Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (M.Sc.) an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse in der Prozess- und Chemieingenieurwissenschaft vertiefen möchten. Das dreisemestrige Programm wird vollständig auf Deutsch angeboten und ist dem Bereich Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik zugeordnet. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 90
- Studienort: Campus der TU Bergakademie Freiberg, Freiberg (Deutschland)
- Fakultät: Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
- Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren
Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst 28 ECTS-Punkte in Pflichtmodulen wie Umweltverfahrenstechnik, Technologie-Assessment, Prozesskettensimulation, Apparatebau und Anlagenplanung sowie Chemische Prozesse. Darüber hinaus stehen 32 ECTS-Punkte für Wahlpflicht- und freie Wahlmodule zur Verfügung, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Die Masterarbeit bildet mit 30 ECTS-Punkten einen zentralen Bestandteil des Studiums. Lehrveranstaltungen werden durch Seminare und praktische Übungen ergänzt, wobei eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und die Anwendung moderner Simulationstools gefördert werden. Die begrenzte Anzahl an Prüfungen pro Semester unterstützt ein vertieftes Studium und die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen der Umwelt, Energie und Materialtechnik.
- Studienorte: Freiberg (TU Bergakademie Freiberg Campus)
Karriere & Jobaussichten für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Absolventen von TU Bergakademie Freiberg
Absolventen der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens der TU Bergakademie Freiberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland setzte im Jahr 2016 rund 191 Milliarden Euro um und beschäftigte 447.000 Menschen. Sie zählt mit einer FuE-Quote von 10% am Umsatz zu einer der forschungsintensivsten und innovationsstärksten Branchen überhaupt. Die chemische Industrie produziert rund 85% ihrer Produkte für andere Branchen wie den Maschinenbau, die Textilwirtschaft, den Fahrzeugbau oder die Verpackungsindustrie. mehr... Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Prozessingenieur – Durchschnittsgehalt: 73.000 €; Einstiegsgehalt: 63.000 € Quelle
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Durchschnittsgehalt: 72.750 € Quelle
- Qualitätsmanager – Durchschnittsgehalt: 67.700 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Prozessingenieurs auf durchschnittlich 65.657 € Quelle
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf durchschnittlich 81.148 € ansteigen Quelle
- In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Durchschnittsgehälter für Verfahrenstechniker bei über 73.000 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland setzte im Jahr 2016 rund 191 Milliarden Euro um und beschäftigte 447.000 Menschen. Sie zählt mit einer FuE-Quote von 10% am Umsatz zu einer der forschungsintensivsten und innovationsstärksten Branchen überhaupt. Die chemische Industrie produziert rund 85% ihrer Produkte für andere Branchen wie den Maschinenbau, die Textilwirtschaft, den Fahrzeugbau oder die Verpackungsindustrie. mehr... Quelle
- Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland setzte im Jahr 2016 rund 191 Milliarden Euro um und beschäftigte 447.000 Menschen. Sie zählt mit einer FuE-Quote von 10% am Umsatz zu einer der forschungsintensivsten und innovationsstärksten Branchen überhaupt. Die chemische Industrie produziert rund 85% ihrer Produkte für andere Branchen wie den Maschinenbau, die Textilwirtschaft, den Fahrzeugbau oder die Verpackungsindustrie. mehr... Quelle
Das duale Studium an der TU Bergakademie Freiberg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der TU Bergakademie Freiberg
Für das Masterstudium Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der TU Bergakademie Freiberg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der TU Bergakademie Freiberg betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 94 € pro Semester, der sich aus einem Sozialbeitrag für das Studentenwerk (ca. 87 €) und einem Beitrag für den Studierendenrat (ca. 7 €) zusammensetzt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiberg liegen zwischen 750 € und 900 €, wobei die Miete (inklusive Nebenkosten) etwa 250 € bis 380 € und die verpflichtende Krankenversicherung rund 110 € pro Monat betragen.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 94 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–900 € monatlich (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung)
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen für besonders engagierte Studierende. Auch Studienabschlussstipendien (300 €/Monat für drei Monate) sind möglich. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe können KfW-Studienkredite oder Bildungsdarlehen aus dem Heimatland in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft oder in lokalen Betrieben zu arbeiten. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien für Engagement, Studienabschlussförderung
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder im lokalen Umfeld
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können ggf. steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Diplomstudiengang "Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen" an der TU Bergakademie Freiberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Ein Numerus Clausus (NC) besteht nicht. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September, für das Sommersemester bis zum 31. März. Quelle
- Grundpraktikum: Ein 6-wöchiges Grundpraktikum (30 Arbeitstage) ist erforderlich. Eine Ableistung vor Studienbeginn wird empfohlen, kann jedoch auch während des Studiums nachgeholt werden. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B1-Niveau bei der Bewerbung; für die Zulassung zum Studium ist das C1-Niveau erforderlich (z. B. DSH-2). Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. September bis 31. Oktober; für das Sommersemester vom 1. September bis 31. Oktober. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist. Daher sind entsprechende Sprachkenntnisse unerlässlich.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Bergakademie Freiberg. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch, wie Zeugnisse, Passfoto und Krankenversicherungsnachweis. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Immatrikulationsbescheinigung. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über aktuelle Anforderungen und Fristen – viel Erfolg!
Für Bachelor- und Diplomstudiengänge gilt: Wintersemester bis 30. September, Sommersemester bis 31. März. Für Masterstudiengänge: Wintersemester bis 15. September, Sommersemester bis 15. März. Bitte prüfe die genauen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der TU Bergakademie Freiberg, da sie sich ändern können.
Du benötigst ein beglaubigtes Abschlusszeugnis, einen digitalen Krankenversicherungsnachweis, deinen Personalausweis und ein Passfoto. Für Masterprogramme ist zusätzlich der Nachweis eines ersten Hochschulabschlusses erforderlich. Alle Unterlagen werden im Online-Portal hochgeladen. Die Anforderungen können je nach Studiengang variieren – informiere dich auf der Uni-Webseite.
Für deutschsprachige Studiengänge brauchst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2). Für englischsprachige Programme wie den Master in Chemical Engineering sind Englischkenntnisse (TOEFL mind. 90 Punkte oder IELTS mind. 6,5) erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der TU Bergakademie Freiberg.
Das Grundpraktikum (6 Wochen) vermittelt praktische Grundkenntnisse und ist für Bachelor- und Diplomstudiengänge verpflichtend. Es wird empfohlen, das Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren. Ein Nachweis kann aber auch während des Studiums nachgereicht werden. Details und Fristen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.