Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats

  • Gegründet

    1765

  • Rangliste

    60 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Energie- und Ressourcenwirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Energie- und Ressourcenwirtschaft (M.Sc.) an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse an der Schnittstelle von Technik und Ökonomie vertiefen möchten. Ziel des Programms ist es, praxisorientiertes Fachwissen zu vermitteln, das zur Entwicklung nachhaltiger und effizienter Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Energie- und Ressourcenbranche befähigt. Der Studiengang bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vor.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Fakultät: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Fakultät 6)
  • Studiengebühren: 15,67 € pro Monat
  • Schwerpunkte: Energie- und Ressourcenökonomik, Energie-, Ressourcen- und Umweltmanagement
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Projekte

Das Curriculum umfasst zwei zentrale Vertiefungsrichtungen: Energie- und Ressourcenökonomik (u.a. Energieökonomik, Umweltökonomik) sowie Energie-, Ressourcen- und Umweltmanagement (u.a. Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltpolitik). Durch die interdisziplinäre Ausrichtung erwerben Studierende sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und fördert die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten für die Energie- und Ressourcenwirtschaft.

  • Studienort: TU Bergakademie Freiberg, Freiberg (Sachsen, Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Energie- und Ressourcenwirtschaft Absolventen von TU Bergakademie Freiberg

Absolventen des Masterstudiengangs Energie- und Ressourcenwirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Energie- und Ressourcenwirtschaft, Umweltmanagement und nachhaltiger Technologieentwicklung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager in Energieunternehmen
  • Ressourcenanalyst in Beratungsfirmen
  • Umweltmanager in Industrieunternehmen
  • Nachhaltigkeitsberater in internationalen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €70.000 pro Jahr
  • Führungspositionen können Gehälter über €90.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien
  • Steigender Bedarf an Experten für nachhaltiges Ressourcenmanagement
  • Regionale Schwerpunkte in Sachsen und Bayern

Das duale Studienmodell der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie- und Ressourcenwirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg

Für das Masterstudium Energie- und Ressourcenwirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Energie- und Ressourcenwirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg betragen 15,67 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 94 € zu entrichten, der sich aus dem Sozialbeitrag für das Studentenwerk (87 €) und dem Beitrag für den Studierendenrat (7 €) zusammensetzt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Freiberg liegen im Durchschnitt zwischen 400 € und 600 € pro Monat, hinzu kommen etwa 110 € monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung.

  • Studiengebühr: 15,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 94 € pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat
  • Lebenshaltungskosten: 400–600 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen der TU Bergakademie Freiberg, zum Beispiel den Studienabschlusszuschuss oder das Stipendium für mehr Chancengleichheit. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind eine Option. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Studienabschlusszuschuss, Stipendium für mehr Chancengleichheit
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Bildungsdarlehen
  • Teilzeitjobs: Arbeit bis zu 90 volle oder 180 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Energie- und Ressourcenwirtschaft an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Energie- und Ressourcenwirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an Absolventen ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudienge4nge, die ihre Kenntnisse in beiden Disziplinen vertiefen mf6chten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abschluss: Ein Bachelorabschluss in Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 6 Semestern Regelstudienzeit. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr die Bewerbung ist ein Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich. Vor Studienbeginn muss das C1-Niveau nachgewiesen werden, beispielsweise durch die DSH-2-Prfcfung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester ist die Bewerbung bis zum 15. September mf6glich, ffcr das Sommersemester bis zum 15. Me4rz. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind ein Lebenslauf, ein aktuelles Zeugnis und ein Nachweis fcber die erforderlichen Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass alle grundste4ndigen Studienge4nge an der TU Bergakademie Freiberg zulassungsfrei sind, es also keinen Numerus Clausus gibt. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten die gleichen akademischen Anforderungen. Zuse4tzlich mfcssen sie die oben genannten Sprachkenntnisse nachweisen und die Visumsbestimmungen beachten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUB

Interessiert an einem Studium in Energie- und Ressourcenwirtschaft an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Energie- und Ressourcenwirtschaft benötigst du einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder Ingenieurwissenschaften (mindestens 6 Semester) oder einen gleichwertigen Abschluss. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgt durch die Universität. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Bergakademie Freiberg. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Das Verfahren ist unkompliziert und wird Schritt für Schritt erklärt. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über die aktuellen Anforderungen und Fristen.

Für die Bewerbung musst du mindestens Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen. Zur Immatrikulation ist das Niveau C1 (z.B. DSH-2) erforderlich. Die Universität bietet Vorbereitungskurse und die DSH-Prüfung an. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. April. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der TU Bergakademie Freiberg prüfen.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis, ein Transcript of Records, einen Nachweis der Deutschkenntnisse und einen Lebenslauf. Alle Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen als beglaubigte Übersetzung eingereicht werden. Lade alle Unterlagen im Bewerbungsportal hoch.