin: €63,00
  • Semesterticket (ÖPNV): €176,40

Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) gelten für alle Studierenden die gleichen Gebührenstrukturen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich ca. €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Für zusätzliche Ausgaben wie Fachliteratur oder Laborausstattung sollte ein separates Budget eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende bei der Deckung ihrer Lebenshaltungskosten unterstützen können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Staatsangehörigkeit.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und PROMOS-Mobilitätszuschüsse stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Über die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. können zinsgünstige Kredite unabhängig vom Einkommen der Eltern beantragt werden.
  • Nebenjobs: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte, Tutoren oder in Unternehmen der Region arbeiten. Für internationale Studierende gelten spezielle Arbeitszeitregelungen (120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektrotechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit Lehramtsoption an der Technischen Universite4t Berlin bereitet auf eine Lehrte4tigkeit an beruflichen Schulen vor. Das Studium beginnt zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Auch beruflich Qualifizierte kf6nnen unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau ffcr Bewerber mit ausle4ndischen Bildungsnachweisen. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 31. August ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Antrag auf Einschreibung, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse und weitere erforderliche Dokumente.
  • Praktikum: Ein 26-wf6chiges Betriebspraktikum ist bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen. Es wird empfohlen, einen Teil des Praktikums vor Studienbeginn zu absolvieren. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau ffcr Bewerber mit ausle4ndischen Bildungsnachweisen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frfchzeitige Bewerbung ratsam.
  • Gleichwertigkeitsprfcfung: Anerkennung der ausle4ndischen Bildungsnachweise durch die zuste4ndigen Stellen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der TU Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik (Lehramt an Beruflichen Schulen) an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4). Details zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der TU Berlin Webseite. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich online über das TU Berlin Portal. Der Studienstart ist nur zum Wintersemester möglich, die Bewerbungsfrist endet meist am 31. August. Prüfen Sie aktuelle Termine und Anforderungen immer auf der offiziellen TU Berlin Webseite.

Sie müssen Zeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweise über Deutschkenntnisse, ggf. Lebenslauf und Passkopie online einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfen Sie die genauen Anforderungen im Bewerbungsportal der TU Berlin.

Das Auswahlverfahren ist unkompliziert: Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen und fristgerecht einreichen, erhalten Sie in der Regel einen Studienplatz. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Sie müssen ein sechswöchiges Schulpraktikum (nach dem 1. Semester) und ein 26-wöchiges Betriebspraktikum absolvieren. Das Betriebspraktikum muss spätestens vor Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, einen Teil schon vor Studienbeginn zu machen.