Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Education Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg an der TU Berlin Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg an der Technischen Universität Berlin richtet sich gezielt an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, insbesondere aus dem Bereich Bauingenieurwesen, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen anstreben. Das Programm ermöglicht den Einstieg in das Lehramt, ohne dass ein vorheriger Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaften erforderlich ist. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Offen
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: TU Berlin, Hauptcampus

Der modulare Studienaufbau kombiniert Bildungswissenschaften und Fachdidaktik (80 ECTS), eine mathematische Vertiefung (25 ECTS) sowie die eigenständige Masterarbeit (15 ECTS). Im Fokus stehen pädagogische Theorien, Unterrichtsplanung, Sprachförderung und Inklusion. Ein praktisches Schulsemester im dritten Semester ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens im realen Unterrichtsumfeld. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz am Campus der TU Berlin statt und werden von erfahrenen Fachlehrkräften und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreut. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht an berufsbildenden Schulen und sind für den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) qualifiziert.

  • Standort: Technische Universität Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Quereinstiegsprogramms in Bautechnik und Mathematik an der TU Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und mathematischer Kompetenz ist in der Bauindustrie besonders gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in renommierten Unternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bauingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €40.000–€50.000 pro Jahr [Quelle]
  • Statiker – Einstiegsgehalt: ca. €42.000–€50.000 pro Jahr [Quelle]
  • Projektmanager im Bauwesen – Einstiegsgehalt: ca. €45.000–€55.000 pro Jahr [Quelle]
  • Baustellenleiter – Einstiegsgehalt: ca. €40.000–€48.000 pro Jahr [Quelle]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Bauingenieure Gehälter zwischen €60.000 und €75.000 erreichen [Quelle]
  • Projektmanager im Bauwesen erzielen nach 5–10 Jahren durchschnittlich €70.000–€85.000 jährlich [Quelle]
  • Statiker mit mehrjähriger Erfahrung verdienen zwischen €65.000 und €80.000 pro Jahr [Quelle]
  • Baustellenleiter können mit zunehmender Verantwortung Gehälter von bis zu €70.000 erreichen [Quelle]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Bauingenieuren aufgrund von Infrastrukturprojekten und Wohnungsbau
  • Fachkräftemangel im Bauwesen führt zu zahlreichen offenen Stellen
  • Regionale Schwerpunkte in Ballungsräumen wie Berlin, München und Hamburg
  • Wachsende Bedeutung von nachhaltigem Bauen erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg an der TU Berlin

Für das Masterstudium Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg an der Technischen Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa 300–400 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300–400 €/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen von Stiftungen (z.B. DAAD, Heinrich Böll Stiftung, Friedrich Ebert Stiftung, Konrad Adenauer Stiftung). Studentische Darlehen, etwa über die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V., bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 140 Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich Böll Stiftung, Friedrich Ebert Stiftung, Konrad Adenauer Stiftung
  • Studienkredite: z.B. Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
  • Teilzeitjobs: On-Campus- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg" an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Absolvent*innen des Bauingenieurwesens oder verwandter Fachrichtungen, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen anstreben. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus). Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen oder einem fachlich verwandten Bereich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 31. August für deutsche Staatsangehörige und Bildungsinländer; frühere Fristen für internationale Bewerber*innen möglich.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau für internationale Bewerber*innen.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der TU Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUB

Interessiert an einem Studium in Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, idealerweise im Bauingenieurwesen oder einer verwandten Ingenieurwissenschaft. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Ein Numerus Clausus (NC) existiert nicht. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Berlin Webseite.

Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Informiere dich frühzeitig über den Ablauf und die benötigten Dokumente auf der offiziellen TU Berlin Webseite.

Du brauchst den Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, einen aktuellen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Sprachzertifikate. Die genauen Unterlagen findest du auf der TU Berlin Webseite. Für internationale Bewerber*innen ist zudem eine beglaubigte Übersetzung aller Dokumente erforderlich.

Die Bewerbung für den Studiengang ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern, daher solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TU Berlin oder bei uni-assist prüfen.

Für die Anmeldung zur Masterarbeit musst du ein Betriebspraktikum von insgesamt 26 Wochen nachweisen. Dieses Praktikum kann vor oder während des Studiums absolviert werden. Achte darauf, dass alle Nachweise rechtzeitig und vollständig eingereicht werden. Weitere Details findest du auf der TU Berlin Webseite.