Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Science Umwelttechnik an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Umwelttechnik (B.Sc.) an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt in sieben Semestern ein umfassendes Verständnis für ingenieurwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Grundlagen im Bereich Umwelttechnik. Das Programm legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Studierende erwerben Kenntnisse, um technische Anlagen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte zu planen, zu betreiben und weiterzuentwickeln.
- Dauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Schwerpunkte: Ökologie, Ökonomie, soziale Aspekte der Nachhaltigkeit
- Curriculum: Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen (1.–4. Semester); ab dem 4. Semester Vertiefung in umwelttechnische Module
- Wichtige Module: Biologie und Ökologie, Biochemie und Mikrobiologie, Umweltverfahrenstechnik
- Wahlmodule: Recycling, Abfallwirtschaft, Energiemanagement
- Praxisbezug: Pflichtpraktika, Forschungsprojekte, Laborübungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Praxisphasen
- Interdisziplinäre Ausrichtung und flexible Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule
- Starke Anbindung an die Industrie durch Kooperationsprojekte und Praktika
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche und technische Methoden auf aktuelle Herausforderungen im Umweltschutz anzuwenden, Projekte zu bewerten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie bereiten gezielt auf den Berufseinstieg im Umweltsektor vor.
- Studienort: Hauptcampus der TU Bergakademie Freiberg, Freiberg (Sachsen, Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Umwelttechnik Absolventen von TU Bergakademie Freiberg
Absolventen der Umwelttechnik an der TU Bergakademie Freiberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie erneuerbare Energien, Abfallmanagement und öffentlicher Verwaltung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 45.321 € pro Jahr Quelle
- Umwelttechniker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 45.802 € pro Jahr Quelle
- Umweltmanager: Durchschnittliches Gehalt variiert je nach Branche, z.B. im Baugewerbe ca. 56.000 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.693 € monatlich Quelle
- In Führungspositionen sind Gehälter von bis zu 6.250 € monatlich möglich Quelle
- Gehälter variieren je nach Branche, z.B. im Bereich Chemie bis zu 101.000 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umwelttechnik
- Besonders in den Bereichen erneuerbare Energien und Abfallmanagement bestehen zahlreiche offene Stellen
- Regionale Unterschiede: In Bundesländern wie Sachsen-Anhalt liegt das Durchschnittsgehalt für Ingenieure der Umwelttechnik bei 65.000 € jährlich Quelle
Das duale Studium an der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umwelttechnik an der TU Bergakademie Freiberg
Das Bachelorstudium Umwelttechnik an der TU Bergakademie Freiberg ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und zeichnet sich durch eine besonders studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Umwelttechnik an der TU Bergakademie Freiberg betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- sowie Nicht-EU/EWR-Studierende an. Lediglich der Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von etwa 94 € pro Semester ist zu entrichten, welcher unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Services abdeckt. Weitere Kosten, die Studierende einkalkulieren sollten, sind Ausgaben für Lernmaterialien und Laborausstattung (ca. 200–300 € pro Semester) sowie die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiberg, die im Schnitt bei ca. 750 € pro Monat liegen. Zusätzliche Gebühren wie eine Abschlussgebühr fallen im Vollzeit-Präsenzstudium nicht an.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 94 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 750 € pro Monat
- Materialien & Ausstattung: ca. 200–300 € pro Semester
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Förderungen für besonders engagierte Studierende sowie Abschlussstipendien. Auch Studienkredite können in Anspruch genommen werden, wobei diese in Deutschland weniger verbreitet sind. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb. Zudem lassen sich bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Förderungen für Engagement und Studienabschluss
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten
- Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium auf dem Campus oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Umwelttechnik an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Umwelttechnik an der TU Bergakademie Freiberg ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. ([aubi-plus.de](https://www.aubi-plus.de/studium/technische-universitaet-bergakademie-freiberg-umwelttechnik-freiberg-15985/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau bei der Bewerbung erforderlich; für die Aufnahme des Fachstudiums wird C1-Niveau (z. B. DSH-2) vorausgesetzt. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-umwelttechnik?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für deutsche Bewerber: 01.04.–30.09. für das Wintersemester und 01.10.–31.03. für das Sommersemester. Für internationale Bewerber: 01.03.–15.07. für das Wintersemester und 01.09.–15.01. für das Sommersemester. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-um-einen-studienplatz?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Bergakademie Freiberg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Umwelttechnik an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in für Umwelttechnik an der TU Bergakademie Freiberg bewirbst du dich online über das uni-assist-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Prüfung durch uni-assist wird deine Bewerbung an die Universität weitergeleitet. Es ist kein Versand per Post nötig. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Zum Studienbeginn ist das C1-Niveau (z.B. DSH-2) erforderlich. Achte darauf, rechtzeitig die entsprechenden Sprachzertifikate einzureichen. So bist du bestens vorbereitet für dein Studium auf Deutsch!
Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: Bachelor Umwelttechnik – Wintersemester: 1. April bis 30. September, Sommersemester: 1. Oktober bis 31. März. Master Umwelttechnik – Wintersemester: 1. Januar bis 15. September, Sommersemester: 1. Juli bis 15. März. Prüfe aktuelle Termine immer auf der offiziellen Uni-Website.
Du benötigst Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Bachelor), Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente. Alle Unterlagen müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen; Übersetzungen in eine dieser Sprachen sind ausreichend. Lade die Dokumente im uni-assist-Portal hoch – eine postalische Einsendung ist nicht nötig.
Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im uni-assist-Portal einsehen. Sobald deine Unterlagen geprüft und als gültig markiert sind, werden sie an die TU Bergakademie Freiberg weitergeleitet. Bei Fragen hilft dir auch die Studienberatung der Universität gerne weiter!