Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Arts Design & Computation an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Design & Computation (M.A.) an der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das die Schnittstellen von Gestaltung, Technologie und Gesellschaft adressiert. Das Studium vermittelt Methoden und Theorien aus Design und Informatik und bereitet auf die Analyse und Gestaltung komplexer Systeme in einer digitalisierten Welt vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Kooperation: Gemeinsames Angebot der TU Berlin und UdK Berlin
- Studienaufbau:
- Pflichtbereich (42 ECTS): Zentrale Module zu Design und Computation
- Wahlpflichtbereiche:
- Perspektiven auf Design und Ingenieurwesen (12 ECTS)
- Modell- und Theoriebildung (12 ECTS)
- Design, Technik und gesellschaftliche Prozesse (12 ECTS)
- Freier Wahlbereich (12 ECTS): Individuelle Vertiefung
- Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt
- Lehrformate: Studioarbeit, projektbasierte Teamarbeit, Wahlmodule wie "Modellierung und Simulation" oder "Strukturen und Systeme"
- Besonderheiten: Studio "Design as Medial Practice" als zentrales Element, interdisziplinäre Ausrichtung, Zugang für Absolvent*innen verschiedener Fachrichtungen
Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in der Analyse technologischer Entwicklungen, der Anwendung neuer Technologien im Designprozess sowie in der kritischen Reflexion gesellschaftlicher Fragestellungen. Das Programm fördert ein flexibles, transdisziplinäres Denken und bereitet auf Forschungs- und Leitungsaufgaben in unterschiedlichen Berufsfeldern vor.
- Studienorte: Technische Universität Berlin, Universität der Künste Berlin
Karriere & Jobaussichten für Design & Computation Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs "Design & Computation" der TU Berlin profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie für vielfältige Positionen an der Schnittstelle von Design und Technologie qualifiziert. Die Kombination aus gestalterischem Know-how und computergestützten Methoden eröffnet Karrierechancen in Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizintechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Design-Ingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.000 €; Einstiegsgehalt ab 46.500 € Quelle
- Konstrukteur: Einstiegsgehalt zwischen 32.000 € und 44.000 € jährlich Quelle
- CAD-Zeichner: Durchschnittliches Jahresgehalt von 36.700 €; Einstiegsgehalt bei etwa 31.200 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Design-Ingenieure mit über 10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 61.900 € jährlich Quelle
- Konstrukteure mit mehrjähriger Erfahrung erreichen Gehälter zwischen 47.000 € und 63.000 € pro Jahr Quelle
- Entwicklungs-Konstrukteure in der Luft- und Raumfahrtbranche verdienen durchschnittlich 80.000 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Design-Ingenieuren in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Über 11.000 offene Stellen für Design-Ingenieure deutschlandweit Quelle
- Gehaltsspanne für Design-Ingenieure in Berlin: 37.900 € bis 90.500 € jährlich Quelle
Die praxisorientierte Ausbildung im dualen Modell der TU Berlin ermöglicht es Absolventen, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Design & Computation an der TU Berlin
Das Masterprogramm Design & Computation an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) wird gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin (UdK) angeboten und zeichnet sich durch ein transparentes Kostenmodell aus. Die Studiengebühren für Design & Computation an der TU Berlin betragen €323/Monat monatlich. Für das Studium fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa €295 pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen €900 und €1.300 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €323/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €295 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €900–1.300/Monat
- Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien oder Förderungen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Auch Studienkredite von externen Anbietern sind möglich. Viele Studierende nutzen die Option, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters). Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung u.a.
- Studienkredite: Externe Anbieter, ggf. aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Design & Computation an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der interdisziplinäre Masterstudiengang "Design & Computation" wird gemeinsam von der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin angeboten. Er richtet sich an Absolvent*innen verschiedener Fachrichtungen und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. April bis zum 15. Mai 2025. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/design-and-computation-master?utm_source=openai))
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Abgeschlossenes Studium in den Bereichen Kunst, Gestaltung, Geistes-, Bildungs-, Sozial-, Wirtschafts-, Rechts-, Natur-, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Medizin. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/design-computation-m-a/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Für internationale Bewerber*innen ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Dieser kann bis zur Immatrikulation nachgereicht werden; auf Antrag ist eine Nachreichung bis zum Ende des ersten Semesters möglich. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/design-computation-m-a/?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen:
- Ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular.
- Nachweis des ersten Hochschulabschlusses (inkl. Übersetzung, falls nicht in Deutsch oder Englisch ausgestellt).
- Motivationsschreiben (max. 2 DIN-A4-Seiten) mit Angaben zu den Gründen für die Wahl des Studiengangs und der persönlichen Eignung. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/design-and-computation-master?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die TU Berlin. Nach der Online-Registrierung sind die Bewerbungsunterlagen als zusammenhängende PDF-Datei über das Upload-Formular an den Servicebereich Master der TU Berlin zu senden. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/design-and-computation-master?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann bis zu 25 Tage dauern. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([shiksha.com](https://www.shiksha.com/studyabroad/germany/universities/technical-university-of-berlin/admissions?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ausschließlich über die TU Berlin erfolgt und daher einem spezifischen Ablauf unterliegt. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/design-and-computation-master?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Design & Computation an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Design & Computation direkt über das Online-Portal der TU Berlin. Dort registrierst du dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen als eine PDF-Datei hoch. Die Bewerbung läuft ausschließlich über die TU Berlin, auch wenn der Studiengang gemeinsam mit der UdK angeboten wird.
Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, Nachweise über deinen ersten Hochschulabschluss (Zeugnis und Transcript), ggf. eine ECTS-Bescheinigung, Modulbeschreibungen, eine Kopie deines Ausweises, ggf. eine Exmatrikulationsbescheinigung, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1, spätestens zur Einschreibung). Alle Dokumente müssen als eine PDF-Datei hochgeladen werden.
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Design, Kunst, Ingenieurwesen, Natur- oder Sozialwissenschaften). Für internationale Studierende ist ein Deutschnachweis auf C1-Niveau erforderlich – dieser muss spätestens zur Einschreibung, aber nicht direkt bei der Bewerbung, vorgelegt werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 15. Mai. Ein Deutschnachweis auf C1-Niveau muss erst zur Einschreibung, spätestens bis Ende des ersten Semesters, nachgereicht werden. Für aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen informiere dich bitte auf der offiziellen TU Berlin Website.
Nach Bewerbungsschluss prüft die TU Berlin deine Unterlagen und führt ein Auswahlverfahren durch. Die Auswahl basiert auf deinen Qualifikationen und dem Motivationsschreiben. Das Ergebnis erhältst du per E-Mail oder über das Bewerbungsportal. Bei Zulassung bekommst du weitere Informationen zur Immatrikulation.