Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Bachelor of Science Bautechnik (Lehramt) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Bautechnik (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin vermittelt eine fundierte Ausbildung in Bauingenieurwesen kombiniert mit pädagogischen Kompetenzen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Das Programm ist auf sechs Semester (180 ECTS) ausgelegt und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und richten sich an Studieninteressierte mit dem Ziel, technische Fächer praxisnah zu unterrichten.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
- Studienstruktur:
- Kernfach Bautechnik (90 ECTS): Statik, Baustoffkunde, Baukonstruktion, Bauchemie, Bauphysik, Bachelorarbeit (10 ECTS)
- Zweitfach (60 ECTS): Wahlweise an der Humboldt-Universität zu Berlin oder Freien Universität Berlin
- Lehramtsbezogene Module (30 ECTS): Bildungswissenschaften, Fachdidaktik, Deutsch als Zweitsprache, schulpraktisches Berufsfeldpraktikum (6 Wochen)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projekte, schulpraktisches Praktikum
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Kooperation mit Partneruniversitäten, praxisorientierte Ausbildung
Der Studiengang bietet eine strukturierte Verbindung von technischem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation. Durch die Kooperation mit der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin sowie ein verpflichtendes Schulpraktikum werden die Studierenden optimal auf den späteren Berufseinstieg im Lehramt vorbereitet.
- Studienorte: TU Berlin (Hauptstandort), Humboldt-Universität zu Berlin oder Freie Universität Berlin (für das Zweitfach)
Karriere & Jobaussichten für Bautechnik (Lehramt) Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Bachelorstudiengangs Bautechnik (Lehramt) an der TU Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in Bauingenieurwesen und Bildungswissenschaften. Diese Kombination qualifiziert sie für eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen sowie für Positionen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Verbindung zur Bauindustrie ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer*in für Bautechnik an beruflichen Schulen
- Ausbilder*in in Bauunternehmen
- Fachreferent*in in Bildungsinstitutionen
- Berater*in für technische Bildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer*innen im öffentlichen Dienst: Einstiegsgehalt nach TV-L E13, ca. 4.000 € brutto/Monat
- Ausbilder*innen in der Bauindustrie: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat
- Mit 5 Jahren Erfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 20%
- Führungspositionen: Gehälter bis zu 6.000 € brutto/Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften im technischen Bereich
- Fachkräftemangel in der Bauindustrie
- Steigende Investitionen in Bildung und Infrastruktur
- Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat
Das duale Studium an der TU Berlin verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bautechnik (Lehramt) an der TU Berlin
Das Bachelorstudium Bautechnik (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin ist gebührenfrei für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Die Studiengebühren für den Studiengang Bautechnik (Lehramt) an der TU Berlin betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen jedoch pro Semester verpflichtende Beiträge an, die unter anderem Verwaltungskosten, den Studierendenwerksbeitrag sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdecken. Die aktuellen Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
- Semesterbeitrag: ca. 299,35 € pro Semester (inkl. Verwaltungskosten, Studierendenschaft, Studierendenwerk und Semesterticket)
- Lehrmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester (abhängig vom individuellen Bedarf)
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 800–1.200 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben)
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Keine Unterschiede bei Studien- oder Semestergebühren; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können von staatlichen Leistungen, Stipendien, Krediten sowie steuerlichen Vorteilen profitieren. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, TU Berlin Merit Scholarship (1.800–3.600 € pro Semester)
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, DAKA-Studienkredite (unabhängig von Alter, Einkommen oder Nationalität)
- Teilzeitbeschäftigung: Studentenjobs an der TU Berlin oder in Berliner Unternehmen; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Bautechnik (Lehramt) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Bautechnik (Lehramt) an der Technischen Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 31. August mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber*innen.
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 31. August ffcr zulassungsfreie Studienge4nge.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis fcber Sprachkenntnisse.
- Praktika: Ein 26-wf6chiges Betriebspraktikum ist bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen; bereits absolvierte einschle4gige Berufsausbildungen kf6nnen anerkannt werden.
- Visa: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6f712 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der TU Berlin.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Bautechnik (Lehramt) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r für Bautechnik (Lehramt) an der TU Berlin online über das Bewerbungsportal der Universität. Meist erfolgt dies über uni-assist. Informiere dich vorab auf der offiziellen TU Berlin Webseite über den genauen Ablauf und die aktuellen Anforderungen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung, einen tabellarischen Lebenslauf sowie einen Sprachnachweis (siehe Sprachvoraussetzungen). Alle Unterlagen müssen meist amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Berlin Webseite.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der TU Berlin. Englischkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht erforderlich.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet in der Regel am 31. August. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine unbedingt auf der offiziellen Webseite der TU Berlin nachlesen. So bist du immer auf dem neuesten Stand.
Wichtigste Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss. Alternativ werden auch eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare berufliche Aufstiegsfortbildung anerkannt. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen NC. Alle Details findest du auf der TU Berlin Webseite.