Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Business Administration International Business and Resources in Emerging Markets (IBRE) an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Master of Business Administration (MBA) International Business and Resources in Emerging Markets (IBRE) an der TU Bergakademie Freiberg ist ein viersemestriges, englischsprachiges Studienprogramm, das wirtschaftswissenschaftliche und managementorientierte Inhalte mit einem besonderen Fokus auf ressourcenbezogene Branchen und internationale Märkte verbindet. Das Curriculum vermittelt Kenntnisse in moderner Volkswirtschaftslehre, insbesondere Entwicklungs- und Umweltökonomie, sowie internationalem Management. Die Lehrmodule sind darauf ausgerichtet, ein kritisches Verständnis für die Besonderheiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen europäischen und asiatischen Wirtschaftsräumen sowie für ökologische Zusammenhänge zu fördern. Studierende erwerben Kompetenzen, um komplexe Aufgaben im internationalen Unternehmensmanagement, in Verwaltungen und internationalen Organisationen selbstständig zu bewältigen und strategische Lösungen zu entwickeln.
Im ersten Studienjahr stehen Pflichtmodule wie Professional Communication, International Development and Resources sowie Methods of Analysis and Econometrics auf dem Programm. Ergänzend können Wahlmodule wie Operations Management, Information Management oder Business Ethics belegt werden. Im zweiten Studienjahr wählen die Studierenden zwischen den Spezialisierungen International Business (mit Auslandssemester an einer Partneruniversität, z. B. UPEC Paris oder WUST Wuhan) und Resources & Environment (mit Vertiefung in Ressourcenmanagement und Umweltfragen). Das vierte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten. Das Programm wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Fakultät 6) angeboten und ist gebührenfrei. Absolventinnen und Absolventen sind auf Tätigkeiten im internationalen Management, in öffentlichen Institutionen sowie in internationalen Organisationen vorbereitet.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Bergakademie Freiberg International Business and Resources in Emerging Markets (IBRE) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Business and Resources in Emerging Markets (IBRE) an der TU Bergakademie Freiberg
Als öffentliche Universität erhebt die TU Bergakademie Freiberg für das Masterprogramm International Business and Resources in Emerging Markets (IBRE) keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 94 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenservices wie das Studentenwerk und die Mensa subventioniert. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TU Freiberg somit für alle – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gebührenfrei. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Doppelabschlussprogrammen oder Auslandssemestern anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Freiberg sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und liegen monatlich zwischen 750 € und 900 €, wobei Miete (ca. 250–380 €), Verpflegung und weitere Ausgaben enthalten sind.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), dem Studienabschluss-Stipendium (300 € für drei Monate) sowie dem Gleichstellungsstipendium für besondere Lebenslagen. Förderprogramme wie PROMOS und ERASMUS+ unterstützen zudem Auslandsaufenthalte. Darüber hinaus vergibt der DAAD zahlreiche Stipendien für internationale Studierende. Neben Stipendien ist es erlaubt, als internationale/r Studierende/r bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche finanzielle Entlastung ermöglicht. Damit bietet die TU Bergakademie Freiberg ein attraktives und bezahlbares Studienumfeld mit vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International Business and Resources in Emerging Markets (IBRE) an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das MBA-Programm IBRE an der TU Bergakademie Freiberg gilt die Bewerbungsfrist von Anfang Januar bis 15. April für den Studienstart im Oktober (Wintersemester). Spätere Bewerbungen können in Ausnahmefällen akzeptiert werden, wenn alle Unterlagen vollständig sind und das Visum rechtzeitig erteilt werden kann. Prüfen Sie aktuelle Fristen stets auf der offiziellen Programm-Website.
Internationale Studierende bewerben sich online über das Bewerbungsportal der TU Bergakademie Freiberg. Nach Registrierung und Upload aller erforderlichen Unterlagen werden Sie per E-Mail über den Status informiert. Bei Fragen hilft das Zulassungsbüro weiter. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden – postalische Einsendung ist in der Regel nicht nötig.
Sie benötigen einen ersten Hochschulabschluss (mind. 6–7 Semester, meist in Wirtschaft), mindestens ein Jahr Berufserfahrung, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Nachweise über Englischkenntnisse (TOEFL 90, IELTS 6.5 oder gleichwertig) und analytische Fähigkeiten (GMAT 570 oder GRE 305). Ausnahmen für Tests sind in Einzelfällen möglich.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Nachweise über Berufserfahrung, Motivationsschreiben, Englisch- und analytische Testergebnisse. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen; fremdsprachige Unterlagen sind durch beglaubigte Übersetzungen zu ergänzen. Beglaubigungen sind meist erforderlich – Details finden Sie auf der Uni-Website.
Fehlende Nachweise wie Englisch- oder analytische Tests können nachgereicht werden, müssen aber spätestens zur Einschreibung vorliegen. Die Bewerbung kann also auch ohne diese Dokumente gestartet werden. Eine Immatrikulation mit unvollständigen Unterlagen ist jedoch nicht möglich. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an das Zulassungsbüro.