Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats

  • Gegründet

    1765

  • Rangliste

    60 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Technology and Application of Inorganic Engineering Materials an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Technology and Application of Inorganic Engineering Materials (TAIEM) an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt fundierte Kenntnisse über die Entwicklung, Eigenschaften und Anwendungen anorganischer Werkstoffe wie Stahl, Keramik und Feuerfestmaterialien. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Analyse und Optimierung dieser Materialien für strategische Industriezweige wie Transport, Energietechnik, Maschinenbau und Bauwesen spezialisieren möchten. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 94 €

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst im ersten Semester Grundlagenmodule zu metallischen, keramischen und feuerfesten Werkstoffen sowie Thermodynamik, Mechanik, Partikeltechnik und Strömungsmechanik. In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihr Wissen in fortgeschrittenen Modulen zur Werkstofftechnologie, Prozesssimulation und Anwendungstechnik. Praktische Laborübungen und Projekte fördern die Anwendung des theoretischen Wissens. Das vierte Semester ist vollständig der Masterarbeit gewidmet. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, werkstoffbezogene Problemstellungen zu analysieren, geeignete Materialien auszuwählen und technologische Forschungsprojekte zu leiten. Die Lehre wird durch erfahrene Dozierende, moderne Labore und praxisnahe Forschungsprojekte unterstützt.

  • Studienort: TU Bergakademie Freiberg, Freiberg (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Technology and Application of Inorganic Engineering Materials Absolventen von TU Bergakademie Freiberg

Absolventen des Studiengangs "Technology and Application of Inorganic Engineering Materials" an der TU Bergakademie Freiberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die chemische Industrie in Deutschland verzeichnet einen erheblichen Fachkräftemangel, insbesondere im Bereich der chemischen Verfahrenstechnik, was die Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren erhöht. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/chemical-engineering-jobs-in-germany/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Materialwissenschaftler – Durchschnittsgehalt: €60.500 pro Jahr ([glassdoor.com.hk](https://www.glassdoor.com.hk/Salaries/berlin-germany-materials-scientist-salary-SRCH_IL.0%2C14_IM1020_KO15%2C34.htm?utm_source=openai))
  • Prozessingenieur – Durchschnittsgehalt: €50.000 bis €62.000 pro Jahr ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))
  • Qualitätsingenieur – Durchschnittsgehalt: €50.000 bis €55.000 pro Jahr ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Durchschnittsgehalt: €55.000 bis €65.000 pro Jahr ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Einsteiger mit weniger als 2 Jahren Erfahrung: ca. €21.020 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-materials-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • 2–5 Jahre Erfahrung: ca. €26.660 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-materials-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • 5–10 Jahre Erfahrung: ca. €42.040 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-materials-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • 10–15 Jahre Erfahrung: ca. €49.820 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-materials-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland erwartet bis 2030 einen Mangel von 3 Millionen Fachkräften, wobei chemische Ingenieure einen erheblichen Anteil ausmachen ([terratern.com](https://terratern.com/blog/chemical-engineering-jobs-in-germany/?utm_source=openai))
  • Multinationale Unternehmen haben einen hohen Bedarf an Chemieingenieuren und bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten ([terratern.com](https://terratern.com/blog/chemical-engineering-jobs-in-germany/?utm_source=openai))
  • Die chemische und pharmazeutische Industrie trägt maßgeblich zur deutschen Wirtschaft bei, was die Bedeutung dieses Sektors unterstreicht ([terratern.com](https://terratern.com/blog/chemical-engineering-jobs-in-germany/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technology and Application of Inorganic Engineering Materials an der TU Bergakademie Freiberg

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Technology and Application of Inorganic Engineering Materials an der TU Bergakademie Freiberg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Science-Studiengang Technology and Application of Inorganic Engineering Materials an der TU Bergakademie Freiberg erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von 94 € pro Semester zu entrichten. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit und zahlen denselben Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiberg liegen je nach Lebensstil zwischen 750 € und 900 €, wobei die Miete für ein Zimmer im Studentenwohnheim oder auf dem freien Wohnungsmarkt zwischen 250 € und 380 € pro Monat beträgt. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 94 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 750–900 € monatlich
  • Wohnkosten: ca. 250–380 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen für besonders engagierte oder leistungsstarke Studierende. Auch Studienabschluss-Stipendien (300 €/Monat für drei Monate) sind verfügbar. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, durch studentische Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten das Einkommen aufzubessern. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Deutschlandstipendium: 300 € monatlich für ein Jahr bei sehr guten Leistungen oder Engagement
  • Weitere Stipendien: Förderungen für Engagement oder Studienabschluss (jeweils 300 € monatlich für mehrere Monate)
  • Studentische Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Technology and Application of Inorganic Engineering Materials an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen

Der englischsprachige Masterstudiengang "Technology and Application of Inorganic Engineering Materials" an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. April. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Semesterbeitrag von 94 EUR ist zu entrichten. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-technology-and-application-inorganic-engineering-materials?utm_source=openai))

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mindestens sechs Semester) in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Energietechnik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbaren Fachrichtungen. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-technology-and-application-inorganic-engineering-materials?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse: TOEFL mit mindestens 90 Punkten (internet-based) oder IELTS mit einem Gesamtwert von mindestens 6,5. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-technology-and-application-inorganic-engineering-materials?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 15. April. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-technology-and-application-inorganic-engineering-materials?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Für Bewerber aus Indien, China und Vietnam: Vorlage eines APS-Zertifikats erforderlich. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5231/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass es sich um einen englischsprachigen Studiengang handelt und daher keine Deutschkenntnisse erforderlich sind. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-technology-and-application-inorganic-engineering-materials?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in Technology and Application of Inorganic Engineering Materials an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang benötigst du einen Bachelorabschluss (mindestens sechs Semester) in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Energietechnik, Materialwissenschaften, Naturwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach. Außerdem musst du gute Englischkenntnisse nachweisen (TOEFL mind. 90 Punkte oder IELTS mind. 6.5).

Du kannst dich online vom 1. Januar bis 15. April für das Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der TU Bergakademie Freiberg. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Termine ändern können.

Du musst folgende Unterlagen hochladen: Bachelorzeugnis (oder aktueller Nachweis), Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam). Alle Dokumente sollten in Deutsch oder Englisch vorliegen.

Das APS-Zertifikat ist verpflichtend für Bewerber aus China, Indien und Vietnam. Es bestätigt die Echtheit deiner Zeugnisse. Du musst das Zertifikat als Scan zusammen mit deinen anderen Bewerbungsunterlagen im Online-Portal hochladen.

Deine Englischkenntnisse weist du durch einen TOEFL-Test (mindestens 90 Punkte, internetbasiert) oder einen IELTS-Test (mindestens 6.5 Gesamtpunktzahl) nach. Lade das entsprechende Sprachzertifikat direkt bei der Online-Bewerbung hoch.