Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Bachelor of Science Brauerei- und Getränketechnologie an der TU Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie (B.Sc.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung, die ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit naturwissenschaftlichen Fächern verbindet. Das sechssemestrige Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Brauerei- und Getränkeindustrie vor. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Messtechnik, Maschinenbau, Thermodynamik, Mikrobiologie, Genetik und Chemie. Ein besonderer Fokus liegt auf biotechnologischen Prozessen und technischen Prinzipien der Getränkeherstellung.

  • Grundlagenstudium in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie
  • Ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Maschinenbau, Thermodynamik und Verfahrenstechnik
  • Spezialisierte Module zu Brauereitechnologie, Getränketechnologie, Qualitätsmanagement und Analytik
  • Verpflichtende Laborpraktika und zwei Industriepraktika (Grundpraktikum und Fachpraktikum)
  • Abschluss mit einer eigenständigen Bachelorarbeit
  • Vermittlung von Kompetenzen zur Prozessoptimierung, Ressourcenschonung und Entwicklung nachhaltiger Produkte
  • Vielseitige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Projektarbeiten

Das Studium fördert sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten und bietet Einblicke in aktuelle Forschung und industrielle Anwendungen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Produktionsprozesse zu planen, zu steuern und zu optimieren sowie wissenschaftliche und technische Herausforderungen im Bereich Brauerei- und Getränketechnologie zu lösen.

Standort: Berlin (TU Berlin Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Brauerei- und Getränketechnologie Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Masterstudiengangs Brauerei- und Getränketechnologie an der TU Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach in Deutschland ausgebildeten Brauereitechnologen ist hoch, sowohl national als auch international. Mögliche Arbeitgeber sind Brauereien, Getränkehersteller, Mälzereien, Unternehmen der Fermentationstechnologie sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/brauerei-und-getraenketechnologie-m-sc/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Brauingenieur/in: Einstiegsgehalt ca. 3.500 bis 4.500 € brutto/Monat. ([xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de](https://www.xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de/gehalt/brauingenieur/?utm_source=openai))
  • Getränketechnologe/in: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 € brutto/Monat. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/getraenketechniker-in/?utm_source=openai))
  • Qualitätsmanager/in: Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 € brutto/Monat. ([frage.de](https://www.frage.de/berufe/berufsfelder-gehalt-braugetraenketechnologie?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Ingenieur/in Brauwesen und Getränketechnologie: ca. 56.300 € brutto. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Brauwesen-und-Getraenketechnologie.html?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf über 6.000 € brutto/Monat steigen. ([xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de](https://www.xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de/gehalt/brauingenieur/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 5.928 € brutto/Monat, in Bayern 5.785 € brutto/Monat. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/ingenieur-in-brau-und-getraenketechnik?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Brauereitechnologen in Deutschland. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/brauerei-und-getraenketechnologie-m-sc/?utm_source=openai))
  • Vielfältige Berufsfelder in der bier- und getränkeerzeugenden Industrie sowie in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/brauerei-und-getraenketechnologie-m-sc/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege eröffnet.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Brauerei- und Getränketechnologie an der TU Berlin

Das Bachelorstudium Brauerei- und Getränketechnologie an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) zeichnet sich durch eine gebührenfreie Struktur aus: Die Studiengebühren für das Fach Brauerei- und Getränketechnologie an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es handelt sich um ein Vollzeit- oder Teilzeitstudium. Statt Studiengebühren fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der regelmäßig zu Beginn jedes Semesters entrichtet werden muss und verschiedene studentische Leistungen abdeckt. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenregelungen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 950 € pro Monat, was Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben einschließt.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: verpflichtend pro Semester (Höhe variiert, ca. 300–350 €)
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 950 €/Monat
  • Gleiche Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen und dem DAAD. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit oder Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.) an. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft oder in anderen Teilzeitjobs zu arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, politische Stiftungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten an der Universität oder in Unternehmen möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Brauerei- und Getränketechnologie an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Brauwesen an der Technischen Universität Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und brautechnischem Fachwissen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ist eine Zulassung mit bestimmten beruflichen Qualifikationen möglich. Quelle
  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse ist erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester: 15.05. – 15.09. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch ein Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich ist. Quelle

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) erforderlich, die bei uni-assist beantragt werden muss. Die Bearbeitung der VPD kann 6–8 Wochen dauern; eine frühzeitige Beantragung ist daher empfehlenswert. Quelle

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in Brauerei- und Getränketechnologie an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen internationalen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Für den Master brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Brauerei- und Getränketechnologie) sowie Nachweise über bestimmte Fachinhalte. Details findest du auf der TU Berlin-Website.

Du bewirbst dich online über das Uni-Assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Uni-Assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die TU Berlin weiter. Informiere dich rechtzeitig über die Bewerbungsfristen und halte alle Nachweise bereit. Die Bewerbung ist unkompliziert, wenn du die Schritte sorgfältig befolgst.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH, TestDaF, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Berlin-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Für internationale Bewerber gelten oft frühere Fristen. Prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Berlin-Website, da sich Fristen ändern können.

Über Uni-Assist musst du dein Abschlusszeugnis, eine Fächer- und Notenübersicht, einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse sowie ggf. ein Motivationsschreiben und Lebenslauf einreichen. Alle Dokumente sollten in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen. Die genauen Anforderungen stehen auf der TU Berlin-Website.