Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Arts Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung an der TU Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bildungswissenschaft – Organisation und Beratung an der Technischen Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Analyse, Steuerung und Beratung von Bildungs- und Organisationsprozessen. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen, die sich für empirische Bildungsforschung, Organisationsentwicklung und professionelle Beratung im Bildungsbereich interessieren.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester (120 ECTS)
  • Curriculum: Pflichtmodule in den ersten beiden Semestern, Wahlpflichtmodule mit den Schwerpunkten Schulbildung oder Berufsbildung sowie den Organisationsprinzipien Interkulturelle Bildungsplanung und Entwicklung oder Gender und Organisation
  • Praxisbezug: Achtwöchiges Pflichtpraktikum und praxisorientierte Projekte
  • Abschlussarbeit: Forschungsbasierte Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen und Projekte
  • Fachliche Ausrichtung: Interdisziplinäre Verknüpfung von Pädagogik, Psychologie und Sozialwissenschaften
  • Kompetenzen: Methodenkompetenz in quantitativer und qualitativer Bildungsforschung, Analyse und Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen, Reflexion individueller und gruppendynamischer Situationen

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule. Absolvent*innen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bildungsplanung, Organisationsberatung und Qualitätsentwicklung in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen. Der Unterricht findet überwiegend auf Deutsch am Hauptcampus der TU Berlin statt.

  • Studienort: TU Berlin, Hauptcampus, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisation und Beratung an der TU Berlin profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote. Laut Daten der Bundesagentur für Arbeit haben 96% der Absolventen bis zu zehn Jahre nach ihrem Abschluss eine Anstellung gefunden. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsberater – Einstiegsgehalt ca. 37.200 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
  • Projektkoordinator im Bildungswesen – Einstiegsgehalt ca. 37.200 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
  • Personalentwickler – Einstiegsgehalt ca. 37.200 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
  • Organisationsentwickler – Einstiegsgehalt ca. 37.200 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 37.200 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 41.448 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/bildungswissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 49.728 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/bildungswissenschaftler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungswesen
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Bildungsberater und Personalentwickler
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/bildungswissenschaftler.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung an der TU Berlin

Das Masterstudium Bildungswissenschaft – Organisation und Beratung an der Technischen Universität Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 49 € pro Monat. Darüber hinaus fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 300–400 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.300 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung.

  • Studiengebühren: 49 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300–400 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.300 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Förderungen des DAAD. Studentische Nebenjobs sind in Berlin weit verbreitet und können zur Finanzierung beitragen. Darüber hinaus können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Notfallfonds
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung" an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und einzureichende Unterlagen.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Psychologie, Soziologie, Erziehungs-, Bildungs-, Kultur- oder Sozialwissenschaften oder in einem fachlich nahestehenden Studiengang oder einem Studiengang mit Lehramtsoption.
  • Nachweis von Kenntnissen und Methoden der empirischen Sozialforschung im Umfang von mindestens 9 Leistungspunkten.
  • Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen.
  • Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis des ersten Hochschulstudiums, Nachweise über die erforderlichen Kenntnisse in empirischer Sozialforschung, Sprachzertifikate.
  • Der Studiengang beginnt ausschließlich im Wintersemester.

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ersten Hochschulabschlusses, z. B. durch Anabin oder uni-assist.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger*innen: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch spezifische Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein müssen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Berlin.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUB

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in Psychologie, Soziologie, Erziehungs-, Bildungs-, Kultur- oder Sozialwissenschaften oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du mindestens 9 Leistungspunkte in empirischer Sozialforschung nachweisen. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse (z. B. DSH-2 oder TestDaF) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die TU Berlin prüft deine Bewerbung erst, wenn uni-assist sie positiv bewertet hat. Informiere dich rechtzeitig über die aktuellen Abläufe auf der TU-Website.

Für die Bewerbung über uni-assist brauchst du: dein Hochschulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, ggf. eine aktuelle ECTS-Bescheinigung, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie eine Kopie deines Personalausweises oder Passes. Alle Unterlagen müssen offiziell beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Die Bewerbung für den Master Bildungswissenschaft – Organisation und Beratung ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern. Bitte prüfe die aktuellen Bewerbungsfristen direkt auf der offiziellen Website der TU Berlin, um keine wichtigen Termine zu verpassen.

Deine Deutschkenntnisse weist du z. B. mit DSH-2, TestDaF (mind. 4x4) oder einem gleichwertigen Zertifikat nach. Für Englisch reicht ein Nachweis auf B2-Niveau, z. B. durch TOEFL, IELTS oder ein entsprechendes Hochschulzeugnis. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Berlin-Website.