Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Bachelor of Science Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) an der Technischen Universität Berlin verbindet die Fachbereiche Informationstechnik, Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik in einem interdisziplinären Studienkonzept. Das Programm vermittelt grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien, die für die Entwicklung, Optimierung und Automatisierung technischer Systeme und Produktionsprozesse erforderlich sind. Die Studierenden erwerben ein Verständnis für die Integration von informationsverarbeitenden Komponenten in Produkte und Prozesse sowie für den Einsatz von Computern in der Produktion, Energie- und Verfahrenstechnik. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium beginnt jeweils zum Sommer- und Wintersemester und umfasst 180 Leistungspunkte. Die Lehrsprache ist Deutsch, einzelne technische Pflichtmodule werden auch in englischer Sprache angeboten.
Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet Vorlesungen, praktische Übungen, Seminare und Projekte. Die Studierenden absolvieren sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, deren Inhalte und Anforderungen im Modulhandbuch festgelegt sind. Zwei verpflichtende außeruniversitäre Praktika – ein sechswöchiges Vorpraktikum und ein zwölfwöchiges Fachpraktikum – sind Bestandteil des Curriculums. Ein vorgeschlagener Studienverlaufsplan dient als Orientierung für die zeitliche Strukturierung der Module, ist jedoch nicht bindend. Neben den fachlichen Kompetenzen werden Methoden zur Analyse und Bewertung physikalischer, mathematischer und technischer Zusammenhänge vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, informationsverarbeitende Methoden auf technische Anwendungen anzuwenden und technologische Entwicklungen in Forschung und Praxis zu begleiten.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Berlin Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) an der TU Berlin
Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für grundständige Studiengänge wie Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der im Jahr 2024 etwa 113,09 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und Beiträge für studentische Dienstleistungen ab; ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ist derzeit ausgesetzt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, bleibt das Studium an der TU Berlin somit äußerst kostengünstig. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf 934 € pro Monat (inklusive Unterkunft, Verpflegung und Krankenversicherung), wie es auch für die Beantragung eines Visums nachzuweisen ist.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) die wichtigste staatliche Unterstützung; unter bestimmten Voraussetzungen können auch internationale Studierende BAföG erhalten. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie für Förderungen von Stiftungen wie der Heinrich-Böll-, Friedrich-Ebert- oder Rosa-Luxemburg-Stiftung bewerben. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs. Diese Möglichkeiten tragen dazu bei, die Lebenshaltungskosten während des Studiums an der TU Berlin zu decken.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor oder Master an der TU Berlin online über das Bewerbungsportal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich auf der offiziellen TU Berlin Website über den genauen Ablauf, da sich die Verfahren an öffentlichen und privaten Hochschulen unterscheiden können.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4, telc C1 Hochschule, Goethe-Zertifikat C2) nachweisen. Die akzeptierten Zertifikate findest du auf der TU Berlin Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind meist: Wintersemester bis 15. Juli, Sommersemester bis 15. Januar. Fristen können sich ändern, daher prüfe unbedingt die aktuellen Termine auf der TU Berlin Website. Private Hochschulen haben oft abweichende Fristen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika und Motivationsschreiben. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal und auf der TU Berlin Website. Reiche alle Dokumente als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung ein.
Bereits absolvierte Studienleistungen oder Praktika kannst du anerkennen lassen. Reiche dazu die entsprechenden Nachweise beim Prüfungsamt oder der Anerkennungskommission der TU Berlin ein. Die Entscheidung erfolgt individuell. Informiere dich frühzeitig über das Verfahren und halte alle relevanten Unterlagen bereit.