Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Laws Business and Law an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Business and Law (LL.B.) an der TU Bergakademie Freiberg verbindet juristische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte in einem achtsemestrigen Vollzeitstudium. Ziel des Programms ist es, Studierende dazu zu befähigen, komplexe wirtschaftliche Fragestellungen sowohl aus rechtlicher als auch aus ökonomischer Perspektive zu analysieren und zu bewerten. Der Studiengang umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte und legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung sowie die Vermittlung methodischer und fachlicher Kompetenzen.
- Interdisziplinärer Studienaufbau mit Schwerpunkten in Wirtschaftsrecht und Wirtschaftswissenschaften
- Pflichtpraktikum zur Anwendung des Gelernten in der Praxis
- Vertiefungsmöglichkeiten in Informationsmanagement oder Produktionstechnik
- Lehrinhalte: Wirtschaftspolitik, Unternehmensführung, Rechnungswesen, Marketing, Investition und Finanzierung
- Rechtliche Schwerpunkte: Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Europarecht
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie außergerichtliche Streitbeilegung und Wirtschaftsethik
- Innovative Lehrmethoden: Planspiele, Flipped Classroom, digitale Lernanwendungen
- Abschluss mit Bachelorarbeit und Praxisphase
Das Programm richtet sich an Studieninteressierte, die eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft suchen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in beiden Disziplinen und sind in der Lage, wirtschaftliche Sachverhalte rechtlich fundiert zu beurteilen. Die praxisorientierte Ausrichtung sowie die Wahlmöglichkeiten im Studienverlauf bieten Flexibilität und ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung.
- Studienort: TU Bergakademie Freiberg, Freiberg (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Business and Law Absolventen von TU Bergakademie Freiberg
Absolventen des Studiengangs Business and Law an der TU Bergakademie Freiberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in diversen Branchen. Dank der Kombination aus betriebswirtschaftlichem und juristischem Wissen sind sie besonders gefragt. Die durchschnittliche Einstellungszeit nach dem Abschluss liegt bei wenigen Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Unternehmensberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.088 € Quelle
- Risk Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 48.828 € Quelle
- Supply Chain Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.252 € Quelle
- Business Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.476 € Quelle
- Marketing Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.676 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Business and Law Absolventen: ca. 52.762 € jährlich Quelle
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf bis zu 66.093 € jährlich möglich Quelle
- Unternehmensberater erreichen nach 3 Jahren durchschnittlich 60.000 € jährlich Quelle
- Risk Manager können nach 5 Jahren bis zu 70.000 € jährlich verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Business and Law, insbesondere in Unternehmensberatungen und Finanzdienstleistungen
- Über 250 offene Stellen im Bereich Business deutschlandweit Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Frankfurt am Main liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 50.400 € jährlich Quelle
- Fachkräftemangel in den Bereichen Unternehmensberatung und Finanzdienstleistungen führt zu besseren Karrierechancen
Das duale Studienmodell der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business and Law an der TU Bergakademie Freiberg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Business and Law an der TU Bergakademie Freiberg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Business and Law an der TU Bergakademie Freiberg betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Staaten stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 97 € pro Semester, der Verwaltungsleistungen und Angebote des Studentenwerks abdeckt. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben, die in Freiberg durchschnittlich zwischen 500 € und 600 € pro Monat liegen. Hierzu zählen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten. Besondere Abschlussgebühren oder Zusatzkosten für das Vollzeitstudium sind nicht vorgesehen.
- Studiengebühren: 0 € monatlich
- Semesterbeitrag: 97 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 500–600 € monatlich
- Kosten für Lernmaterialien: individuell, je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus existieren zinsgünstige Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sowie kurzfristige Überbrückungsdarlehen des Studentenwerks. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung – sowohl an der Universität als auch in der Stadt Freiberg – möglich und üblich. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Alter und Einkommen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Überbrückungsdarlehen des Studentenwerks
- Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen an der Universität und Jobs in Freiberg
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Business and Law an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Business and Law" an der TU Bergakademie Freiberg verbindet wirtschaftswissenschaftliche und juristische Inhalte und bereitet auf Tätigkeiten an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Bewerber müssen mindestens Deutschkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen; für die Aufnahme des Fachstudiums ist ein C1-Niveau erforderlich (z. B. DSH-2).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September; für das Sommersemester bis zum 31. März.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B1-Niveau bei der Bewerbung; C1-Niveau (z. B. DSH-2) vor Studienbeginn.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. April; für das Sommersemester bis zum 31. Oktober.
- Einzureichende Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/bachelor-business-and-law?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Business and Law an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelorstudiengang Business and Law an der TU Bergakademie Freiberg über das Online-Portal von uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die Universität weiter. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der TU Bergakademie Freiberg.
Für die Bewerbung musst du mindestens Deutschkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Für die Zulassung und den Studienbeginn ist jedoch das C1-Niveau (z.B. DSH-2) erforderlich. Die Universität bietet Sprachkurse und die DSH-Prüfung an, um dich beim Erreichen des erforderlichen Niveaus zu unterstützen.
Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse und Abschlussurkunden, amtliche Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere vom Studiengang geforderte Unterlagen. Alle Dokumente werden über uni-assist eingereicht. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar (jeweils ohne Vorbereitungskurse). Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der TU Bergakademie Freiberg.
Die Bewerbung über uni-assist kostet derzeit 75 EUR. Für jede weitere Bewerbung an einer anderen Hochschule fallen zusätzliche Gebühren an. Öffentliche Universitäten wie die TU Bergakademie Freiberg verlangen in der Regel keine weiteren Bewerbungsgebühren, private Hochschulen können jedoch zusätzliche Kosten haben.