Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Science Mathematik in Wirtschaft, Engineering und Informatik an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mathematik in Wirtschaft, Engineering und Informatik an der TU Bergakademie Freiberg verbindet mathematische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Informatik. Das Studienkonzept ist auf Flexibilität ausgelegt: Nur die Hälfte der Module ist fest vorgeschrieben, während die übrigen individuell wählbar sind. Dadurch können Studierende ihr Studium gezielt auf persönliche Interessen und berufliche Ziele ausrichten und das Verhältnis zwischen Mathematik und Anwendungsfächern selbst bestimmen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium startet jeweils zum Winter- oder Sommersemester und wird in deutscher Sprache angeboten. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation sowie Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau zur Bewerbung und C1-Niveau für die Aufnahme des Fachstudiums.
Die Fakultät 1 – Mathematik und Informatik bietet eine individuelle Betreuung durch erfahrene Professorinnen und Professoren sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Fachschaft. Der Studiengang legt Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und fördert das logische und abstrakte Denken sowie die Fähigkeit zum strukturierten Problemlösen. Die Studierenden können während des Studiums jederzeit Schwerpunkte in Wirtschaft, Engineering oder Informatik setzen oder vertiefen. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Industrie, Forschung und Entwicklung, im Bank- und Versicherungswesen sowie in der Wissenschaft. Die Studienstruktur und die Modulwahl ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf verschiedene Berufsfelder, etwa in der Datenanalyse, Softwareentwicklung, im Controlling oder im Risikomanagement.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Bergakademie Freiberg Mathematik in Wirtschaft, Engineering und Informatik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik in Wirtschaft, Engineering und Informatik an der TU Bergakademie Freiberg
Die TU Bergakademie Freiberg ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium im Bachelor-Studiengang "Mathematik in Wirtschaft, Engineering und Informatik" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 90–100 € pro Semester beläuft und Leistungen wie Verwaltungskosten, das Studentenwerk und studentische Angebote abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Freiberg sind im Vergleich zu anderen deutschen Universitätsstädten moderat und liegen durchschnittlich bei 700–900 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine wichtige staatliche Förderung, die je nach Bedürftigkeit bis zu 744 € monatlich gewähren kann (bei eigenem Haushalt). Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich, unabhängig von anderen Stipendien. Internationale Studierende können sich für die Studienabschlussbeihilfe bewerben, die in der Abschlussphase des Studiums drei Monate lang mit je 300 € unterstützt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stipendien von Begabtenförderwerken wie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung oder Konrad-Adenauer-Stiftung, die unterschiedliche fachliche und soziale Kriterien berücksichtigen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr –, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Mathematik in Wirtschaft, Engineering und Informatik an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. Um das Fachstudium aufzunehmen, ist jedoch ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2) erforderlich. Die TU Bergakademie Freiberg bietet auch Sprachkurse und die DSH-Prüfung an. Genauere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Universität.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der TU Bergakademie Freiberg. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Dokumente und Zahlung des Semesterbeitrags erhalten Sie eine Zulassung und können sich einschreiben. Alle Details und den Link zum Portal finden Sie auf der Universitätswebseite.
Für die Bewerbung benötigen Sie: beglaubigte Kopien Ihres Schulabschlusszeugnisses (z.B. Abitur), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B1), einen digitalen Krankenversicherungsnachweis, Ihren Pass/Personalausweis und ein Passfoto. Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen offiziell beglaubigt und ggf. übersetzt sein müssen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. September, für das Sommersemester am 31. März. Es ist ratsam, Ihre Unterlagen frühzeitig einzureichen, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Die aktuellen Fristen finden Sie immer auf der offiziellen Website der TU Bergakademie Freiberg.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau zur Bewerbung und C1-Niveau zur Immatrikulation. Ein Numerus Clausus (NC) besteht nicht. Details zu den Anforderungen und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Universitätswebseite.