Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Applied Natural Science an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Applied Natural Science an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt eine forschungsorientierte und interdisziplinäre Ausbildung in den Naturwissenschaften. Das Programm verbindet die Fachbereiche Physik, Chemie und Biotechnologie und legt einen besonderen Schwerpunkt auf anwendungsbezogene Forschung sowie die Entwicklung von Problemlösungsstrategien. Studierende erwerben sowohl theoretische als auch experimentelle Kompetenzen und können ihr Studium individuell durch die Wahl einer von vier Spezialisierungen gestalten.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Physik, Chemie und Biotechnologie
- Spezialisierungen:
- Environment-Biotechnology-Analytics
- Solid State Physics
- Semiconductor Technology and Photovoltaics
- Electronic Structure Theory of Materials (überwiegend Englisch)
- Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch (eine Spezialisierung auf Englisch)
- Teilzeitoption: Möglich
- Studieninhalte: Grundlagenmodule, Spezialisierungsmodule, Forschungsprojekte, Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Laborpraktika, Seminare, Forschungsprojekte
- Zulassungsvoraussetzung: Bachelorabschluss in angewandten Naturwissenschaften oder verwandten Disziplinen
Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Management in verschiedenen Industriezweigen vor. Durch die flexible Wahl der Spezialisierung und die enge Verbindung von Theorie und Praxis bietet das Programm vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der angewandten Naturwissenschaften.
- Studienort: TU Bergakademie Freiberg, Freiberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Applied Natural Science Absolventen von TU Bergakademie Freiberg
Absolventen des Studiengangs Applied Natural Science an der TU Bergakademie Freiberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Schlüsselbranchen wie Chemie, Pharma, Energie und Umwelttechnik bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Laborleiter – Einstiegsgehalt ca. €45.500 jährlich Berufsstart.de
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €47.524 jährlich Gehalt.de
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. €48.100 jährlich StepStone
- Umweltanalytiker – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich Berufsstart.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler: €45.500 jährlich Berufsstart.de
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf durchschnittlich €55.000 jährlich jobvector
- Mit Promotion: Einstiegsgehalt steigt auf ca. €61.867 jährlich Gehalt.de
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Naturwissenschaftlern in der Chemie- und Pharmaindustrie mit durchschnittlichen Einstiegsgehältern von €52.054 bzw. €48.977 jährlich StepStone
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern durchschnittlich €55.000 jährlich, in Sachsen ca. €38.192 jährlich jobvector HR Journal
- Fachkräftemangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen führt zu verbesserten Karrierechancen StepStone
Das duale Studienmodell der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied Natural Science an der TU Bergakademie Freiberg
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Applied Natural Science an der TU Bergakademie Freiberg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Science in Applied Natural Science an der TU Bergakademie Freiberg erhebt keine Studiengebühren, weder für EU- noch für Nicht-EU-Studierende. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 94 € zu entrichten. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus 87 € für das Studentenwerk Freiberg (u.a. Mensa, Wohnheime, Kulturangebote) und 7 € für den Studierendenrat. Die Lebenshaltungskosten in Freiberg liegen monatlich im Schnitt zwischen 550 € und 750 €, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:
- Miete & Nebenkosten: ca. 170–320 € pro Monat
- Krankenversicherung: etwa 110 € pro Monat
- Lebensmittel & Sonstiges: ca. 400 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Herkunft und Einkommen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere leistungs- oder engagierungsbasierte Stipendien werden vergeben.
- Studienkredite: Externe Kreditprogramme (z.B. DAAD-Stipendien für internationale Studierende oder Förderprogramme aus dem Heimatland) können genutzt werden.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 90 volle oder 180 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende), etwa als studentische Hilfskraft oder in der Mensa.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Applied Natural Science an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Angewandte Naturwissenschaft an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in verwandten naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, mit Ausnahme der Spezialisierung "Electronic Structure Theory of Materials", die überwiegend auf Englisch unterrichtet wird. Bewerber sollten daher über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Angewandter Naturwissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet mit mindestens 60 ECTS-Punkten in relevanten Bereichen wie Physik, Chemie, Biowissenschaften, Mathematik oder Ingenieurwissenschaften. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-applied-natural-science?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für deutschsprachige Programme ist ein DSH-2-Zertifikat oder ein gleichwertiger Nachweis erforderlich. Für die englischsprachige Spezialisierung sind Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachzuweisen. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/master-applied-natural-science?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Januar bis 15. September; für das Sommersemester: 1. Juli bis 15. März. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/study/your-studies/application-admission?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Bachelorzeugnisses und des Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse, aktuelles Passfoto. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/study/studies/incoming-students-abroad/application/bachelor-and-diplom?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Internationale Bewerber für Bachelor- und Diplomstudiengänge bewerben sich über uni-assist; für Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung direkt bei der Universität. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/en/study/studies/incoming-students-abroad/application/bachelor-and-diplom?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum und müssen nach der Ankunft in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/university/657-technical-university-freiberg-freiburg/admission?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Applied Natural Science an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Angewandte Naturwissenschaft benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach mit mindestens 60 ECTS in relevanten Bereichen (Physik, Chemie, Biosciences, Mathematik oder Ingenieurwissenschaften). Zusätzlich ist ein Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch, je nach Spezialisierung) erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Bergakademie Freiberg. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Für die englischsprachige Spezialisierung reichen Sie die Unterlagen direkt bei der Universität ein. Detaillierte Anleitungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.
Für deutschsprachige Spezialisierungen benötigen Sie Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (bei Bewerbung), zum Studienstart DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Für die englischsprachige Spezialisierung („Electronic Structure Theory of Materials“) sind TOEFL (mind. 90 Punkte) oder IELTS (mind. 6.5) erforderlich.
Für internationale Studierende gilt: Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist der 30. September, für das Sommersemester der 31. März. Da Fristen variieren können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der TU Bergakademie Freiberg.
Sie benötigen: Bachelorzeugnis, Notenübersicht, Sprachnachweis, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen; falls nicht, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich. Achten Sie darauf, dass Kopien amtlich beglaubigt sind, wie in Deutschland üblich.