Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Arts Bühnenbild - Szenischer Raum an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bühnenbild – Szenischer Raum (M.A.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt in vier Semestern umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Bühnenbild und Szenografie. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich sowohl für die Gestaltung von Bühnenräumen im Theater, Musiktheater und Tanz als auch für die Entwicklung szenografischer Umgebungen für Ausstellungen, Installationen und Performances interessieren. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS und ist als Vollzeitstudium konzipiert.
- Duale Ausrichtung: Kombination von klassischem Bühnenbild und szenografischer Raumgestaltung für verschiedene künstlerische Ausdrucksformen.
- Praxisorientierung: Projektbasiertes Lernen mit Kooperationen mit Theatern, Museen, Festivals und Unternehmen.
- Interdisziplinäres Lehrkonzept: Rund 30 freiberufliche Dozierende aus Bereichen wie Bühnen- und Kostümbild, Film, Sounddesign, Bildende Kunst, Architektur, Regie und Dramaturgie.
- Curriculum: Theoriemodule (z.B. Typologie des Bühnenbilds, Theateranalyse, Raumtheorie), praxisorientierte Projekte in kleinen Gruppen, Seminare zu Technik und Präsentation (u.a. Lichtdesign, Medienstaging, Visualisierung) sowie zwei verpflichtende Praktika oder eigenständige Projekte.
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops und projektbasierte Arbeit; Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Workshops finden auf Englisch statt.
- Netzwerke und Kooperationen: Zusammenarbeit mit externen Partnern und anderen Berliner Hochschulen sowie ein aktives Alumni-Netzwerk.
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der dramaturgischen Raumgestaltung, Projektplanung und -umsetzung, technischer Realisierung sowie in der Kommunikation mit künstlerischen und technischen Teams. Die praxisnahe Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Theater, Ausstellungsgestaltung, Event- und Medienbranche vor.
- Studienort: Berlin-Mitte, ehemaliges AEG-Backsteingebäude mit großzügigen Ateliers, Werkstätten und Seminarräumen.
Karriere & Jobaussichten für Bühnenbild - Szenischer Raum Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs "Bühnenbild - Szenischer Raum" an der TU Berlin profitieren von einer vielseitigen Ausbildung, die sie für unterschiedliche Berufsfelder qualifiziert. Die fortschreitende Umstrukturierung der Theaterlandschaft und die Öffnung zu interdisziplinären Formaten bieten zahlreiche Möglichkeiten in Theater, Ausstellung, Installation, Performance und Festivals. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/buehnenbild-szenischer-raum-m-a/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Bühnenbildner/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 37.900 €, mit einer Spanne zwischen 30.800 € und 46.200 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Buehnenbildner-in.html?utm_source=openai))
- Bühnentechniker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 40.000 €, mit einer Spanne zwischen 33.400 € und 47.000 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Buehnentechniker-in.html?utm_source=openai))
- Requisiteur/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 38.900 €, mit einer Spanne zwischen 23.400 € und 62.400 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/requisiteur-in-46040?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Erfahrung können Bühnenbildner/innen Gehälter von bis zu 70.000 € erreichen. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/buehnenbildner-in/?utm_source=openai))
- In Städten wie München liegt das durchschnittliche Gehalt für Bühnenbildner/innen bei 42.800 €, was auf regionale Unterschiede hinweist. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Buehnenbildner-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es derzeit 55 offene Positionen für Bühnenbildner/innen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Buehnenbildner-in.html?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Bühnenbildnern bleibt stabil, insbesondere durch die anhaltende Beliebtheit von Theater, Film und Fernsehen. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/buehnenbildner-in/?utm_source=openai))
Das duale Modell des Studiums an der TU Berlin ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Einstieg und Aufstieg in die Berufswelt erleichtert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bühnenbild - Szenischer Raum an der TU Berlin
Das Masterstudium Bühnenbild – Szenischer Raum an der Technischen Universität Berlin ist ein spezialisiertes Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen 450 € pro Monat, was 2.700 € pro Semester entspricht. Hinzu kommt der verpflichtende Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) der TU Berlin, der pro Semester etwa 300–400 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebühren. Zusätzlich sollten Studierende mit weiteren Kosten für Materialien, Modellbau und projektspezifische Ausgaben rechnen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 950 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 450 €/Monat (2.700 €/Semester)
- Semesterbeitrag: ca. 300–400 €/Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 950 €/Monat
- Zusätzliche Materialkosten: individuell, je nach Projekt
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche externe Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen von Organisationen wie DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung oder Friedrich-Ebert-Stiftung. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder Teilzeitbeschäftigungen zur Finanzierung. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Fahrtwege können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, politische und kirchliche Stiftungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Bühnenbild - Szenischer Raum an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum an der TU Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in verwandten Disziplinen und einschlägiger Berufserfahrung. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind bis zum 15. Mai einzureichen. Das zweistufige Auswahlverfahren umfasst die Einreichung der Bewerbungsunterlagen und ein persönliches Bewerbungsgespräch.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in fachverwandten Disziplinen wie Architektur, Innenarchitektur, Design, freie Kunst, Bühnenbild, Kostüm, Theater- und Kulturwissenschaften, Regie, Kulturmanagement oder Visuelle Kommunikation.
- Mindestens ein Jahr berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.
- Nachweis über profunde Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TestDaF 12–16 Punkte oder vergleichbar) zu Studienbeginn. Weitere Deutschkurse sind während des Studiums nachzuweisen.
- Bewerbungsfrist: 15. Mai bis spätestens 24 Uhr.
- Einzureichende Unterlagen:
- Portfolio mit künstlerischen Arbeitsproben (Projekte, freie künstlerische Arbeiten, Fotografien, Collagen, Skizzen, Zeichnungen etc.).
- Antrag auf Zulassung inklusive Motivationsschreiben.
- Lebenslauf mit Nachweis der berufspraktischen Erfahrung (Auflistung von Praktika, Assistenzen, Produktionen, Ausstellungen, Büromitarbeit etc.).
- Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Zeugnis in Kopie).
- Für Bewerber nicht-deutscher Herkunftssprache: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TestDaF 12–16 Punkte oder vergleichbar).
- Die Bewerbung ist in digitaler Form per E-Mail einzureichen.
- Persönliches Bewerbungsgespräch (ca. 30 Minuten) mit der Auswahlkommission des Studiengangs nach Einladung.
- Studiengebühren: 2.700 € pro Semester (bei 4 Semestern Regelstudienzeit: 10.800 €). Hinzu kommen die Semesterbeiträge der TU Berlin zur Immatrikulation und Rückmeldung.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis über profunde Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TestDaF 12–16 Punkte oder vergleichbar) zu Studienbeginn. Weitere Deutschkurse sind während des Studiums nachzuweisen.
- Einzureichende Unterlagen:
- Portfolio mit künstlerischen Arbeitsproben (Projekte, freie künstlerische Arbeiten, Fotografien, Collagen, Skizzen, Zeichnungen etc.).
- Antrag auf Zulassung inklusive Motivationsschreiben.
- Lebenslauf mit Nachweis der berufspraktischen Erfahrung (Auflistung von Praktika, Assistenzen, Produktionen, Ausstellungen, Büromitarbeit etc.).
- Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Zeugnis in Kopie).
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TestDaF 12–16 Punkte oder vergleichbar).
- Die Bewerbung ist in digitaler Form per E-Mail einzureichen.
- Persönliches Bewerbungsgespräch (ca. 30 Minuten) mit der Auswahlkommission des Studiengangs nach Einladung.
- Studiengebühren: 2.700 € pro Semester (bei 4 Semestern Regelstudienzeit: 10.800 €). Hinzu kommen die Semesterbeiträge der TU Berlin zur Immatrikulation und Rückmeldung.
Bitte beachten Sie, dass die TU Berlin keine Stipendien vergibt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich bei externen Stiftungen und Darlehensgebern um finanzielle Unterstützung zu bewerben.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Bühnenbild - Szenischer Raum an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master Bühnenbild_Szenischer Raum an der TU Berlin ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft jährlich vom Februar bis zum 15. Mai. Reiche deine Unterlagen digital als PDF (max. 50 MB) per E-Mail ein. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen TU-Website.
Für die Bewerbung benötigst du: ein Portfolio mit künstlerischen Arbeiten, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf mit Nachweisen über praktische Erfahrungen, Zeugnisse deines ersten Hochschulabschlusses und einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2). Alle Unterlagen müssen digital eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU-Website.
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss in einem verwandten Fach, mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau. Alle Zeugnisse müssen ggf. übersetzt und beglaubigt sein. Informiere dich frühzeitig über Anerkennung und Übersetzungen. Die Bewerbung erfolgt direkt bei der TU Berlin, nicht über Uni-Assist.
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen: Zuerst wird dein Portfolio und deine bisherigen Erfahrungen bewertet (25%). Bei Erfolg wirst du zu einem 30-minütigen Interview eingeladen (75%), in dem künstlerische Eignung, Motivation und Kommunikationsfähigkeit geprüft werden. Die Qualität und Vielfalt deines Portfolios sind besonders wichtig.
Anerkannt werden Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, z.B. TestDaF (12-16 Punkte) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Der Nachweis muss spätestens zum Studienbeginn vorliegen. Während des Studiums sind weitere Deutschkurse verpflichtend. Informiere dich auf der TU-Website über akzeptierte Tests und Fristen.