Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Science Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Industriearchäologie (B.Sc.) an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis für das materielle Erbe von Handel und Industrie. Das Programm kombiniert historische, technische und wirtschaftliche Perspektiven und legt den Fokus auf die Dokumentation, Erforschung, Interpretation und Bewahrung industrieller Kulturgüter. Die Studierenden erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, um industrielle Artefakte und Stätten im kulturellen und historischen Kontext zu analysieren.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre), 180 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Fakultät: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Fakultät 6)
- Zulassung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife; Deutschkenntnisse mindestens B1 (Bewerbung), C1 (Zulassung)
- Kernmodule: Einführung in die Industriearchäologie, Industriekultur, Technikgeschichte, Methoden der Industriearchäologie, Museologie, Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Vor- und Industriezeit
- Ergänzungsmodule: Chemie, Geoinformationssysteme, Materialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geowissenschaften, Physikalische Chemie, Mathematik, Physik
- Praxisanteile: Industriearchäologisches Praktikum, Bachelorarbeit mit Kolloquium
Das Studium zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz, praxisnahe Ausbildung und die Einbindung in die industrielle Kulturlandschaft Sachsens aus. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Denkmalpflege, Museen, Wissenschaft, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Lehrveranstaltungen finden in Vollzeit und Präsenz am Campus statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Praktika und Exkursionen.
- Studienort: TU Bergakademie Freiberg, Freiberg (Sachsen, Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Industriearchäologie Absolventen von TU Bergakademie Freiberg
Absolventen der Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg verfügen über ein spezialisiertes Fachwissen, das in verschiedenen Branchen gefragt ist. Ihre Expertise ermöglicht den Einstieg in Positionen, die sich mit der Erhaltung und Dokumentation industrieller Kulturgüter befassen. Die Vermittlungsquote ist hoch, da der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich kontinuierlich wächst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Industriearchäologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 38.364 € jährlich Quelle
- Denkmalpfleger – Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Institution
- Museumsmitarbeiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.000 € jährlich
- Projektmitarbeiter in der Bau- und Kulturdenkmalpflege – Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 44.772 € jährlich Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt bis zu 52.000 € jährlich erreichen
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegen die Gehälter tendenziell höher als in Ostdeutschland
- Weiterbildungen und Spezialisierungen können zu höheren Gehältern führen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Denkmalpflege und Industriekultur
- Vermehrte öffentliche und private Investitionen in den Erhalt industrieller Kulturgüter
- Regionale Schwerpunkte in ehemaligen Industrieregionen mit reichem industriellen Erbe
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Industriearchäologie
Das duale Studienmodell der TU Bergakademie Freiberg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg
Für das Bachelorstudium Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg betragen €0/Monat monatlich. Lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten, der im Wintersemester 2025/2026 bei 107 € pro Semester liegt. Dieser setzt sich aus 97 € für das Studentenwerk und 10 € für die Studierendenschaft zusammen. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden Lebenshaltungskosten in Freiberg rechnen:
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, Freizeit)
- Studienmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
- Ausrüstung & Exkursionen: je nach Kursanforderung 100–200 € zusätzlich
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien und Abschlussstipendien für besonders engagierte oder leistungsstarke Studierende
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, unabhängig vom Einkommen der Eltern
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zu studentischen Tätigkeiten an der Universität oder im lokalen Umfeld
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Industriearchäologie an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Für die Bewerbung ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich; vor Studienbeginn muss das C1-Niveau nachgewiesen werden, beispielsweise durch die DSH-2-Prüfung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September, für das Sommersemester bis zum 31. März. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich beachten:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch DSH-2.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
Es wird empfohlen, die Bewerbungsfristen frühzeitig zu beachten und alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Industriearchäologie an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg über das Online-Portal von uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die dann geprüft werden. Alle Infos und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Website der TU Bergakademie Freiberg.
Für internationale Bewerber ohne Studienkolleg gilt: Bewerbung für das Wintersemester vom 1. März bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. September bis 15. Januar. Mit Studienkolleg: Wintersemester 1. März–30. April, Sommersemester 1. September–31. Oktober. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Uni-Website.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Zur Immatrikulation ist das C1-Niveau (z.B. DSH-2) erforderlich. Die TU Bergakademie Freiberg bietet Vorbereitungskurse und die DSH-Prüfung an, falls du das C1-Niveau noch nicht erreicht hast.
Du musst bei uni-assist folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse) mit Übersetzung, Nachweis der Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. Motivationsschreiben. Prüfe die vollständige Liste und Anforderungen auf der uni-assist und TU Freiberg Website.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (B1 für die Bewerbung, C1 zur Immatrikulation). Es gibt keinen Numerus Clausus. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Studiengangsseite der TU Bergakademie Freiberg.