Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats

  • Gegründet

    1765

  • Rangliste

    60 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Engineering Keramik, Glas- und Baustofftechnik an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Keramik, Glas- und Baustofftechnik an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher, ingenieurwissenschaftlicher oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge mit Schwerpunkt auf Werkstoffen, Verfahren oder Anlagen. Das dreisemestrige Programm wird von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik angeboten und vermittelt fundierte Kenntnisse in der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Keramik, Glas und Baustoffen. Im Mittelpunkt stehen alle Prozessstufen – vom Rohstoff über die Produktion bis zum Recycling – sowie die Integration klassischer und moderner Anwendungsgebiete wie Porzellan, Glasfasern, Solarmodule oder Faserbetone. Der Studiengang legt Wert auf interdisziplinäres Know-how und verbindet ingenieurtechnische Grundlagen mit Aspekten des Umweltschutzes, der Qualitätssicherung und des Marketings.

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie Rohstoffkunde, Werkstoffprüfung, Analysenverfahren, Produktionsprozesse und Anlagentechnik. Praktische Fertigkeiten werden durch Laborpraktika und Exkursionen zu Industrieunternehmen vertieft. Studierende profitieren von der engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten sowie von Kontakten zu Unternehmen und Partneruniversitäten in Europa, Asien und Amerika, die auch Auslandsaufenthalte ermöglichen. Die Studieninhalte bereiten gezielt auf Tätigkeiten in Prozess- und Anlagentechnik, Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung sowie Werkstoffprüfung und Schadensfallanalyse vor. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt; für die Zulassung ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Bergakademie Freiberg Keramik, Glas- und Baustofftechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Keramik, Glas- und Baustofftechnik an der TU Bergakademie Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium im Bereich Keramik, Glas- und Baustofftechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 90–110 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Freiberg sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700–900 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu externen Förderprogrammen. Die Universität selbst vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Leistungsstipendien und Abschlussstipendien für besonders engagierte oder leistungsstarke Studierende. In Notfällen können kurzfristige Darlehen über das Studentenwerk Freiberg beantragt werden. Zudem dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt bietet die TU Bergakademie Freiberg ein kostengünstiges Studium mit vielfältigen Unterstützungsangeboten für Studierende aller Nationalitäten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUB

Interessiert an einem Studium in Keramik, Glas- und Baustofftechnik an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen mindestens siebensemestrigen Hochschulabschluss in einem naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit Schwerpunkt auf Werkstoffe, Verfahren oder Anlagen. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau bei der Bewerbung und C1-Niveau (z.B. DSH-2) zur Aufnahme des Studiums nachweisen.

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Hochschulportal der TU Bergakademie Freiberg. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Alle Details und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität – informiere dich dort regelmäßig über aktuelle Hinweise!

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Um das Studium aufnehmen zu können, ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2) erforderlich. Sprachkurse und die DSH-Prüfung kannst du direkt an der TU Bergakademie Freiberg absolvieren.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. September, für das Sommersemester am 15. März. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TU Bergakademie Freiberg.

Du benötigst: ein beglaubigtes Abschlusszeugnis, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B1), einen Lebenslauf, ein digitales Passfoto, deinen Ausweis und ggf. einen Krankenversicherungsnachweis. Die vollständige und aktuelle Liste findest du auf der Webseite der TU Bergakademie Freiberg.