Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Bachelor of Science Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) an weiterführenden Schulen vor. Das Studium vereint wirtschaftliche, technische, vorberufliche sowie ernährungs- und verbraucherbezogene Bildung und legt einen besonderen Fokus auf menschliche Arbeit in beruflichen und privaten Kontexten.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte Kernfach Arbeitslehre: 90 ECTS (inkl. 10 ECTS Bachelorarbeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt im Kernfach, frei wählbar im Zweitfach
- Studienaufbau: Kombination aus Kernfach (Arbeitslehre), Zweitfach (60 ECTS) und Bildungswissenschaften (30 ECTS)
- Praxisanteile: Zwei verpflichtende Praktika (6 Wochen Industrie, 6 Wochen Schule)
- Mentoring: Unterstützungsprogramm für Studieneinsteiger*innen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, Projektarbeit
Der modulare Studienaufbau ermöglicht eine systematische Entwicklung fachlicher und didaktischer Kompetenzen. Studierende erwerben fundiertes Wissen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Verbraucherbildung sowie praxisnahe Unterrichtserfahrung. Die Ausbildung schließt mit einer Bachelorarbeit im Kernfach ab und qualifiziert für ein weiterführendes Masterstudium im Bereich Lehramt.
- Veranstaltungsort: TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin, Gebäude MAR, Raum MAR 1.029
Karriere & Jobaussichten für Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Bachelorstudiengangs Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) an der TU Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Eine Umfrage zeigt, dass 56% der Studierenden ihre Berufsaussichten als "traumhaft" einschätzen, während weitere 44% optimistisch sind. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/arbeitslehre/tu-berlin-5531/umfragen?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) an Sekundarschulen
- Berufsschullehrer mit Fokus auf technische und wirtschaftliche Fächer
- Bildungsreferent in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Fachberater für Lehrmittelverlage
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrkräfte in Berlin: ca. 6.166 € brutto monatlich ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128408/19?utm_source=openai))
- Gehaltsspanne für Lehrkräfte in Berlin: zwischen 5.387 € und 6.525 € brutto monatlich ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128408/19?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in Berlin; etwa 2.000 Studierende unterrichten bereits an Schulen, um den Mangel zu kompensieren ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/campusleben/lernen-und-lehren/2025/250509-tsp-lehrkraeftemangel/index.html?utm_source=openai))
- Fachkräftemangel im Bildungsbereich führt zu schnellen Übernahmen von Absolventen in den Schuldienst
- Regionale Unterschiede: In Berlin besonders hoher Bedarf an Lehrkräften für WAT
Das duale Studium an der TU Berlin, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) an der TU Berlin
Das Bachelorstudium Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin ist besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich – es fallen also keine regulären Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2024 insgesamt €299,35 beträgt und folgende Posten abdeckt:
- Verwaltungskostenbeitrag: €50,00
- Studierendenschaftsbeitrag: €9,95
- Beitrag für das StudierendenWERK Berlin: €63,00
- Semesterticket (ÖPNV): €176,40
Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben wie Lernmaterialien und Freizeit. Die Kostenstruktur ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – identisch. Zusätzliche Kosten können für Bücher und Arbeitsmaterialien anfallen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende je nach individueller Situation kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 pro Monat; weitere Stipendien wie DAAD- oder TU Berlin-Präsidentenstipendium stehen insbesondere internationalen Studierenden offen.
- Studienkredite: Die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. bietet zinsgünstige Kredite für Studierende aller Nationalitäten an.
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder extern sind möglich und helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Arbeitslehre (Kernfach) mit Lehramtsoption an der Technischen Universite4t Berlin bereitet auf eine Lehrte4tigkeit im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig ffcr internationale Bewerber. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse. Quelle
- Praktikum: Ein achtwf6chiges Betriebspraktikum, das bis zum Ende des 4. Semesters nachgewiesen werden muss. Quelle
- Zweitfachwahl: Kombination mit einem Zweitfach an der Humboldt-Universite4t zu Berlin oder der Universite4t der Kfcnste Berlin erforderlich. Quelle
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) an der TU Berlin zulassungsbeschre4nkt ist. Die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote und der Anzahl der Wartesemester. Quelle
Es wird empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben und alle erforderlichen Unterlagen vollste4ndig einzureichen, um den Bewerbungsprozess erfolgreich abzuschliedfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der TU Berlin für das Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TU-Webseite, da sich Fristen ändern können. Die Bewerbung erfolgt meist direkt bei der Universität, nicht über private Agenturen.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Berlin Webseite.
Für die Zulassung brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig) und ausreichende Deutschkenntnisse. Da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, zählt oft auch die Durchschnittsnote. Informiere dich über länderspezifische Besonderheiten auf der TU-Webseite.
Das Zweitfach wählst du nach der Immatrikulation. Du gibst drei Zweitfachwünsche in einer Rangfolge an. Die Zuteilung erfolgt nach Kapazität und Präferenz. Details zum Ablauf findest du auf der Webseite der TU Berlin. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Im Studium sind zwei Praktika verpflichtend: ein sechswöchiges schulisches Praktikum und ein mindestens achtwöchiges Betriebspraktikum. Detaillierte Informationen und aktuelle Hinweise zu Praktika findest du auf der offiziellen Studiengangsseite der TU Berlin oder bei der Studienberatung.