Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats

  • Gegründet

    1765

  • Rangliste

    60 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Diplom Robotik an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung

Der Diplomstudiengang Robotik an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt in zehn Semestern fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bereich autonomer Robotersysteme. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und verbindet mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen mit Inhalten aus der Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Nach den einführenden Modulen in Mathematik und Physik folgen spezialisierte Lehrveranstaltungen zu Themen wie Softwareentwicklung, eingebettete Systeme, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und maschinelles Lernen. Ergänzend werden Kenntnisse in Automatisierungstechnik, Elektrotechnik und Sensortechnik, einschließlich der Auswertung von Sensordaten, vermittelt. Studierende können zudem anwendungsbezogene Schwerpunkte in den Bereichen Bergbau, Geomonitoring, Technik oder Umwelt setzen, um robotische Systeme aus unterschiedlichen Anwendungsperspektiven zu betrachten.

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiengangs ist die praxisorientierte Ausbildung. Das theoretische Wissen wird durch Laborübungen und Projektarbeiten, unter anderem mit dem RoboCup-Team der Universität, vertieft. Ein verpflichtendes Praxissemester ermöglicht Einblicke in kommerzielle Anwendungen autonomer Technologien. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe robotische Systeme zu analysieren, zu modellieren, umzusetzen und zu bewerten. Der Studiengang wird von der Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für die Bewerbung wird mindestens das Sprachniveau B1, für die Zulassung zum Studium das Niveau C1 vorausgesetzt. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Bergakademie Freiberg Robotik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Robotik an der TU Bergakademie Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg ist eine öffentliche Universität und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Robotik-Studium, weder für deutsche noch internationale Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel auf etwa 90 bis 110 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und der Studierendenschaft ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Freiberg sind im Vergleich zu anderen deutschen Universitätsstädten relativ niedrig und liegen durchschnittlich bei 700 bis 900 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig von der Nationalität. BAföG ist für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende zugänglich und bietet eine monatliche finanzielle Unterstützung, die zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um Förderungen von parteinahen Stiftungen oder regionalen Programmen bewerben. Darüber hinaus vergibt die Universität Studienabschluss-Stipendien und das Studentenwerk bietet in Notlagen zinslose Darlehen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in der Gastronomie. Gute Deutschkenntnisse sind für viele Nebenjobs von Vorteil.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUB

Interessiert an einem Studium in Robotik an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und Deutschkenntnisse: Für die Bewerbung mindestens Niveau B1, für die Aufnahme des Studiums C1 (z.B. DSH-2). Sprachkurse und die DSH-Prüfung kannst du an der TU Bergakademie Freiberg absolvieren. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Als internationaler Bewerber reichst du deine Bewerbung für den Diplomstudiengang Robotik über das uni-assist Portal ein. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die TU Bergakademie Freiberg weitergeleitet. Folge einfach den Anweisungen im Portal – das Verfahren ist typisch für öffentliche Universitäten in Deutschland.

Die Bewerbungsfristen über uni-assist sind: Mit Studienvorbereitung (Studienkolleg/Deutsch): 01.03.–30.04. (WiSe), 01.09.–31.10. (SoSe). Ohne Studienvorbereitung: 01.03.–15.07. (WiSe), 01.09.–15.01. (SoSe). Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite, da sie sich ändern können.

Du benötigst: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt, ggf. Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Passkopie, Passfoto und ggf. Krankenversicherungsnachweis. Lade alle Dokumente im uni-assist Portal hoch. Die Anforderungen können sich unterscheiden – prüfe daher die Checkliste auf der Uni-Webseite.

Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im uni-assist Portal oder später im Hochschulportal der TU Freiberg einsehen. Bei technischen Problemen oder Fragen wende dich an das Zulassungsbüro (zulassungsbuero@zuv.tu-freiberg.de) oder das International Office. Sie helfen dir gern weiter!