Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats

  • Gegründet

    1765

  • Rangliste

    60 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Science Space Resources - Weltraumtechnologien an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Space Resources – Weltraumtechnologien an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse zur Erkundung und Nutzung von Ressourcen im Weltraum. Das Studium gliedert sich in vier Semester Grundlagenstudium, zwei Semester Vertiefungsphase sowie ein Praxissemester mit Bachelorarbeit. Im Grundlagenstudium stehen ingenieurwissenschaftliche Fächer im Mittelpunkt, ergänzt durch jeweils mindestens ein spezialisiertes Modul zu Space Resources pro Semester, etwa zu extraterrestrischen Materialien, Modellierung und Simulation oder Planung. Die Vertiefungsphase ermöglicht individuelle Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Astro- und Geoingenieurwissenschaften, Chemie und Materialwissenschaft, Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz sowie Recht, Wirtschaft und Ethik. Weitere frei wählbare Module fördern die interdisziplinäre Ausbildung.

Rund 30 Hochschullehrende aus der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau gestalten das Programm, das aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbezug vereint. Die Lehrinhalte umfassen unter anderem die Entstehung und Entwicklung von Erde, Mond und Sonnensystem, Umweltbedingungen auf Himmelskörpern, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Ressourcennutzung, Anforderungen an Lebens- und Arbeitsräume im All, Technologien zur Rohstoffgewinnung und -verarbeitung unter extremen Bedingungen sowie Kreislaufwirtschaftskonzepte für extraterrestrische Habitate. Praktische Erfahrungen werden durch ein Pflichtpraktikum, Exkursionen zu Raumfahrtstandorten und Veranstaltungen mit Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie ergänzt. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in der Raumfahrtindustrie, bei Forschungsinstituten und in technologieorientierten Unternehmen vor und bietet eine solide Grundlage für weiterführende Studiengänge.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Bergakademie Freiberg Space Resources - Weltraumtechnologien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Space Resources - Weltraumtechnologien an der TU Bergakademie Freiberg

Als öffentliche Universität erhebt die TU Bergakademie Freiberg für das Bachelorstudium Space Resources – Weltraumtechnologien keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 100 € und 300 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und der Studierendenschaft ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Freiberg sind im Vergleich zu anderen deutschen Universitätsstädten moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700 € bis 900 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen bietet. Besonders leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das 300 € monatlich gewährt. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des DAAD sowie die Studienabschlussbeihilfe der Universität, die in der Endphase des Studiums mit 300 € monatlich für drei Monate unterstützt. Darüber hinaus vergibt das Studentenwerk Freiberg in finanziellen Notlagen kurzfristige Darlehen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Typische Nebenjobs sind Tätigkeiten in der Mensa, als wissenschaftliche Hilfskraft oder in der Gastronomie, wobei Deutschkenntnisse häufig erforderlich sind.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUB

Interessiert an einem Studium in Space Resources - Weltraumtechnologien an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Bachelor Space Resources – Weltraumtechnologien benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Zur Bewerbung reicht B1-Niveau, zur Zulassung ist C1 (z.B. DSH-2) erforderlich. Detaillierte Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Website der TU Bergakademie Freiberg.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2024/25 ist ab Juni möglich. Internationale Bewerber bewerben sich online über das Bewerbungsportal der TU Bergakademie Freiberg. Die genauen Fristen und den Ablauf entnehmen Sie bitte der offiziellen Universitätswebsite, da diese sich jährlich ändern können.

Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Deutschkenntnisse auf B1-Niveau. Für die endgültige Zulassung zum Studiengang müssen Sie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2) nachweisen. Sprachkurse und die DSH-Prüfung werden direkt an der TU Bergakademie Freiberg angeboten.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzung), Sprachnachweis (mindestens B1), Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Die genauen Anforderungen und Formulare finden Sie auf der Website der TU Bergakademie Freiberg. Öffentliche Universitäten verlangen meist keine Bewerbungsgebühren.

Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Portal der TU Bergakademie Freiberg. Sie laden alle erforderlichen Dokumente hoch und erhalten nach Prüfung eine Rückmeldung. Nach erfolgreicher Zulassung müssen Sie die Immatrikulation abschließen. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Uni-Website!