Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Architecture Typology an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Architecture Typology (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin ist ein viersemestriges, englischsprachiges Programm, das sich auf die Analyse und Entwicklung architektonischer Typologien im Kontext aktueller gesellschaftlicher, technischer und ökologischer Herausforderungen konzentriert. Im Mittelpunkt steht die Integration politischer, kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte in den architektonischen Entwurfsprozess, um ganzheitliche Lösungen zu fördern.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Architektur, Englischkenntnisse auf Niveau C1, Nachweis von mindestens 640 Stunden Praktikum
Der Studienaufbau umfasst Pflichtmodule (84 ECTS) mit drei großen Entwurfsprojekten, einer Masterarbeit und integrierten Kursen wie Typology Studio, Scales and Methodologies, Type and Model sowie Types and Translation. Hinzu kommen Wahlpflichtmodule (24 ECTS) aus einem vorgegebenen Katalog und frei wählbare Module (12 ECTS) aus dem gesamten Angebot der TU Berlin. Die Lehre erfolgt in Design Studios, integrierten Seminaren und Workshops, wobei Berlin als urbanes Labor für typologische Entwicklungen dient.
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kompetenzen in der Entwicklung komplexer Architekturprojekte, der Koordination interdisziplinärer Planungsprozesse und der Integration nachhaltiger Aspekte. Der Fokus auf Typologie als Modell des Wandels und die enge Verbindung von Forschung und Praxis am Institut für Architektur zeichnen das Programm aus.
- Studienort: TU Berlin Campus, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Architecture Typology Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Studiengangs Architekturtypologie an der TU Berlin haben hervorragende Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Vernetzung mit der Bauindustrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in renommierten Architekturbüros, Bauunternehmen oder öffentlichen Institutionen. Die Nachfrage nach qualifizierten Architekten ist in Deutschland konstant hoch, insbesondere in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und München.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior-Architekt: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €3.000 pro Monat. Quelle
- Projektassistent im Bauwesen: Einstiegsgehalt zwischen €2.500 und €3.200 monatlich.
- Bauzeichner: Durchschnittliches Gehalt von €2.800 pro Monat.
- Stadtplaner: Einstiegsgehalt von ca. €3.200 monatlich.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2-5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €3.860 pro Monat. Quelle
- Mit 5-10 Jahren Erfahrung kann ein Architekt bis zu €5.400 monatlich verdienen.
- Senior-Architekten mit über 10 Jahren Erfahrung erzielen Gehälter von durchschnittlich €6.490 pro Monat.
- In leitenden Positionen oder als selbstständige Architekten sind Jahresgehälter von über €75.000 möglich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet über 8.000 offene Stellen im Architekturbereich. Quelle
- Besonders in Großstädten wie Berlin, Köln und Hamburg ist die Nachfrage nach Architekten hoch.
- Der Trend zu nachhaltigem Bauen erhöht den Bedarf an Fachkräften mit Spezialisierung auf grüne Architektur.
- Politische Maßnahmen erleichtern zunehmend den Zugang für internationale Architekten zum deutschen Arbeitsmarkt.
Das duale Studienmodell der TU Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese Kombination ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnellere Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Architecture Typology an der TU Berlin
Für das Masterstudium Architecture Typology (M-ARCH-T) an der Technischen Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Architecture Typology an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch Materialien und Modelle (z. B. für Entwürfe, Drucke, Modellbau), Softwarelizenzen sowie gelegentliche Exkursionen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.
- Studiengebühren: €0/Monat (keine regulären Studiengebühren)
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 900–1.200 € pro Monat
- Zusätzliche Kosten: Material, Software, Exkursionen
- Kosten für EU/EEA & Nicht-EU/EEA: identisch, keine Unterschiede bei Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche und EU-Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) können beantragt werden. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Stipendien wie die DAAD-Förderung oder Erasmus+ stehen ebenfalls offen. Studierende können zudem auf Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) oder Bildungskredite aus dem Heimatland zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitarbeit bis zu 120 Tage pro Jahr möglich, um das Einkommen aufzubessern. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: KfW, Bildungskredite aus dem Heimatland
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Architecture Typology an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Architecture Typology an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Architektur. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind zum Wintersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. Mai.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Architektur.
- Englischkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (z. B. TOEFL iBT: 95, IELTS: 7, PTE: 76).
- Bewerbungsfrist: 15. Mai für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Nachweis des ersten Hochschulabschlusses, Sprachnachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Portfolio mit Arbeitsproben.
- Nachweis über mindestens 640 Stunden Praktikum (in der Regel 16 Wochen), spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit.
- Für internationale Bewerber: Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass einige Lehrveranstaltungen auf Deutsch angeboten werden; Deutschkenntnisse sind jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Architecture Typology an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in Architektur oder einem verwandten Fach sowie Englischkenntnisse auf C1-Niveau (CEFR). Ein Nachweis über mindestens 640 Stunden Praktikum ist bis zur Anmeldung der Masterarbeit erforderlich. Deutschkenntnisse sind hilfreich, aber nicht verpflichtend. Detaillierte Infos findest du auf der TU Berlin Webseite.
Als internationaler Bewerber mit einem Abschluss außerhalb Deutschlands bewirbst du dich über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein und zahlst die Bearbeitungsgebühr. Die Bewerbung bei öffentlichen Universitäten wie der TU Berlin läuft meist zentral und digital ab.
Du brauchst: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, Sprachnachweis Englisch (C1), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Portfolio (ca. 8 Seiten mit Arbeitsproben) und optional weitere Nachweise (z.B. Praktika, Auslandsaufenthalte, Auszeichnungen). Alle Dokumente müssen fristgerecht digital eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt in der Regel zwischen dem 1. April und 15. Mai. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Berlin Webseite, um keine wichtigen Deadlines zu verpassen.
Englischkenntnisse auf C1-Niveau (CEFR) sind erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der TU Berlin Webseite. Deutschkenntnisse sind für die Zulassung nicht zwingend notwendig.