Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Applied Geoscience an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Applied Geoscience (M.Sc.) an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt fundierte Kenntnisse in Geologie, Umweltwissenschaften und Geophysik. Das englischsprachige Programm richtet sich an internationale Studierende und bereitet auf Tätigkeiten in Industrie, Wissenschaft und Behörden vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sprache: Englisch
- Studiendauer: 4 Semester
- ECTS: 120
- Studiengebühren: Keine, Semesterbeitrag ca. 94 €
- Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 15. April
- Schwerpunkte: Computational and Mathematical Geoscience, Environmental Geoscience, Groundwater Resources, Tectonics and Geo-Thermochronology
- Lehrmethoden: Seminare, eigenständige Forschungsprojekte, integrierte Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Praktika
- Praxisbezug: Zugang zu geowissenschaftlichen Sammlungen und einer universitätseigenen Lehr- und Forschungsgrube
Das Curriculum ist modular aufgebaut: Im ersten Semester erfolgt die Einführung in die gewählte Spezialisierung sowie ein Kurs zur wissenschaftlichen Kommunikation. Das zweite Semester legt den Fokus auf experimentelle Labor- und Feldstudien. Im dritten Semester stehen vertiefende Fachkurse im Mittelpunkt. Das vierte Semester ist für ein umfassendes Forschungsprojekt und die Masterarbeit mit abschließender Verteidigung vorgesehen. Absolventinnen und Absolventen erwerben praktische Fähigkeiten in Feldarbeit, Laboranalysen und numerischen Methoden sowie Kompetenzen in wissenschaftlicher Kommunikation und Forschung.
- Studienort: TU Bergakademie Freiberg, Freiberg (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Applied Geoscience Absolventen von TU Bergakademie Freiberg
Absolventen der Angewandten Geowissenschaften an der TU Bergakademie Freiberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden 90% der Absolventen direkt nach dem Studium eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Ingenieurbüros, öffentliche Behörden, Forschungseinrichtungen sowie die Industrie, insbesondere in den Bereichen Rohstoffgewinnung und Umweltmanagement.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geologe im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €38.800
- Hydrogeologe in Ingenieurbüros – Einstiegsgehalt ca. €38.800
- Umweltgeowissenschaftler in der Industrie – Einstiegsgehalt ca. €38.800
- Geophysiker in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €38.800
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittsgehalt nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: ca. €49.200
- Nach 6–10 Jahren: ca. €55.200
- Mit über 25 Jahren Erfahrung: bis zu €83.100
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 25% der Geowissenschaftler arbeiten in Ingenieurbüros
- 15% sind im öffentlichen Dienst tätig
- 10% arbeiten in Forschung und Lehre
- 25% sind in der Industrie beschäftigt
Das duale Studienmodell der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied Geoscience an der TU Bergakademie Freiberg
Der Masterstudiengang Applied Geoscience an der TU Bergakademie Freiberg zeichnet sich durch ein sehr günstiges Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für den Master of Science in Applied Geoscience an der TU Bergakademie Freiberg betragen keine Studiengebühren. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 94 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung von studentischen Einrichtungen und das Semesterticket ab. Für EU-/EWR-Studierende sowie internationale Studierende gilt gleichermaßen: Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiberg liegen schätzungsweise zwischen 750 € und 900 € und umfassen Miete (ca. 250–380 €), Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Keine Studiengebühren – für alle Studierenden unabhängig von der Herkunft
- Semesterbeitrag: ca. 94 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 750–900 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Förderungen für besonders engagierte Studierende sowie Abschlussstipendien. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar, insbesondere für deutsche Studierende. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft oder in relevanten Nebenjobs zu arbeiten. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Förderungen für Engagement, Abschlussstipendien
- Studienkredite: Verschiedene Kreditmodelle für Studierende
- Teilzeitjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft oder in der Region
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Applied Geoscience an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen
Der englischsprachige Masterstudiengang "Applied Geoscience" an der TU Bergakademie Freiberg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden geowissenschaftlichen Hintergrund. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Abschluss: Mindestens sechssemestriger Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Geowissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet mit mindestens 80 % der maximal erreichbaren Leistung. Quelle
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse nachgewiesen durch TOEFL (mindestens 90 Punkte im internetbasierten Test) oder IELTS (mindestens 6,5). Quelle
- GRE-Test: Mindestens 305 Punkte im Graduate Record Examination (GRE). Quelle
- Motivationsschreiben: Eine A4-Seite, in der die Beweggründe für die Bewerbung dargelegt werden. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Januar bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweise über Englischkenntnisse, GRE-Ergebnisse und Motivationsschreiben. Quelle
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) hat, jedoch ein Auswahlverfahren stattfinden kann. Quelle
Für Bewerber aus Indien, China und Vietnam ist zusätzlich ein APS-Zertifikat erforderlich. Quelle
Die Bewerbung erfolgt über das Hochschulportal der TU Bergakademie Freiberg. Quelle
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Chancen auf eine Zulassung zu maximieren.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Applied Geoscience an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Applied Geoscience benötigst du einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens 80 % der erreichbaren Leistung. Außerdem musst du Englischkenntnisse (TOEFL mind. 90 oder IELTS mind. 6.5), ein GRE-Ergebnis (mind. 305 Punkte) und ein Motivationsschreiben nachweisen.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Bergakademie Freiberg. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und folge den Anweisungen im Portal. Internationale Studierende nutzen in der Regel das zentrale Bewerbungsportal der Universität. Alle Infos findest du auf der offiziellen Webseite.
Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist für internationale Studierende vom 1. Januar bis 15. April. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der TU Bergakademie Freiberg.
Du musst dein Abschlusszeugnis, Notenspiegel, Sprachnachweise, GRE-Ergebnis, Motivationsschreiben und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus Indien, China oder Vietnam) einreichen. Das APS-Zertifikat ist zwingend erforderlich – der Antrag allein reicht nicht aus. Alle Unterlagen sollten in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung vorliegen.
Englischkenntnisse weist du durch TOEFL (mind. 90 Punkte) oder IELTS (mind. 6.5) nach. Das GRE-Ergebnis (mind. 305 Punkte) lädst du ebenfalls im Bewerbungsportal hoch. Achte darauf, dass alle Nachweise aktuell und offiziell sind. Bei Fragen hilft dir das International Office der Universität gerne weiter.