Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Science Biologische Chemie an der TU Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biologische Chemie (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Chemie und Lebenswissenschaften. Das Programm wird gemeinsam vom Institut für Chemie und dem Institut für Biotechnologie angeboten und vermittelt ein umfassendes Verständnis molekularer Prozesse in biologischen und chemischen Systemen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Biologische Chemie, Biotechnologie, Biophysikalische Chemie, Mikrobiologie und Strukturbiologie.

  • Abschluss: Master of Science
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Interdisziplinärer Fokus: Kombination aus Chemie, Biotechnologie und Lebenswissenschaften
  • Wahlmöglichkeiten: Spezialisierungen wie Biokatalyse & Synthetische Biologie, Molekulare Mikrobiologie, Biophysikalische Chemie, Bioanalytik, Medizinische Biotechnologie und Angewandte Biochemie
  • Modularer Studienaufbau: Kernmodule, Spezialisierungsmodule, Wahlmodule, Laborpraktika und Masterarbeit
  • Forschungsorientierung: Integration aktueller biotechnologischer und biochemischer Fragestellungen

Der Studiengang legt Wert auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, kritische Analyse und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Praktische Laborerfahrung und die Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts im Rahmen der Masterarbeit sind zentrale Bestandteile des Curriculums. Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse in biologischer Chemie und sind in der Lage, komplexe biochemische Fragestellungen wissenschaftlich und ingenieurwissenschaftlich zu bearbeiten.

  • Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Biologische Chemie Absolventen von TU Berlin

Absolventen der Biologischen Chemie an der TU Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung sind sie in der chemischen Industrie, Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen sehr gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Laborleiter – Einstiegsgehalt ca. 54.700 € brutto jährlich im öffentlichen Dienst (TV-L E13, Stufe 1) Quelle
  • Forschungsassistent – Einstiegsgehalt ca. 54.700 € brutto jährlich im öffentlichen Dienst (TV-L E13, Stufe 1) Quelle
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 54.700 € brutto jährlich im öffentlichen Dienst (TV-L E13, Stufe 1) Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.111 € brutto monatlich Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.213 € brutto monatlich Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): durchschnittlich 6.934 € brutto monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Biochemikern in der chemischen Industrie und Pharmaunternehmen
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 69.002 € brutto jährlich, in Berlin 63.540 € Quelle
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Biochemie

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologische Chemie an der TU Berlin

Das Masterstudium Biologische Chemie an der Technischen Universität Berlin ist gebührenfrei für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Die Studiengebühren für die Biologische Chemie an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es fallen jedoch pro Semester ein Semesterbeitrag zwischen ca. 300 € und 400 € an, der Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin zwischen 900 € und 1.300 € rechnen, die Miete (ca. 350–800 €), Verpflegung und Transport (ca. 200–300 €) sowie die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 110 €) umfassen.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300–400 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.300 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Deutsche Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die TU Berlin sowie externe Organisationen vergeben zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das TU Berlin Merit Scholarship (1.800–3.600 € pro Semester für internationale Studierende), das TU Berlin Graduation Scholarship (500–750 €/Monat für Abschlusssemester) und das PROMOS-Mobilitätsstipendium (350–550 €/Monat plus Reisekostenzuschuss). Internationale Studierende können in der Regel keinen Anspruch auf BAföG geltend machen, aber private Bildungsdarlehen sind möglich. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung von bis zu 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr erlaubt. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TU Berlin Merit Scholarship, Graduation Scholarship, PROMOS, sowie Stiftungen wie Friedrich-Ebert- oder Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Bildungsdarlehen: Private Kredite für internationale Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologische Chemie an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Biologische Chemie an der Technischen Universität Berlin ist interdisziplinär ausgerichtet und wird gemeinsam vom Institut für Chemie und dem Institut für Biotechnologie angeboten. Er vermittelt umfassende Kenntnisse in biologischer Chemie, Biotechnologie, biophysikalischer Chemie, Mikrobiologie und Strukturbiologie. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einige Module auf Englisch angeboten werden. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/biologische-chemie-m-sc/?utm_source=openai))

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Chemie, Biochemie, Biotechnologie, Molecular Life Science oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/biologische-chemie-m-sc/?utm_source=openai))
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/biologische-chemie-m-sc/?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse sind nützlich, aber keine Voraussetzung für die Zulassung. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/biologische-chemie-m-sc/?utm_source=openai))
  • Der Studiengang ist zulassungsfrei; es gibt keine Beschränkung der Studienplätze. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/biologische-chemie-m-sc/?utm_source=openai))
  • Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/biologische-chemie-m-sc/?utm_source=openai))
  • Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/biologische-chemie-m-sc/?utm_source=openai))
  • Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können Visums- und Aufenthaltsbestimmungen gelten; bitte informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in Biologische Chemie an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Biologische Chemie an der TU Berlin benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Chemie, Biochemie, Biotechnologie oder einem verwandten Fach. Zusätzlich ist ein Nachweis über sehr gute Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4, Goethe C2 oder Telc C1 Hochschule) erforderlich. Details findest du auf der TU Berlin Webseite.

Du bewirbst dich als internationaler Studierender über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die TU Berlin weiter. Informiere dich vorab auf der TU Berlin Webseite über den genauen Ablauf und aktuelle Hinweise.

Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Abschlüsse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Prüfe auf der TU Berlin Webseite, ob zusätzliche Dokumente erforderlich sind.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester im Master Biologische Chemie ist in der Regel der 1. Juni. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen TU Berlin Webseite nachschauen.

Deine Deutschkenntnisse kannst du mit anerkannten Zertifikaten wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2 oder Telc Deutsch C1 Hochschule nachweisen. Diese Nachweise sind für die Zulassung zwingend erforderlich. Informiere dich auf der TU Berlin Webseite über akzeptierte Nachweise und Details.