Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Arts Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Deutsch als Fremd- und Fachsprache“ an der Technischen Universität Berlin ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich auf die Vermittlung und Analyse der deutschen Sprache im Kontext von Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft konzentriert. Das Studium verbindet sprachwissenschaftliche Grundlagen mit fremdsprachendidaktischen und interkulturellen Ansätzen und bietet eine gezielte Vorbereitung auf Tätigkeiten im Bereich Deutsch als Fremd- und Fachsprache.
- Abschluss: Master of Arts
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsfrei
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium (Teilzeit möglich)
- Schwerpunkte: Linguistik, technische Fachsprachen, Interkulturalität, Didaktik
- Curriculum: Pflichtmodule (60 ECTS), Wahlpflichtmodule (12 ECTS), Wahlmodule (18 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
- Praxisanteil: Mindestens vierwöchiges Pflichtpraktikum, optional weiteres Praktikum (5 Wochen)
- Besonderheiten: Doppelabschlussoption mit Zhejiang University (China), Forschungsschwerpunkt, technische und interkulturelle Ausrichtung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Analyse und Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Fachsprache, zur Entwicklung multimedialer Lehrmaterialien sowie zur kritischen Reflexion sprachlicher und interkultureller Prozesse. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente und bereitet auf Tätigkeiten in Lehre, Forschung und Beratung vor. Die enge Verbindung von Forschung und Praxis sowie die internationale Ausrichtung, insbesondere durch die Doppelabschlussoption, ermöglichen vielfältige Karrierewege im In- und Ausland.
- Studienort: TU Berlin, Hauptcampus, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Deutsch als Fremd- und Fachsprache Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Fachsprache (DaFF) an der TU Berlin profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Bildungseinrichtungen, Verlagen und Unternehmen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlehrer an Sprachschulen oder Universitäten
- Lehrmaterialentwickler für Verlage
- Integrationskurstrainer für Migranten
- Prüfer für Sprachzertifikate
- Bildungsberater in Unternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.000 € jährlich
- Nach 5 Jahren: ca. 50.090 € jährlich
- Nach 10 Jahren: ca. 54.390 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach DaF-Lehrkräften durch globale Migration
- Viele Stellen zunächst befristet oder freiberuflich
- Festanstellungen oft mit zusätzlichen Qualifikationen verbunden
Das duale Modell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin
Für das Masterstudium Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der Technischen Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell etwa 307 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – verpflichtend. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien, Bücher und eventuelle Kursgebühren belaufen sich auf etwa 50 – 100 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 307 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 900 – 1.200 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien: ca. 50 – 100 € pro Semester
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende: Gleicher Semesterbeitrag für alle
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder Erasmus+, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Studentische Nebenjobs sind in Berlin weit verbreitet und für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite sind für internationale Studierende eingeschränkt verfügbar, jedoch bieten einige Banken und Organisationen spezielle Bildungsdarlehen an.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ u. v. m.
- Studienkredite: Spezielle Bildungsdarlehen für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Deutsch als Fremd- und Fachsprache an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der Technischen Universite4t Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in geistes-, natur-, sozial- oder technisch-wissenschaftlichen Fachrichtungen. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Mindestens ein Bachelor-Abschluss in einer der genannten Fachrichtungen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von zwei Fremdsprachen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Bei im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung sind Deutsch als Fremdsprache und eine weitere Fremdsprache auf B2-Niveau erforderlich.
- Linguistische Kenntnisse: Nachweis von mindestens 20 ECTS-Punkten in Linguistik oder e4quivalenten Bereichen.
- Bewerbungsfristen: Der Studiengang beginnt im Wintersemester; spezifische Bewerbungsfristen sind zu beachten.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und gegebenenfalls weitere spezifische Dokumente.
- Visumspflicht: Internationale Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen in der Zugangs- und Zulassungsordnung des Studiengangs festgelegt sind. Es wird empfohlen, diese sorgfe4ltig zu prfcfen, um sicherzustellen, dass alle Kriterien erffcllt sind.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen vier Teilprfcfungen sind erforderlich.
- Visum und Aufenthaltserlaubnis: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern mfcssen ein Visum ffcr Studienzwecke beantragen und eine gfcltige Aufenthaltserlaubnis vorlegen.
Es ist wichtig, alle erforderlichen Dokumente fristgerecht einzureichen und die spezifischen Anforderungen ffcr internationale Studierende zu beachten, um eine erfolgreiche Bewerbung sicherzustellen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin brauchst du einen ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach, mindestens 20 ECTS in Linguistik oder ähnlichen Bereichen sowie Sprachkenntnisse auf B2-Niveau in Deutsch und einer weiteren Fremdsprache. Genauere Infos findest du auf der TU-Website.
Du kannst dich für das Wintersemester online über das Bewerbungsportal der TU Berlin bewerben. Die Bewerbungsphase startet meist im Frühjahr. Die genauen Fristen und den Ablauf findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der TU Berlin.
Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnisse und Transkripte, Nachweise über Sprachkenntnisse, Nachweis der linguistischen Leistungspunkte, ein Motivationsschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf. Alle Unterlagen müssen offiziell und ggf. beglaubigt sein.
Deine Sprachkenntnisse weist du durch offizielle Sprachzertifikate nach, zum Beispiel TestDaF, DSH oder telc für Deutsch sowie anerkannte Zertifikate für die zweite Fremdsprache. Teilnahmebescheinigungen oder vorläufige Nachweise werden nicht akzeptiert.
Die aktuellen Bewerbungsfristen und detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess findest du immer auf der offiziellen Webseite der TU Berlin. Dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Bewerber. Schau regelmäßig nach, da sich Fristen ändern können.