Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats

  • Gegründet

    1765

  • Rangliste

    60 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Geomatics for Mineral Resource Management an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geomatics for Mineral Resource Management an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Entwicklung innovativer geomonitoringbasierter Lösungen für die Exploration und Gewinnung mineralischer Rohstoffe. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Integration moderner Sensortechnologien, Datenverarbeitung, Geoinformatik und Geomodellierung, um eine sichere, effiziente und nachhaltige Rohstoffbewirtschaftung zu gewährleisten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Vermessungswesen, Sensortechnik, Datenverarbeitung, Geoinformatik und Geomodellierung.
  • Internationale Kooperationen: Möglichkeit zu Joint- oder Double-Degrees mit Partneruniversitäten wie der Montanuniversität Leoben (Österreich), Técnico Lisboa (Portugal) und der Wrocław University of Science and Technology (Polen).
  • Industrieanbindung: Zusammenarbeit mit regionalen Industriepartnern und Einbindung in praxisnahe Projekte.
  • Schwerpunkte: Zwei Vertiefungsrichtungen – Geomonitoring for Mineral Resource Management (u. a. Lagerstättenmodellierung, Grubenplanung, rechtliche und ökologische Aspekte) und International Mine Surveying (u. a. moderne Messtechnologien, Machine Vision, in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben).
  • Vermittelte Kompetenzen: Geodäsie, Markscheidewesen, Fernerkundung, terrestrisches Laserscanning, Geoinformationssysteme, räumliche Statistik, Machine Learning, Ressourcen- und Setzungsmodellierung.
  • Lehrsprache: Überwiegend Englisch, einzelne Pflichtmodule im Schwerpunkt International Mine Surveying auf Deutsch.
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium mit internationalen Studienoptionen an Partnerhochschulen.

Das Studium integriert aktuelle Forschungsergebnisse aus europäischen Projekten und bietet durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie praxisnahe Einblicke in die Anforderungen des Berufsfelds. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, innovative Konzepte für das Geomonitoring und Management mineralischer Ressourcen zu entwickeln und in internationalen Teams zu arbeiten.

  • Studienorte: TU Bergakademie Freiberg (Deutschland), Montanuniversität Leoben (Österreich), Técnico Lisboa (Portugal), Wrocław University of Science and Technology (Polen)

Karriere & Jobaussichten für Geomatics for Mineral Resource Management Absolventen von TU Bergakademie Freiberg

Absolventen des Masterstudiengangs "Geomatics for Mineral Resource Management" an der TU Bergakademie Freiberg sind aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung in der Geomatik und dem Rohstoffmanagement auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Rohstoffgewinnung, Geotechnik, Software- und Hardwareentwicklung sowie im öffentlichen Sektor. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/technische-universitaet-bergakademie-freiberg/studienprogramme/geomatics-for-mineral-resource-management-msc?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Geoinformatiker – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 43.574 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geomatics/?utm_source=openai))
  • Geowissenschaftler – Einstiegsgehalt: ca. 48.781 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geology/?utm_source=openai))
  • Geoinformatiker im Bereich Wissenschaft & Forschung – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 78.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geoinformatiker-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Geoinformatiker mit mehrjähriger Berufserfahrung – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 59.467 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geoinformatics/?utm_source=openai))
  • Geowissenschaftler mit 5–10 Jahren Berufserfahrung – Durchschnittliches Monatsgehalt: ca. 4.856 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/geowissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • Geowissenschaftler mit über 10 Jahren Berufserfahrung – Durchschnittliches Monatsgehalt: ca. 6.181 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/geowissenschaftler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Geoinformatik, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung und bei Versorgungsunternehmen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geoinformatician/?utm_source=openai))
  • Aktuell 6 offene Stellen im Bereich Geomatics auf jobvector.de ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geomatics/?utm_source=openai))
  • Aktuell 12 offene Stellen im Bereich Geoinformatics auf jobvector.de ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geoinformatics/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geomatics for Mineral Resource Management an der TU Bergakademie Freiberg

Für das Masterstudium Geomatics for Mineral Resource Management an der TU Bergakademie Freiberg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Geomatics for Mineral Resource Management an der TU Bergakademie Freiberg betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 94 € pro Semester, der sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk (87 €) und den Studierendenrat (7 €) zusammensetzt. Weitere verpflichtende Kosten entstehen nicht. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiberg liegen zwischen 750 € und 900 € und umfassen Miete (ca. 250–380 €), Krankenversicherung, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Ausgaben für Fachliteratur, Softwarelizenzen oder Exkursionsmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 94 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: 750–900 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten. Zudem werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätseigene Förderungen angeboten. Kurzfristige Darlehen des Studentenwerks Freiberg können bei finanziellen Engpässen helfen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung – etwa als studentische Hilfskraft oder in externen Unternehmen – möglich. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien und Preise
  • Studienkredite: Kurzfristige Darlehen des Studentenwerks
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Beschäftigung als studentische Hilfskraft oder in relevanten Unternehmen möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geomatics for Mineral Resource Management an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen

Der englischsprachige Masterstudiengang "Geomatics for Mineral Resource Management" an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. April. Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen für in- und ausländische Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Vermessungswesen, Geodäsie, Geoinformatik, Geo-Engineering oder angewandten Geowissenschaften. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse nachgewiesen durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 7.0). ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. Januar bis 15. April. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweise. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Visa-Hinweise: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4271/?utm_source=openai))
  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Vermessungswesen, Geodäsie, Geoinformatik, Geo-Engineering oder angewandten Geowissenschaften. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse nachgewiesen durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 7.0). ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. Januar bis 15. April. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweise. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Vermessungswesen, Geodäsie, Geoinformatik, Geo-Engineering oder angewandten Geowissenschaften. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse nachgewiesen durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 7.0). ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. Januar bis 15. April. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweise. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-geomatics-mineral-resource-management?utm_source=openai))
  • Visa-Hinweise: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4271/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUB

Interessiert an einem Studium in Geomatics for Mineral Resource Management an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Bergakademie Freiberg. Alle Bewerbungsunterlagen werden digital eingereicht. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über die genauen Schritte und halte alle erforderlichen Dokumente bereit. Öffentliche Universitäten wie die TU Freiberg verlangen in der Regel keine Bewerbungsgebühren.

Für internationale Studierende gilt für das Wintersemester die Bewerbungsfrist vom 1. Januar bis 15. April. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester) in Mine Surveying, Geodäsie, Geoinformatik, Geoengineering oder angewandten Geowissenschaften. Zusätzlich musst du Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Physik, Statistik, Vermessungstechnik und Geowissenschaften nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität.

Für beide Spezialisierungen ist ein Englischnachweis erforderlich (z.B. TOEFL iBT mindestens 90, IELTS mindestens 7.0). Für die Spezialisierung International Mine Surveying brauchst du zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau B1 (B2 empfohlen), da einige Module auf Deutsch unterrichtet werden.

Du musst beglaubigte Kopien und Übersetzungen deiner Zeugnisse, einen Sprachnachweis (Englisch und ggf. Deutsch), einen Lebenslauf sowie weitere im Bewerbungsportal geforderte Dokumente hochladen. Prüfe die vollständige Liste auf der Webseite der TU Freiberg, um sicherzugehen, dass nichts fehlt.