Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Metallic Materials Technology an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Metallic Materials Technology (MMT) an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich metallischer Werkstoffe. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Materialwissenschaften, Metallurgie oder verwandter Ingenieurdisziplinen und legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige Produktionsverfahren sowie innovative Technologien entlang des gesamten Lebenszyklus metallischer Materialien.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre), insgesamt 120 ECTS
- Studiengebühren: Keine, lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 94 €
- Programmsprache: Englisch
- Schwerpunkte: Wahlweise Non-Ferrous Metallurgy, Steel Production, Foundry Technology oder Metal Forming Technology
- Kernmodule: Werkstoffwissenschaften, mechanische Eigenschaften, Fertigungsprozesse, Thermodynamik der Werkstoffe
- Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung
- 12-wöchiges Industriepraktikum zur praxisnahen Anwendung des Gelernten
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika und projektbasiertem Lernen
- Zugang zu modernen Laboren und Forschungsinfrastruktur
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundiertes Wissen über die Herstellung, Verarbeitung und das Recycling metallischer Werkstoffe. Sie sind in der Lage, metallurgische Prozesse zu gestalten und zu optimieren, nachhaltige Produktionsmethoden anzuwenden und komplexe Problemstellungen aus der Industrie zu lösen. Das Studium bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in der Eisen- und Stahlindustrie, im Maschinenbau, in Gießereien sowie in Forschungseinrichtungen vor.
- Studienort: TU Bergakademie Freiberg, Freiberg (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Metallic Materials Technology Absolventen von TU Bergakademie Freiberg
Absolventen der Metallic Materials Technology an der TU Bergakademie Freiberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Fachkenntnisse sind in Schlüsselindustrien wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie der chemischen Industrie gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Werkstoffingenieur – Einstiegsgehalt ca. 44.400 € jährlich Quelle
- Materialentwickler – Durchschnittliches Jahresgehalt 55.900 € Quelle
- Metallurge – Durchschnittliches Jahresgehalt 54.100 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Werkstoffingenieure in der Automobilbranche bis zu 77.500 € jährlich verdienen Quelle
- In der Metallindustrie liegt das durchschnittliche Gehalt für Werkstoffingenieure bei 57.500 € jährlich Quelle
- In Baden-Württemberg beträgt das durchschnittliche Gehalt für Werkstoffingenieure 69.092 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Werkstoffingenieuren in der Automobil- und chemischen Industrie
- Besonders in Baden-Württemberg und Bayern attraktive Gehälter und zahlreiche Stellenangebote
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Werkstofftechnik
Das duale Studienmodell der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Metallic Materials Technology an der TU Bergakademie Freiberg
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Metallic Materials Technology an der TU Bergakademie Freiberg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Science in Metallic Materials Technology an der TU Bergakademie Freiberg erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 94 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem die studentischen Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Lebenshaltung in Freiberg, die je nach individuellem Lebensstil zwischen 750 € und 900 € monatlich liegen. Darin enthalten sind Miete und Nebenkosten (ca. 250–380 €), Krankenversicherung sowie Ausgaben für Verpflegung und persönliche Bedürfnisse.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Nationalitäten)
- Semesterbeitrag: ca. 94 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Freiberg: 750–900 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Dazu zählen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld (bei entsprechender Berechtigung), leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), sowie spezielle Förderprogramme wie DAAD- und STIBET-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es die Option von Studienkrediten, kurzfristigen Überbrückungsdarlehen durch das Studentenwerk und die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb (bis zu 90 volle oder 180 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, STIBET, Erasmus+
- Studienkredite & Kurzzeitdarlehen: BAföG, Angebote des Studentenwerks
- Teilzeitjobs: Beschäftigung auf dem Campus oder außerhalb möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und mehr können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Metallic Materials Technology an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Metallic Materials Technology an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in Metallurgie, Werkstofftechnik oder verwandten Disziplinen. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig in englischer Sprache angeboten. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss (mindestens sechs Semester) oder ein gleichwertiger Abschluss in Metallurgie, Werkstofftechnik oder einem verwandten Fachgebiet. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-metallic-materials-technology?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse durch TOEFL (mindestens 90 Punkte im internetbasierten Test) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte). Diese Anforderung entfällt für Bewerber, deren Muttersprache Englisch ist. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-metallic-materials-technology?utm_source=openai))
- Praktische Erfahrung: Ein 12-wöchiges Industriepraktikum ist erforderlich. Es wird empfohlen, dieses vor Studienbeginn abzuschließen. Fehlende Praktikumszeiten können jedoch während des Studiums nachgeholt werden, beispielsweise in vorlesungsfreien Zeiten bis zur Themenvergabe der Masterarbeit. Das Praktikum kann in verschiedenen Unternehmen im Bereich Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaft, Metallurgie oder verwandten Feldern absolviert werden. Die Praktikumsbescheinigungen müssen die durchgeführten Tätigkeiten nachweisen. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-metallic-materials-technology?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester (Beginn im Oktober) vom 1. Januar bis 15. April; für das Sommersemester (Beginn im April) vom 1. Juli bis 15. Oktober. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5232/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Anforderungen für Bewerber aus Indien, China und Vietnam: Ein APS-Zertifikat muss mit der Bewerbung eingereicht werden. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5232/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen vollständig in englischer Sprache stattfinden. Daher sind keine Deutschkenntnisse erforderlich.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Metallic Materials Technology an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Metallic Materials Technology direkt über das Online-Portal der TU Bergakademie Freiberg. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Website. Die Bewerbung ist unkompliziert und du wirst Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester) in Metallurgie, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du Englischkenntnisse nachweisen (mindestens TOEFL iBT 90 oder IELTS 6.5). Falls Englisch deine Muttersprache ist, entfällt der Nachweis. Weitere Details findest du auf der Uni-Webseite.
Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. April, für das Sommersemester vom 1. Juli bis 15. Oktober. Die genauen Termine können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen TU Freiberg Webseite.
Du musst deinen Bachelorabschluss, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse und einen Lebenslauf einreichen. Bewerber aus Indien, China oder Vietnam benötigen zusätzlich ein APS-Zertifikat (das Original, nicht nur das Antragsformular). Alle Unterlagen sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch vorliegen.
Das 12-wöchige Industriepraktikum kannst du vor oder während des Studiums absolvieren. Der Nachweis muss spätestens vor der Anmeldung zur Masterarbeit erbracht werden. Es wird empfohlen, das Praktikum möglichst früh abzuschließen. Genauere Informationen findest du auf der Programmseite der Universität.