Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Audiokommunikation und -technologie an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie an der Technischen Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen akustische und mediale Kommunikationsprozesse. Das Programm verbindet technische, psychologische, künstlerische und gesellschaftliche Aspekte und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Medien, Beratung und künstlerischer Praxis vor. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt.
- Strukturierter Studienaufbau mit Basis-, Pflicht-, Vertiefungs- und Wahlpflichtmodulen sowie einer Masterarbeit
- Schwerpunkte: Technische Akustik, Raumakustik, elektroakustische Systeme, digitale Audiosignalverarbeitung, Musik- und Medienpsychologie, Musik- und Klangkunst
- Interdisziplinäre Ausrichtung mit Integration von Ingenieurwissenschaften, Psychologie und Kunst
- Verpflichtendes Medienpraktikum (mindestens 4 Wochen)
- Möglichkeiten zum Auslandsstudium und Doppelabschluss mit dem Institute of Sonology in Den Haag
- Vielfältige Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen, Exkursionen und Projekte
Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in den Bereichen virtuelle Akustik, 3D-Audiotechnologien, Musik- und Sprachverarbeitung oder akustische Medienkunst. Absolventinnen und Absolventen erwerben technische, empirische und künstlerische Kompetenzen, die sie zur Analyse, Gestaltung und Bewertung komplexer audiokommunikativer Systeme befähigen. Die praxisorientierte Ausrichtung und die enge Verbindung von Theorie und Anwendung unterstützen den Berufseinstieg in Wissenschaft, Industrie und Medienlandschaft.
Studienort: Berlin (Hauptcampus der Technischen Universität Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Audiokommunikation und -technologie Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Audiokommunikation und -technologie an der TU Berlin sind für vielfältige Berufsfelder qualifiziert, darunter akustische Planung, Signalverarbeitung und Softwareentwicklung im Bereich Musikinformatik. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Branchen wie Medien, Telekommunikation und Medientechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Akustikplaner – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €42.000
- Signalverarbeitungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €42.000
- Softwareentwickler im Bereich Musikinformatik – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €42.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen in der Telekommunikationsbranche: €42.000
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €62.916
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €77.772
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Telekommunikationsbranche
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Hessen und Frankfurt am Main
- Wachsende Bedeutung interdisziplinärer Qualifikationen in der Medientechnik
Das duale Studienmodell der TU Berlin kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Audiokommunikation und -technologie an der TU Berlin
Das Masterstudium Audiokommunikation und -technologie an der Technischen Universität Berlin ist ein gebührenfreies Vollzeit-Präsenzstudium für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Die Studiengebühren für Audiokommunikation und -technologie an der TU Berlin betragen 0 €/Monat monatlich. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Zusätzliche Kosten können für Lehrmaterialien, Laborgebühren oder Exkursionen entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900–1.200 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien, Labor oder Exkursionen: variabel
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben wird. Auch Studienkredite von externen Anbietern sowie Nebenjobs bieten finanzielle Entlastung. Zudem können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Programme für In- und Ausländer
- Studienkredite: Externe Anbieter, z. B. KfW oder internationale Banken
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Audiokommunikation und -technologie an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in natur-, ingenieur-, geistes- oder gesellschaftswissenschaftlichen, künstlerisch-wissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen oder juristischen Fachrichtungen. Zusätzlich sind Kenntnisse in Höherer Mathematik (Analysis, Lineare Algebra) im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten sowie Kenntnisse in einer Programmiersprache oder einem Computer-Algebra-System erforderlich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; daher müssen Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den genannten Fachrichtungen.
- Kenntnisse in Höherer Mathematik (mindestens 10 LP).
- Kenntnisse in einer Programmiersprache oder einem Computer-Algebra-System.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau.
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 31. August.
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Mathematik- und Programmierkenntnisse, Sprachnachweise.
- Keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus).
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau.
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
- Ggf. Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Audiokommunikation und -technologie an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem passenden Fach wie Natur-, Ingenieur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften. Außerdem musst du Kenntnisse in höherer Mathematik (mindestens 10 ECTS) und in einer Programmiersprache oder einem Computer-Algebra-System nachweisen. Alle Details findest du auf der TU Berlin Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Zusätzlich brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS). Prüfe die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate auf der TU Berlin Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das TU Berlin Bewerbungsportal. Der Studiengang startet nur im Wintersemester. Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Berlin Webseite prüfen. Internationale Studierende sollten frühzeitig mit der Bewerbung beginnen.
Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, Sprachzertifikate, einen aktuellen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben einreichen. Manchmal werden weitere Nachweise verlangt. Alle Unterlagen und Anforderungen findest du auf der TU Berlin Webseite.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus. Das bedeutet, du erhältst bei Erfüllung aller Voraussetzungen sicher einen Studienplatz. Das ist typisch für viele öffentliche Universitäten in Deutschland und macht die Bewerbung für dich unkomplizierter.