Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science EMerald Master Course in Resources Engineering [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang EMerald in Resources Engineering ist ein gemeinsames zweijähriges Programm (120 ECTS), das von vier europäischen Universitäten – der Universität Lüttich (ULiège), der Universität Lothringen (UL), der Luleå University of Technology (LTU) und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) – angeboten wird. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Charakterisierung, Aufbereitung, Modellierung und Management von Ressourcen. Das Studium ist in vier Semester mit jeweils 30 ECTS unterteilt. Das erste Semester findet an der ULiège (Belgien) statt und umfasst Module wie Mineralressourcen, Prozessmineralogie, Mineralaufbereitung I, Verarbeitung von festen Abfällen, Numerische Analyse, Geostatistik sowie Managementthemen wie die Erschließung von Lagerstätten und wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Aspekte des Bergbaus. Im zweiten Semester an der UL (Frankreich) werden fortgeschrittene Methoden zur Charakterisierung von Mineralien, Umweltaspekte des Bergbaus, Fallstudien zur Erzaufbereitung, fortgeschrittene Aufbereitungstechniken, Ressourcenmanagement und Ressourcenmodellierung behandelt.
Im dritten Semester spezialisieren sich die Studierenden entweder an der LTU (Schweden) auf primäre Rohstoffe oder an der TUBAF (Deutschland) auf sekundäre Rohstoffe. An der TU Bergakademie Freiberg stehen Fächer wie Mineral Liberation Analysis, Projektarbeit zur Prozessgestaltung in der Aufbereitung und im Recycling, selektive Trennung strategischer Elemente, Partikeltechnologie, Praxis der Sekundärrohstoffe, Simulation nachhaltiger metallurgischer Prozesse, Ressourcenmanagement und Recycling im Mittelpunkt. Das vierte Semester ist der Masterarbeit und einem Praktikum an einer der vier Partneruniversitäten gewidmet. Ergänzend dazu findet zwischen dem ersten und zweiten Studienjahr eine 14-tägige Summer Business School an der TUBAF statt, die betriebswirtschaftliche und managementbezogene Inhalte mit Fokus auf die Rohstoffbranche vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent*innen je nach Studienverlauf Abschlüsse der beteiligten Universitäten, darunter den Master in Mechanical and Process Engineering der TU Bergakademie Freiberg.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Bergakademie Freiberg EMerald Master Course in Resources Engineering [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für EMerald Master Course in Resources Engineering [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der TU Bergakademie Freiberg
Im Gegensatz zu den meisten öffentlichen Universitäten in Deutschland, die lediglich einen Semesterbeitrag zwischen 150 € und 350 € erheben und keine klassischen Studiengebühren verlangen, handelt es sich beim EMerald Master in Resources Engineering um ein spezielles Erasmus Mundus Joint Master Programm mit eigenem Gebührenmodell. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern beträgt die jährliche Teilnahmegebühr 2.000 €, für Nicht-EU-/EWR-Studierende 8.000 € pro Jahr. Diese Gebühren decken unter anderem Verwaltung, Versicherung und die Nutzung der universitären Infrastruktur ab. Zusätzlich fällt an der TU Bergakademie Freiberg ein Semesterbeitrag von etwa 90 € bis 110 € pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket und studentische Angebote umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Freiberg liegen durchschnittlich bei 750 € bis 900 € monatlich, abhängig von Miete, Verpflegung und persönlichen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Besonders attraktiv sind die Erasmus+ Erasmus Mundus Stipendien, die sowohl für EU- als auch für Nicht-EU-Studierende offenstehen und neben den Teilnahmegebühren auch Zuschüsse zu Lebenshaltungskosten, Reise und Versicherung bieten. Darüber hinaus können internationale Studierende sich auf DAAD-Stipendien bewerben, die Studien- und Lebenshaltungskosten abdecken. Die TU Bergakademie Freiberg vergibt das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) an leistungsstarke und engagierte Studierende. Für deutsche und EU-Studierende besteht zudem die Möglichkeit, BAföG zu beantragen. Internationale Studierende dürfen während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Insgesamt bietet das EMerald-Programm somit eine breite Palette an finanziellen Unterstützungsoptionen für Studierende aus aller Welt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in EMerald Master Course in Resources Engineering [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den EMerald Master an der TU Bergakademie Freiberg benötigst du einen Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften mit Grundkenntnissen in Geologie (mindestens 3 Jahre/180 ECTS) oder einen Abschluss in Mineral-, Bergbau-, Chemie-, Geologie- oder Metallurgie-Ingenieurwesen bzw. einen Master in Geologie. Zusätzlich sind mindestens 22,5 ECTS in Mathematik auf Hochschulniveau erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die offizielle EMerald-Programmwebsite. Dort findest du das Bewerbungsportal und alle notwendigen Informationen. Der Bewerbungsprozess unterscheidet sich von klassischen deutschen Universitäten, da es sich um ein gemeinsames Erasmus Mundus Programm handelt. Alle Details findest du auf der offiziellen EMerald-Webseite.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren jährlich. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen EMerald-Programmwebsite über die aktuellen Fristen, da diese verbindlich sind. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um genügend Zeit für die Visumsbeantragung und weitere Formalitäten zu haben.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Abschlusszeugnisse und Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben sowie ggf. einen Nachweis über relevante Mathematikkenntnisse. Die genaue Liste findest du auf der offiziellen EMerald-Programmwebsite. Alle Dokumente müssen meist in englischer Sprache eingereicht werden.
Deine Englischkenntnisse weist du durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL oder IELTS nach. Die genauen Mindestpunktzahlen und akzeptierten Tests findest du auf der offiziellen EMerald-Programmwebsite. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich, da das gesamte Programm auf Englisch unterrichtet wird.