Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Civil Systems Engineering an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Civil Systems Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der Modellierung und Steuerung komplexer Bauingenieurwesen-Systeme. Das viersemestrige, forschungsorientierte Programm ist vollständig englischsprachig und richtet sich an Studierende, die sich auf die Integration natürlicher, physischer, sozialer und cyber-physischer Komponenten in modernen Infrastrukturen spezialisieren möchten. Insgesamt sind 120 ECTS-Leistungspunkte zu absolvieren.
- Programmdauer: 4 Semester (Vollzeit)
- ECTS: 120
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeit
- Forschungsorientierung: Schwerpunkt auf innovativen Methoden und eigenständigen Forschungsprojekten
- Digitale Infrastruktur: Zugang zum Integrated Collaborative and Concurrent Engineering (ICE) Raum
- Internationalität: Austauschmöglichkeiten, z.B. mit der National Taiwan University of Science and Technology
- Curriculum: Pflichtmodule (z.B. Modellierung von Bauingenieurwesen-Systemen, Multi-Physik-Ansätze), Wahlpflicht- und Wahlmodule (z.B. Circular Economy, Data Engineering), Masterarbeit
Im ersten Studienjahr werden grundlegende Kompetenzen durch Pflichtmodule vermittelt. Im zweiten Jahr können individuelle Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule und ein eigenständiges Forschungsprojekt gesetzt werden. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten im digitalen Design, in der Datenanalyse, Simulation und Lebenszyklusanalyse und sind auf Führungsaufgaben in Forschung und Industrie vorbereitet.
- Studienort: TU Berlin, Hauptcampus Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Civil Systems Engineering Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Civil Systems Engineering an der TU Berlin sind aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung in digitalen Methoden und komplexen technischen Entwurfsprozessen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Bauwesen, Infrastrukturmanagement und öffentlichem Sektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Systemingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 51.000 € brutto pro Jahr. Quelle
- Projektingenieur: Einstiegsgehalt etwa 50.000 € brutto jährlich. Quelle
- Konstruktionsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 41.254 € brutto pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung beträgt das durchschnittliche Gehalt für Systemingenieure ca. 72.900 € brutto pro Jahr. Quelle
- Projektingenieure mit über 25 Jahren Erfahrung können ein Gehalt von bis zu 81.000 € brutto jährlich erreichen. Quelle
- Konstruktionsingenieure mit mehr als 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 52.200 € brutto pro Jahr. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Systemingenieuren mit durchschnittlichem Gehalt von 66.765 € brutto jährlich. Quelle
- Projektingenieure sind besonders in Städten wie Berlin, Hamburg und München gefragt, mit über 2.300 offenen Stellen deutschlandweit. Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg verdienen Ingenieure durchschnittlich 70.500 € brutto pro Jahr, während in Sachsen das Durchschnittsgehalt bei 56.300 € liegt. Quelle
Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Civil Systems Engineering an der TU Berlin
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Civil Systems Engineering an der Technischen Universität Berlin sind wie folgt geregelt: Der Master of Science in Civil Systems Engineering an der Technischen Universität Berlin erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 311 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk, die Studierendenschaft sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin umfasst. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Zusätzliche Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende fallen nicht an. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich etwa 1.200 € pro Monat und decken Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben ab.
- Keine Studiengebühren – nur Semesterbeitrag ca. 311 € pro Semester
- Gleiche Beiträge für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.200 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Stipendien der DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung oder Friedrich-Ebert-Stiftung. Auch Studienkredite, beispielsweise von der Studentischen Darlehnskasse Berlin e.V. oder der staatliche Bildungskredit, sind verfügbar. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zusätzlich durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung u.a.
- Studienkredite: z.B. Studentische Darlehnskasse Berlin e.V., Bildungskredit
- Teilzeitjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft oder Nebenjob möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Civil Systems Engineering an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Civil Systems Engineering an der Technischen Universite4t Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten Fachgebiet. Ffcr die Zulassung sind spezifische fachliche Kenntnisse sowie Sprachkompetenzen erforderlich. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester endet am 15. Mai. Bitte beachten Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten Fachgebiet.
- Mindestens 12 Leistungspunkte in konstruktiver Mechanik.
- Mindestens 6 Leistungspunkte in einem Entwurfsprojekt.
- Mindestens 6 Leistungspunkte im Bereich Computational Design oder Informatik.
- Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (z. B. IELTS 7, TOEFL iBT 95).
- Zwei akademische Empfehlungsschreiben von Professor*innen anerkannter Universite4ten.
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), das das Interesse am gewe4hlten Studiengang darlegt.
- Nachweis bisheriger akademischer Leistungen, wie wissenschaftliche Publikationen oder e4hnliches.
- Bewerbungsfrist: 15. Mai ffcr das Wintersemester.
- Semesterbeitrag: ca. 307,54 44 pro Semester, inklusive Semesterticket.
Ffcr internationale Bewerber*innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ersten Hochschulabschlusses mit deutschen Abschlfcssen (z. B. durch Anabin oder Uni-Assist).
- Gegebenenfalls APS-Zertifikat ffcr Bewerber*innen aus bestimmten Le4ndern (z. B. China, Indien, Vietnam).
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel ffcr den Lebensunterhalt (ca. 11.904 44 pro Jahr), z. B. durch ein Sperrkonto.
- Gfcltige Krankenversicherung.
- Visum ffcr Studienzwecke (Bearbeitungszeit ca. 60cfcn 12 Wochen).
Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu gewe4hrleisten.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Civil Systems Engineering an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Civil Systems Engineering an der TU Berlin benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten Fach. Dein Studium sollte mindestens 12 Leistungspunkte in konstruktiver Mechanik, 6 in einem Entwurfsprojekt und 6 in Computational Design oder Informatik enthalten.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. In vielen Fällen erfolgt die Bewerbung über Uni-assist, das internationale Zeugnisse prüft. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen TU Berlin Website – schau dort unbedingt nach den aktuellen Vorgaben!
Du musst Englischkenntnisse auf C1-Niveau (CEFR) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. IELTS (7-8), TOEFL iBT (95-120), Cambridge CAE (A–C), ALTE Level 4 oder UNIcert III. Muttersprachler*innen sind davon befreit. In Einzelfällen kann ein Interview stattfinden.
Neben deinem Abschlusszeugnis benötigst du zwei akademische Empfehlungsschreiben von Professor*innen, ein maximal zweiseitiges Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über wissenschaftliche Publikationen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt in der Regel zwischen dem 2. April und dem 15. Mai. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der TU Berlin.