Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats

  • Gegründet

    1765

  • Rangliste

    60 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Computational Materials Science an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Computational Materials Science (CMS) an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt fundierte Kenntnisse in Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und computergestützten Methoden. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Modellierung, Simulation und Analyse von Materialverhalten spezialisieren möchten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.

  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Materialwissenschaft, Physik, Ingenieurwesen und modernen Simulationstechniken.
  • Praxisorientierte Ausbildung: Praktische Übungen, Forschungsseminare und individuelle Programmierprojekte.
  • Kleine Lerngruppen: Persönliche Betreuung und interaktives Lernen.
  • Industriekontakte: Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie.
  • Schwerpunktmodule: Einführung in wissenschaftliches Programmieren, Software-Tools, numerische Methoden, maschinelles Lernen und Hochleistungsrechnen.
  • Innovative Lehrmethoden: Einsatz von KI-gestützten Programmiermodulen und aktuellen Forschungstrends.

Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht einen systematischen Kompetenzerwerb: Beginnend mit Grundlagen der Mikrostruktur und Werkstoffmechanik, über fortgeschrittene numerische Methoden und maschinelles Lernen, bis hin zu Wahlmodulen wie atomistische Simulationen und Optimierung. Im vierten Semester wird das Studium mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung sowie für weiterführende akademische Laufbahnen.

Standort: TU Bergakademie Freiberg, Freiberg (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Computational Materials Science Absolventen von TU Bergakademie Freiberg

Absolventen des Masterstudiengangs Computational Materials Science an der TU Bergakademie Freiberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Viele finden rasch Anstellungen in renommierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, was die Effektivität des Programms unterstreicht. Die Kombination aus fundierter theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung bereitet die Studierenden optimal auf Karrieren in Schlüsselindustrien wie der Materialforschung, Automobilindustrie und Informationstechnologie vor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Computational Materials Scientist – Einstiegsgehalt ca. €52.272 pro Jahr (Quelle)
  • Forschungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €52.762 pro Jahr (Quelle)
  • Softwareentwickler im Bereich Materialwissenschaften – Einstiegsgehalt ca. €52.131 pro Jahr (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf ca. €45.720 pro Jahr (Quelle)
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von etwa €71.700 pro Jahr erreicht werden (Quelle)
  • Langfristig sind Gehälter von bis zu €99.220 pro Jahr möglich (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Materials Science; zahlreiche offene Stellenangebote in Deutschland (Quelle)
  • Unternehmen wie das Forschungszentrum Jülich und die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung suchen aktiv nach Absolventen (Quelle)
  • Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote finden sich in Städten wie München, Dresden und Aachen (Quelle)

Das duale Studienmodell der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Materials Science an der TU Bergakademie Freiberg

Das Masterstudium Computational Materials Science an der TU Bergakademie Freiberg zeichnet sich durch eine äußerst günstige Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Computational Materials Science an der TU Bergakademie Freiberg betragen 0 €/Monat monatlich. Es werden keine Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende oder internationale Studierende erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 94 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Dienstleistungen umfasst. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiberg liegen bei etwa 500–600 € monatlich und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 94 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 500–600 € pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um Studierende finanziell zu entlasten. Dazu zählen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld (bei Erfüllung der Voraussetzungen), leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Stipendien des DAAD. Auch Bildungskredite oder Studienkredite können in Anspruch genommen werden. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, um ihr Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme eines Bildungskredits
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder in der Region möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Computational Materials Science an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen

Der englischsprachige Masterstudiengang "Computational Materials Science" an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an Studierende mit einem Hintergrund in Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. April für das Wintersemester. Es wird kein Bewerbungsentgelt erhoben. ([cms-tubaf.de](https://cms-tubaf.de/CMS/international-master-in-computational-materials-science/admission-and-application.html?utm_source=openai))

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mindestens sechs Semester) in Maschinenbau, Materialwissenschaft, Festkf6rperphysik oder einem vergleichbaren Studiengang. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-computational-materials-science?utm_source=openai))
  • Nachweis der fachlichen Eignung durch ein Qualifikationsfeststellungsverfahren geme4df Anlage 2 der Studienordnung. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-computational-materials-science?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse: TOEFL mit mindestens 90 Punkten (internetbasierter Test) oder IELTS mit mindestens 6,5 Punkten. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-computational-materials-science?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise fcber Sprachkenntnisse. ([cms-tubaf.de](https://cms-tubaf.de/CMS/international-master-in-computational-materials-science/admission-and-application.html?utm_source=openai))
  • Ffcr internationale Bewerber: Nachweis fcber die Gleichwertigkeit des Abschlusses (z. B. Anabin oder Uni-Assist). ([cms-tubaf.de](https://cms-tubaf.de/CMS/international-master-in-computational-materials-science/admission-and-application.html?utm_source=openai))
  • Visumspflichtige Bewerber (Nicht-EU/EWR): Beantragung eines Studentenvisums mit ausreichendem finanziellen Nachweis und gfcltiger Krankenversicherung. ([cms-tubaf.de](https://cms-tubaf.de/CMS/international-master-in-computational-materials-science/admission-and-application.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Auswahlkommission berechtigt ist, Bewerber ffcr ein Interview zu kontaktieren. ([cms-tubaf.de](https://cms-tubaf.de/CMS/international-master-in-computational-materials-science/admission-and-application.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in Computational Materials Science an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Computational Materials Science direkt über das Bewerbungsportal der TU Bergakademie Freiberg. Alle Unterlagen werden online eingereicht. Es gibt keine Bewerbungsgebühr. Den Link zum Portal sowie weitere Hinweise findest du auf der offiziellen Programmseite der Universität.

Für die Bewerbung benötigst du beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und deiner Notenübersicht, einen Nachweis über Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Alle Dokumente müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Zusätzliche Zertifikate oder Nachweise können deine Bewerbung stärken.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Materialwissenschaften, Maschinenbau, Physik), einen Notendurchschnitt von mindestens 75 % und Englischkenntnisse (mindestens IELTS 6.5 oder TOEFL iBT 90). Deutschkenntnisse sind nicht mehr erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmwebseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist in der Regel vom 1. Januar bis 15. April für das Wintersemester. Rückmeldungen erhalten Nicht-EU-Bewerber meist bis Ende Mai, EU-Bewerber bis Ende August. Für aktuelle Termine schaue bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der TU Bergakademie Freiberg.

Deutschkenntnisse sind nicht mehr erforderlich, da das Programm vollständig auf Englisch unterrichtet wird. Ein IELTS-Test (mindestens 6.5) wird als Sprachnachweis akzeptiert. Das macht den Zugang für internationale Studierende einfacher und flexibler. Detaillierte Infos findest du auf der Programmseite der Universität.