Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Automotive Systems an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Automotive Systems (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt in vier Semestern ein interdisziplinäres Verständnis für die Entwicklung und das Management moderner Fahrzeugsysteme. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Bachelorstudiengänge und verbindet Inhalte aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, um auf die Anforderungen der Automobilindustrie vorzubereiten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Zulassungsfrei
- Studienort: TU Berlin, Hauptcampus Berlin
Der modulare Aufbau umfasst Pflicht- und Wahlmodule sowie die Masterarbeit im vierten Semester. Die Pflichtmodule bestehen aus Grundlagen- und Kernmodulen, die je nach Vorbildung in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder Informatik belegt werden. Zentrale Themen sind Systemverständnis, Energiemanagement sowie Fahrzeugmechatronik und Fahrerassistenz. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung, angeboten von den Fakultäten für Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau und Verkehrssysteme. Die praxisorientierte Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projekte. Das Programm fördert fachübergreifendes Denken, Teamarbeit und bereitet gezielt auf Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Führungspositionen in der Automobilbranche vor.
- Verfügbare Kursstandorte: Berlin (TU Berlin, Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Automotive Systems Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Automotive Systems an der TU Berlin haben exzellente Berufsaussichten. Die Automobilindustrie ist eine der lukrativsten Branchen für Berufseinsteiger, mit durchschnittlichen Einstiegsgehältern von etwa 51.700 Euro pro Jahr. ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-in-der-automobilindustrie-verdienen-berufsanfaenger-am-besten/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: ca. 53.000 Euro Jahresgehalt ([staufenbiel.de](https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/automotive-einstieg-in-die-automobilindustrie?utm_source=openai))
- Projektabwicklungsingenieur: ca. 50.800 Euro Jahresgehalt ([staufenbiel.de](https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/automotive-einstieg-in-die-automobilindustrie?utm_source=openai))
- Konstruktionsingenieur: ca. 46.500 Euro Jahresgehalt ([staufenbiel.de](https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/automotive-einstieg-in-die-automobilindustrie?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ingenieure in der Automobilindustrie: 53.393 Euro ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/automobil.php?utm_source=openai))
- In Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern: ca. 49.375 Euro Einstiegsgehalt ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/automobil.php?utm_source=openai))
- In Unternehmen mit 100 bis 1.000 Mitarbeitern: ca. 56.875 Euro Einstiegsgehalt ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/automobil.php?utm_source=openai))
- In Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern: ca. 47.500 Euro Einstiegsgehalt ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/automobil.php?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Automobilindustrie bietet die höchsten Einstiegsgehälter für Absolventen ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-in-der-automobilindustrie-verdienen-berufsanfaenger-am-besten/?utm_source=openai))
- Große Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 50.500 Euro Einstiegsgehalt ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-in-der-automobilindustrie-verdienen-berufsanfaenger-am-besten/?utm_source=openai))
- In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 47.800 Euro ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-in-der-automobilindustrie-verdienen-berufsanfaenger-am-besten/?utm_source=openai))
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automotive Systems an der TU Berlin
Das Masterstudium Automotive Systems an der Technischen Universität Berlin ist gebührenfrei, da keine Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben werden. Die Studiengebühren für den Studiengang Automotive Systems an der TU Berlin betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der für das Sommersemester 2024 bei etwa €311 liegt. Dieser setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr (€50), Beitrag zur Studierendenschaft (€9,95), Beitrag zum StudierendenWERK Berlin (€54,09) und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (€176,40). Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Hinzu kommen geschätzte Lebenshaltungskosten in Berlin von etwa €1.000 bis €1.300 monatlich, die Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und Lernmaterialien umfassen.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €311 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000–1.300 pro Monat
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien ca. €50–100 pro Semester
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen offen. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder DAAD-Stipendien, die sowohl leistungs- als auch bedarfsorientiert vergeben werden. Studentische Darlehen, etwa über die KfW-Bank, sind ebenfalls möglich. Teilzeitjobs innerhalb oder außerhalb der Universität bieten eine zusätzliche Einnahmequelle – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Begabtenförderungswerke
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Studentenjobs an der TU Berlin oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Automotive Systems an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Automotive Systems an der Technischen Universität Berlin bereitet auf komplexe Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten in der Kraftfahrzeugtechnik vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber*innen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Technischer Informatik, Fahrzeugtechnik/Verkehrswesen oder einem fachlich nahestehenden Studiengang.
- Mindestens 20 Leistungspunkte (LP) in mathematisch-physikalischen Grundlagen.
- Mindestens 6 LP in Informatik.
- Mindestens 48 LP in einem der folgenden Schwerpunkte:
- Schwerpunkt Elektrotechnik/Technische Informatik:
- 18 LP Grundlagen der Elektrotechnik
- 6 LP Mikroprozessortechnik/Rechnerorganisation
- 6 LP Signale und Systeme
- 6 LP Regelungstechnik
- 6 LP Messtechnik
- 6 LP Halbleiterbauelemente/Schaltungstechnik oder Analogelektronik
- 6 LP Software Engineering eingebetteter Systeme/Softwaretechnik
- Schwerpunkt Fahrzeugtechnik/Verkehrswesen:
- 24 LP Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik
- 6 LP Technische Mechanik
- 6 LP Konstruktion
- 6 LP Strömungslehre
- 6 LP Thermodynamik
- 6 LP Grundlagen der Elektrotechnik
- Schwerpunkt Elektrotechnik/Technische Informatik:
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4.
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 1. April bis 15. Juni.
- Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des ersten Hochschulabschlusses.
- Transcript of Records.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Lebenslauf.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studienbewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
- Nachweis finanzieller Mittel von ca. 11.904 € pro Jahr, z. B. durch ein Sperrkonto.
- Krankenversicherungsnachweis.
- Bewerbungsprozess:
- Bewerbung über uni-assist e.V. für internationale Bewerber*innen.
- Bearbeitungsgebühr für uni-assist.
- Bearbeitungszeit von ca. 4–5 Wochen; frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Automotive Systems an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Automotive Systems an der TU Berlin benötigen internationale Bewerber einen ersten Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik oder einem verwandten Fach. Zusätzlich sind Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens auf C1-Niveau) und Englischkenntnisse (mindestens B2) erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen TU Berlin Webseite.
Als Absolvent einer ausländischen Hochschule bewirbst du dich über das Online-Portal von uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie bei Vollständigkeit an die TU Berlin weiter. Achte auf die Bearbeitungszeiten und reiche deine Bewerbung frühzeitig ein!
Für Deutsch wird in der Regel das Niveau C1 verlangt (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4). Für Englisch musst du mindestens B2 nachweisen, z.B. durch TOEFL (87), IELTS (6.5) oder Cambridge B2 First. Die Sprachnachweise dürfen maximal drei Jahre alt sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Berlin Webseite.
Die Bewerbungsfrist für den Master Automotive Systems (offene Zulassung) ist meist der 31. August für das Wintersemester. Für das Sommersemester können die Fristen abweichen. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen TU Berlin Webseite, da sich Termine ändern können!
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: Zeugnisse und Urkunden deines Erststudiums (inkl. Übersetzungen), Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie deines Reisepasses. Prüfe die vollständige Liste auf uni-assist und der TU Berlin Webseite, da Anforderungen variieren können.