Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats

  • Gegründet

    1765

  • Rangliste

    60 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Laws Technikrecht an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Technikrecht (LL.M.) an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher, technischer oder wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher Studienrichtungen. Das viersemestrige Programm vermittelt juristische Fachkenntnisse, die für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Technik, Wissenschaft und Recht erforderlich sind. Der Studiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Fakultät 6) angeboten und startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, wobei ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 bei der Bewerbung und C1 (z. B. DSH-2) bei der Zulassung erforderlich ist.

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen grundlegende und vertiefende Inhalte des privaten, öffentlichen und europäischen Wirtschaftsrechts, Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des gewerblichen Rechtsschutzes. Ergänzt wird das Angebot durch spezifische Themen des Energie-, Umwelt-, Naturschutz- und Baurechts, insbesondere im Kontext von Genehmigungsverfahren für technische Anlagen. Drei juristische Seminare ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Unternehmen, Beratungen, Forschungseinrichtungen und Behörden vor, bei denen juristische Fragestellungen im technischen Umfeld eine Rolle spielen. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Bergakademie Freiberg Technikrecht Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technikrecht an der TU Bergakademie Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Masterstudium Technikrecht (LL.M.) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 90 € und 110 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Freiberg sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 750 € bis 900 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 992 € monatlich umfasst und zur Hälfte als Zuschuss, zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für Stipendien des DAAD sowie für Stipendien von politischen, religiösen oder privaten Stiftungen bewerben. Die Universität vergibt darüber hinaus eigene Leistungsstipendien und Abschlussbeihilfen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies bietet zusätzliche Möglichkeiten, die Lebenshaltungskosten zu finanzieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUB

Interessiert an einem Studium in Technikrecht an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Technikrecht brauchst du einen ersten Hochschulabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC). Genauere Infos findest du auf der offiziellen Website der TU Bergakademie Freiberg.

Du bewirbst dich online über das Hochschulportal der TU Bergakademie Freiberg. Benötigte Unterlagen sind: beglaubigte Kopie deines Abschlusszeugnisses, digitaler Krankenversicherungsnachweis, Ausweiskopie und Passfoto. Nach erfolgreicher Prüfung und Zahlung des Semesterbeitrags erfolgt die Immatrikulation.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. September, für das Sommersemester am 15. März. Für internationale Studierende können abweichende Fristen gelten – bitte prüfe daher die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität.

Den Semesterbeitrag (aktuell 97 Euro) zahlst du nach der Zulassung, aber vor der Immatrikulation. Die Zahlungsinformationen erhältst du mit deinen Zulassungsunterlagen. Erst nach Zahlung und vollständigen Unterlagen wirst du offiziell eingeschrieben.

Bei Fragen hilft dir die Zentrale Studienberatung (studienberatung@tu-freiberg.de, Tel. +49 3731 39-3469) oder das Zulassungsbüro (zulassungsbuero@zuv.tu-freiberg.de, Tel. +49 3731 39-3535) gerne weiter. Weitere Infos findest du auch auf der FAQ-Seite der Universität.